Wer unzufrieden mit seiner Lieferung ist, kann einen Artikel bei OTTO innerhalb von 30 Tagen retournieren. Damit geht OTTO deutlich über die gesetzlichen Grenzen des 14-tägigen Widerrufsrechts hinaus. Wie genau das geht, ob konkrete Gründe genannt werden müssen, und mit welchen Kosten man als Kunde rechnen muss, erklären wir im folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Quick-Guide
- Auf www.OTTO.de gehen
- Artikel in die Originalverpackung mit allem Zubehör packen
- Lieferschein beifügen, optional Rücksendegrund nennen
- Retourenaufkleber auf dem Paket anbringen
- Paket entweder im Paketshop oder direkt an den Hermes-Boten abgeben; alternativ einen Termin für die Abholung mit dem Kundenservice vereinbaren
- Auf Erstattung der retournierten Artikel warten
Eine ausführliche Anleitung und viele weitere Informationen zu allen Schritten finden Sie im weiteren Verlauf dieses Ratgebers.
Auf einen Blick
- Rücksendungen an OTTO sind kostenlos, ausgenommen die Lieferzuschläge für Expresslieferung
- Bei Speditionslieferungen kann ausschließlich eine Abholung mit vorheriger Terminvereinbarung durchgeführt werden
- Eine Erstattung von OTTO erfolgt immer über auf dem Weg, auf dem man auch die Zahlung getätigt hat
- Wird per Rechnung bezahlt, so muss der Kunde den fälligen Betrag für die retournierten Artikel gar nicht bezahlen
- Bei OTTO profitieren Kunden von einem 30-tägigen Rückgaberecht ab Erhalt der Ware (gesetzlich vorgeschrieben sind nur 14 Tage)
Bei OTTO etwas zurückschicken
Schritt 1: Artikel verpacken
Der Artikel muss vollständig in die Originalverpackung gelegt werden. Diese gehört mit zum Artikel und sollte unter keinen Umständen weggeworfen werden, wenn man absehen kann, dass man einen Artikel gegebenenfalls zurückschicken möchte. Ebenfalls gehört sämtliches Zubehör zum Artikel zum Umfang der Rücklieferung. Einzig auf Verpackungshilfen wie Kabelbinder oder Schnürdrähte für Kabel darf verzichtet werden.
Damit der Artikel auch ankommt, muss abschließend das Rücksendeetikett auf dem Paket befestigt werden. Dieser wird automatisch bei jeder Lieferung von OTTO mitgeschickt.
Wichtig: Mängel umgehend dem Kundenservice vorab melden!
Um später nicht den Verdacht entstehen zu lassen, man hätte die Ware beschädigt, sollten eventuelle Mängel der Ware bei Auslieferung immer vor oder bei Rücksendung an den Kundenservice gemeldet werden. Entweder fügt man eine Aufstellung über die Mängel dem Retourenpaket bei oder man schickt direkt eine Mail an service@otto.de an den Kundenservice.
Schritt 2: Lieferschein beifügen
Eine große Hilfe ist es, wenn man zum Rückversand den Lieferschein der Originallieferung legt. Das ermöglicht es OTTO, den Rückversand eindeutig einem Kunden und einer Lieferung zuzuordnen. OTTO bittet außerdem darum, einen Grund für die Rücksendung auf dem Lieferschein zu vermerken. Das ist zwar freiwillig, hilft OTTO jedoch ungemein, die Gründe für Rücklieferungen nachvollziehen und diese gegebenenfalls künftig besser vermeiden zu können.
Schritt 3: Rückversand
Für den Rückversand stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Rückgabe im Paketshop oder OTTO-Shop
Wer einen der rund 15.000 deutschen Hermes-Paketshops oder einen OTTO-Shop in der Nähe hat, kann sein Paket direkt dort abgeben. Ein entsprechender Paketshop kann hier gesucht werden.
Rückgabe über den Hermes-Boten
Wer eine Lieferung über den Versender Hermes erhält, kann das Paket auch diesem direkt mitgeben.
