Wer einen hochwertigen Wagen für sein Baby oder sein Kind sucht, muss hierfür oft tief ins Portemonnaie greifen – nicht selten kann ein Kinderwagen um die 500€ kosten. In unserem Ratgeber haben wir alles Wichtige rund um das Thema Finanzierung von Kinderwagen und Babyausstattung zusammengestellt für Sie. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zum Kinderwagen-Kauf, und stellen Ihnen natürlich auch Alternativen zum Ratenkauf vor.
Kinderwagen-Shops mit Ratenzahlung















Bestellservice
96222 Burgkunstadt









Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt am Main

















Potsdamer Str. 192
10783 Berlin








Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg













Wulfshofstrasse 22
44149 Dortmund










Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg















Am Langen Streif 11
D-36433 Bad Salzungen / OT Langenfeld














Bochumer Str. 58
46282 Dorsten









Balanstr. 73
Gebäude 34
81541 München












Niederlassung Deutschland
Marcel-Breuer-Str. 12
80807 München










Stiftsbergstraße 1
74172 Neckarsulm













Steinstraße 28
88339 Bad Waldsee














Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg










Friedrichstraße 12
55232 Alzey
Tipps zum Kinderwagen-Kauf mit Ratenzahlung
Bitte beachten: Der Ratenkauf ist nicht ohne Risiko!
Die Ratenzahlung ist beim Kinderwagen-Kauf praktisch, kann aber auch Nachteile mit sich bringen. Vor allem die hohen Zinsen sind es, die den Ratenkauf zu einem Risiko werden lassen. Während die Zinsen für normale Ratenkredite längst auf einem niedrigen Niveau sind, sieht dies beim Teilzahlungskauf immer noch anders aus. Hier werden zum Teil immer noch Zinsen von über 10,00 Prozent p.a. verlangt.
Je nach Anbieter können die Ratenzahlungszinsen sogar über 16,00 Prozent p.a. liegen. Die hohen Zinsen werden bis zum Ende der Laufzeit mitgetragen, und können den Geldbeutel des Käufers belasten. Viel günstiger kann da die Alternative sein: ein Kleinkredit mit niedrigeren Zinsen, und ohne Händler-Anbindung und dadurch auch nicht mit dem Kauf direkt verbunden.
Vorsicht: Hohe Ratenkauf-Zinsen!
Die Zinsen, die für die Ratenzahlung anfallen, können immens hoch sein. Dadurch stellen diese eine Gefahr für den Käufer da, der bei Zahlungsausfällen schnell in der Schuldenfalle ist. Der Kauf eines Kinderwagens auf Raten will deshalb gut überlegt ein. Sind Sie bereits überschuldet, empfehlen wir von Bezahlen.net dringend, sich mit einer der kostenfrei arbeitenden Schuldnerberatungen in Verbindung zu setzen. Bei den Verbraucherzentralen sowie bei den Wohlfahrtsverbänden erhalten Sie die entsprechenden Kontaktdaten.
Ein weiteres Risiko, das mit dem Ratenkauf einhergeht, ist der Zahlungsverzug. Werden die Monatsraten nicht pünktlich beglichen, kommt es inzwischen schnell zu kostenpflichtigen Mahnungen. Bleiben weitere Zahlungen aus, kann die Ratenzahlung seitens des Anbieters gekündigt werden. Dann belasten nicht nur die Zinsen und Mahnkosten des Geldbeutel des Käufers, sondern der gesamte restliche Kaufpreis wird in einem Betrag fällig.
Kommt es in der Folge zu einem Inkassoverfahren, wird es noch teurer für den Kunden. Die Kosten für das Inkasso sind horrend hoch, und machen aus einer kleinen Schuld schnell eine große Verschuldung. Wir von der Redaktion von Bezahlen.net empfehlen deshalb dringend, sich direkt an den Anbieter des Ratenkaufs zu wenden, wenn sich ein finanzieller Engpass ankündigt. Mitunter bietet sich dann die Möglichkeit, zumindest die nächste fällige Rate zu stunden, oder die Höhe der monatlichen Raten zu reduzieren.
Eigentumsvorbehalt bei Finanzierung beachten!
Beim Ratenkauf spielt das Eigentumsrecht eine wichtige Rolle. Wird ein Kinderwagen mit Teilzahlung gekauft, gilt so lange, bis die letzte Rate bezahlt wurde, der Eigentumsvorbehalt. Das Recht am Eigentum wird erst dann übertragen, wenn die letzte Monatsrate beim Anbieter eingegangen ist. Das bedeutet auch, dass der Kinderwagen während dieser Zeit nicht an Dritte weiterverkauft oder verschenkt werden kann.
Vorteile der Ratenzahlung beim Kinderwagen-Kauf
Der Ratenkauf hat Risiken und Nachteile, jedoch auch einige Vorteile für den Käufer. Da der Kaufpreis nicht in einem Einmalbetrag fällig wird, sondern in Teilbeträgen abgezahlt werden kann, ist gerade für Familien mit weniger Einkommen die Anschaffung eines hochwertigeren Kinderwagens möglich.
Die Ratenzahlung entspannt den Geldbeutel des Kunden, auch wenn der Kaufpreis selbst entsprechend hoch ist. Je nach Ratenkauf-Anbieter ist es sogar möglich, jeden Monat neu die Höhe der Teilzahlungen festzulegen. Dadurch hat der Käufer volle Flexibilität bei der Ratenzahlung. Festgelegt ist dabei in der Regel nur ein kleiner Mindestbetrag, bei der Höhe der Raten hat der Kunde sonst freie Hand.
Bietet der Onlineshop eine 0% Finanzierung an, kann es für die Käufer sehr günstig werden. Für den Ratenkauf fallen dadurch keine Zinsen an. Bezahlt werden muss nur der reine Kaufbetrag, der in mehrere monatliche Teilbeträge aufgeteilt werden kann. Dadurch entfällt das Risiko der Ratenzahlung, neben dem Kaufpreis auch noch die hohen Zinsen abzahlen zu müssen. Dies minimiert zugleich das Zahlungsausfallrisiko in Zeiten finanzieller Engpässe.
Die Kosten der Ratenzahlung beim Kauf eines Kinderwagens
Die Zinsen für den Ratenkauf können sehr hoch sein. Je nach Anbieter können die Kosten bei über 10,00 Prozent p.a. liegen, bei manchen Anbietern sogar über 14,00 Prozent p.a.oder gar 16,00 Prozent p.a. Vor allem die Versandhäuser sind es, die ihren Kunden für diese Zahlungsmöglichkeit überdurchschnittlich hohe Kosten in Rechnung stellen. Wird eine Zahlpause in Anspruch genommen, oder eine Ratenpause während der Teilzahlung vereinbart, kann es noch einmal deutlich teurer werden.
Kredite, die zur freien Verwendung, und ohne Anbindung an den Kauf vergeben werden, gibt es hingegen inzwischen schon für unter 3,00 Prozent effektivem Jahreszins. Wer eine gute Bonität hat, kann auf diese günstige Alternative zum Ratenkauf zurückgreifen. Unter Alternativen finden Sie alles Wichtige zu dieser Finanzierungsmöglichkeit.
Voraussetzungen für die Ratenzahlung bei Kinderwagen
In Deutschland gelten für den Ratenkauf bestimmte Voraussetzungen. Die wichtigsten Vorgaben hat der Gesetzgeber festgelegt. Die Anbieter haben darüber hinaus noch weitere Voraussetzungen erstellt.
- Eine Mindestalter von 18 Jahren
- und die volle Geschäftsfähigkeit (nicht voll geschäftsfähige und nicht geschäftsfähige Bundesbürger können generell keine Ratenzahlungsvereinbarung abschließen!)
- Für den Ratenkauf ist, wie auch beim Ratenkredit, eine persönliche Kreditwürdigkeitsprüfung erforderlich. Dabei wird die Bonität geprüft, und eine Schufa-Abfrage durchgeführt
- Rechnungsadresse und Lieferadresse müssen in den meisten Fällen identisch sein (bei Bestandskunden kann es hierbei Abweichungen geben, für Neukunden ist eine abweichende Lieferadresse jedoch selten bis gar nicht möglich)
- Die Lieferung an eine Packstation ist beim Kauf auf Raten in der Regel nicht möglich
- Je nach Kaufpreis und/oder Anbieter kann die Vorlage von Einkommensnachweisen erforderlich sein
Verbraucher sind bei Ratengeschäften durch das Gesetz geschützt
Der Schutz der Verbraucher ist für den Gesetzgeber sehr wichtig. In den vergangenen Jahren hat sich deshalb viel getan im Verbraucherschutz in Deutschland. Der Ratenkauf ist ein Ratengeschäft, und dadurch mit einigen gesetzlichen Vorgaben verstehen. Vor dem Abschluss eines Ratenzahlungsgeschäfts muss der Anbieter eine persönliche Kreditwürdigkeitsprüfung des Kunden durchführen. Diese ist ähnlich der Prüfung der Bonität bei der Vergabe eines Ratenkredits. Die Kreditwürdigkeitsprüfung sieht neben der Abfrage des Einkommens auch die Schufa-Abfrage vor. Sind Negativ-Einträge vorhanden, oder das Einkommen reicht nicht aus oder ist gar nicht vorhanden, kommt es zu einer Ablehnung des Ratenkaufs.
In Deutschland gilt für Ratengeschäfte wie den Ratenkauf die Schriftform. Für Bestellungen im Internet wurde eine verfachte Form dafür gefunden. Damit die Geschäfte nicht unnötig erschwert werden, muss der Anbieter alle wesentlichen Punkte in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) niederlegen. Diese müssen über den Onlineshop oder die Internetseite des Ratenkauf-Anbieters deutlich einsehbar sein.
Enthalten ist in den AGB alles Wichtige zu den Widerrufsfristen, den Kündigungsfristen, den Zahlungsfristen und dem Ablauf, wenn es seitens des Kunden zu einem Zahlungsausfall kommt. Wir empfehlen, die AGB des Anbieters unbedingt vor dem Abschluss der Ratenzahlungsvereinbarung zu lesen! So ersparen Sie sich später mögliche unliebsame Überraschungen.
Die Alternative zum Ratenkauf: Den Kinderwagen mit einem Kleinkredit kaufen
Den dringend benötigten Kinderwagen mit niedrigen Zinsen zu finanzieren, ist mit einem Kleinkredit möglich. Es gibt immer mehr Banken, die diese wichtige Lücke bei Ratenkrediten für sich entdeckt haben, und im Bereich der Konsumentenkredite inzwischen auch Kleinkredite anbieten.
Ein solcher Kredit ist an keinen Händler und auch keinen bestimmten Kauf geknüpft. Dadurch kann mit der aufgenommenen Kreditsumme bei jedem beliebigen Onlineshop bestellt, und die Bestellung auf mehrere unterschiedliche Shops aufgeteilt werden. Mit einem solchen Kleinkredit kann der Kinderwagen auch dann mit Teilzahlung gekauft werden, wenn der Onlinehändler diese Möglichkeit selbst gar nicht anbietet.
Kreditvergleich mit smava
Wir von der Bezahlen.net-Redaktion empfehlen den Kreditvergleich mit www.smava.de. Die Plattform für Kredite hat in den letzten Jahren mehrfach positiv von sich reden gemacht. Dies geben auch die positiven smava-Erfahrungen unserer Leser wider.
Die Kreditvergabe hat bei smava eine hohe Vermittlungsquote. Der Kundensupport hat eine gute Erreichbarkeit, und wird ebenfalls immer wieder positiv bewertet. Die Kreditanfragen werden schnell bearbeitet. Die Konditionen, die es für Ratenkredite auf der Kreditvergleichsplattform gibt, sind zum Teil exklusiv nur dort zu haben. Dies ist der große Vorteil der zahlreichen Bankenkooperationen, welche das Vergleichsportal für Kredite inzwischen hat.
Wir von der Redaktion von Bezahlen.net können deshalb nur eines: wir sprechen eine uneingeschränkte Empfehlung für das Kreditvergleichsportal smava aus!
Wichtige Tipps für Kleinkredite!
Eine günstige Alternative für den Ratenkauf kann ein Kleinkredit sein. Die Finanzierung wird dazu nicht über den Händler angestoßen, sondern direkt bei einer Bank aufgenommen. Dies macht es möglich, dass die Zinsen oft viel niedriger sind, als dies bei dem Teilzahlungsgeschäft der Fall ist. Ein solcher Kredit empfiehlt sich auch dann als Lösung, wenn der gewünschte Onlineshop gar keine Ratenzahlung anbietet.
Wird der Kinderwagen mit einem solchen Kredit bezahlt, und der Kaufpreis geht direkt als Vorkasse-Zahlung beim Onlineshop ein, spielt der Eigentumsvorbehalt keine Rolle. Der Wagen kann dann nach Erhalt jederzeit verschenkt oder weiterverkauft werden.
In unserem Kreditvergleich zeigen wir Ihnen einige Kleinkredite auf, die zur freien Verwendung vergeben werden. Dadurch können Sie den Kinderwagen in einem Betrag bezahlen, und können danach mit dem Wagen machen, was Sie möchten. Gerade wenn er als Geschenk gedacht ist, oder zeitnah weiterverkauft werden soll, ist dies die beste Option. In unserem Vergleichsrechner können Sie den gewünschten Betrag, die Höhe der Raten und/oder die Laufzeit des Kredits angeben, und so die passenden Kreditangebote für sich finden.
Vorsicht: Bearbeitungsgebühren bei Krediten!
Immer noch verlangen einige Banken Bearbeitungsgebühren bei Privatkrediten. Diese Gebühren wurden jedoch schon vor geraumer Zeit vom Bundesgerichtshof für unzulässig erklärt. In unserem Ratgeber zu Bearbeitungsgebühren bei Krediten finden Sie weitere Informationen, und erfahren, was Sie tun können, wenn Ihre Bank diese nicht zulässigen Gebühren verlangt.
Ratenkauf bei negativen Schufa-Einträgen
Für den Abschluss eines Ratengeschäfts ist in Deutschland eine persönliche Kreditwürdigkeitsprüfung erforderlich. Diese schließt auch die Abfrage über die Schufa ein. Ergibt diese Abfrage negative Einträge, die einen Ratenkauf nicht zulassen, wird dieser automatisch abgelehnt. Damit schützt der Gesetzgeber uns als Verbraucher vor der Überschuldung.
Eine Alternative zum Ratenkauf kann in diesem Fall ein Kredit ohne Schufa sein. Diese Art von Krediten wird über Banken aus dem Ausland vergeben. Kreditvermittler, die Kooperationen mit Banken in der Schweiz, in Liechtenstein und in Luxemburg haben, machen die Darlehensvermittlung an Kreditnehmer in Deutschland möglich. Hauptvoraussetzung für einen schufafreien Kredit ist ein regelmäßiges Einkommen, das hoch genug ist, um neben den Fixkosten und den Kosten für den Lebensunterhalt auch noch die Kreditraten bezahlen zu können. Selbstständige und Rentner erhalten nicht bei jedem Kreditvermittler einen Kredit trotz Schufa. Von der Kreditvergabe ausgeschlossen sind, mangels ausreichendem Einkommen, Hausfrauen und Arbeitslose.
- Der Vorteil eines Kredit trotz Schufa-Auskunft: Der Kinderwagen-Kauf ist trotz Ablehnung des Ratenkaufs mit Teilzahlung möglich.
- Der Nachteil eines schufafreien Kredit: Für den Kreditnehmer stellen die hohen Kosten solcher Darlehen eine finanzielle Belastung dar. Das weit höhere Ausfallrisiko bei Krediten ohne Schufa wird mittels höherer Zinsen direkt auf den Kreditnehmer umgelegt. Die Zinsen für einen Kredit trotz Schufa liegen dadurch weit über dem üblichen Zinsniveau für normale Ratenkredite.
Anbieter | Laufzeit | Kredithöhe | Link | |
---|---|---|---|---|
![]() | Smava - unsere Empfehlung Smava vermittelt Kredite in einer Höhe von bis zu 120.000 Euro und vergleicht dabei die besten Konditionen zahlreicher Bankinstitute und Kreditanbieter. Die Abwicklung ist sehr einfach - die Kreditanfrage kann online innerhalb weniger Minuten gestellt werden. ✔ bequeme Online-Verifizierung ✔ kostenlos und unverbindlich ✔ TÜV-geprüft und 100% seriös | 12 - 144 Monate | 500€ - 120.000€ | Kredit anfragen! |
![]() | Maxda - Kredite ohne Schufa Maxda ist neben der Vermittlung von klassischen Ratenkrediten vor allem auf den Kredit ohne Schufa spezialisiert - so lässt sich als Kunde bei Maxda bequem online ein schufafreier Kredit anfragen: sicher, seriös und kostenlos. | 12 - 120 Monate | 3.000€ - 250.000€ | Kredit anfragen! |
![]() | Auxmoney - Kredite von Privat Auxmoney verfolgt bei der Kreditvermittlung einen besonderen Ansatz: Kredite werden von Privatpersonen ausgegeben, und nicht von strengen Bankinstituten. Somit bestehen auch bessere Chancen für Kreditanfragen ohne Schufa-Prüfung. Mit Sofortzusage! | 12 - 84 Monate | 1.000€ - 50.000€ | Kredit anfragen! |
Kinderwagen kaufen – das sollten Sie beachten
Beim Kauf eines Kinderwagen gibt es verschiedene Punkte, auf die Sie achten könnte. Diese haben wir nachfolgend in einer übersichtlichen Liste für Sie zusammengefasst.
- Für welches Alter ist der Kinderwagen geeignet
- Für welche Größe ist der Kinderwagen geeignet
- Gibt es auch eine Babyschale dazu zum Kinderwagen, oder muss diese eventuell extra dazugekauft werden
- Kann an dem Kinderwagen überhaupt eine Babyschale angebracht werden
- Sind die verwendeten Materialien farbecht
- Sind die Bremsen des Wagens einfach zu bedienen
- Hat der Kinderwagen genug Stabilität, damit er selbst mit vollen Einkaufstüten nicht umkippt
- Beim Kinderwagen-Kauf sollten auf die Sicherheitssiegel geachtet werden
- Aus welchem Material sind die Räder des Kinderwagens
- Können Ersatzräder zum Wagen nachgekauft werden, oder sind Ersatzräder sogar inklusive
- Können die Räder einfach ausgetauscht werden, oder sind diese fest am Kinderwagen angebracht
- Gibt es zum Kinderwagen Zubehör, das mit dem Wagen verkauft wird
- Können Ersatzteile ganz einfach dazugekauft oder nachträglich bestellt werden. Dies ist ein wichtiger Punkt, da schnell irgendwelchen Kleinteile defekt sein können
- Können am Kinderwagen ein Einkaufsnetz oder ein Einkaufskorb befestigt werden
- Kann der Kinderwagen in den Kofferraum gelegt werden, oder ist das Zusammenklappen nur schwer oder gar nicht möglich
- Passt der jeweilige Kinderwagen von den Maßen her in den Kofferraum, in dem er transportiert werden soll
- Kann die Babyschale gleichzeitig als Kindersitz im Auto verwendet werden