Terminvereinbarung zur Abholung
Auch eine Abholung ist möglich – und im Falle einer Speditionslieferung auch notwendig. Sperrige Ware wie Möbel können nämlich ausschließlich per Abholung zurückgegeben werden. Wer einen Termin für eine Abholung vereinbaren möchte, kann das auf www.OTTO.de tun. Einfach unter dem dritten Themenpunkt „Reklamation, Rücksendung und Garantie“ den ersten Punkt „Ich möchte etwas zurücksenden“ auswählen und eine Rückrufnummer eintragen. Innerhalb von fünf Minuten erhält man schließlich einen kostenlosen Rückruf von OTTO und kann den gewünschten Termin absprechen.
Schritt 4: Erstattung von OTTO prüfen
Eine Erstattung erhält man von OTTO im Regelfall innerhalb weniger Tage, spätestens jedoch 14 Tage nach Eingang des Widerrufs bei OTTO. Sofern diese Zahlung nicht eingeht, sollte man sich mit dem Kundenservice in Verbindung setzen (kurzfristig über die Telefonhotline 01806/ 30 30 30 oder per Mail über service@otto.de).
Erstattung auf dem selben Weg
Die Erstattung erfolgt immer auf dem Weg, den man selbst für die Zahlung genutzt hat (also Überweisung, PayPal oder Kreditkarte, in Ausnahmefällen als Gutschrift auf dem Kundenkonto). Wurde die Zahlungsart „Rechnung“ ausgewählt, kann die Überweisung an OTTO um die Beträge der retournierten Artikel reduziert werden.
In welchem Zeitraum ist eine Retoure möglich?
Auf gesetzlicher Ebene gilt bei Bestellungen im Internet ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Allerdings geht OTTO über diesen Wert noch hinaus und bietet für alle OTTO-Artikel einen Rückversand innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware an.
Widerruf an OTTO
Wer es nicht schafft, das Paket rechtzeitig innerhalb der 30 Tage zurückzusenden, kann zunächst im gleichen Zeitraum einen Widerruf zum Kauf an OTTO senden. Für die Einhaltung der Frist genügt dieser Widerruf, der sich vor allem per Mail an service@otto.de empfiehlt. Um den Vorgang abzuschließen, sollte natürlich die Ware sehr zeitnah im Anschluss an OTTO zurückgesendet werden.
Welche Kosten muss ich beim Rückversand tragen?
Der Rückversand ist bei www.OTTO.de grundsätzlich kostenlos. Zwar haben Onlineshops mittlerweile die Möglichkeit, Kunden bei einer Retoure die Versandkosten in Rechnung zu stellen, allerdings betont OTTO ausdrücklich, dass der Rückversand zum Versandhandel gehört und man dafür keine Kosten erheben möchte.
Eine kleine Einschränkung gibt es dennoch: Wer per Expresslieferung bestellt, muss die Zuschläge hierfür nach wie vor tragen. Diese erstattet OTTO nicht. Das bedeutet also: Rücksendung bleibt kostenlos, die bereits gezahlten Versandkosten und eventuellen Expressaufschläge werden jedoch nicht erstattet.
Wie funktioniert der Umtausch bei Speditionslieferungen?
Soll eine Ware, die per Spedition geliefert wurde, umgetauscht werden, so kann man diese nicht einfach in einen Paketshop bringen oder dem Hermes-Boten mitgeben. In diesem Fall ist es zwingend erforderlich, einen Termin zur Abholung mit OTTO über den kostenlosen Rückrufservice zu vereinbaren. Die Originalver packung muss bei sperriger Ware, besonders Möbeln, nicht mit zurückgegeben werden. Um einen Termin für die Abholung zu vereinbaren, beantragt man einen kostenlosen Rückruf von OTTO und bespricht alles weitere mit dem Kundenservice.
Fazit
Besonders im Hinblick auf Retouren ist OTTO besonders kulant und betrachtet diese als wesentlichen Bestandteil des Einkaufens. Entsprechend profitiert man als Kunde von einem 30-tägigen Rückgaberecht und maximalem Service im Falle einer Rücksendung.









Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg
Diese Informationen sind leider vollends veraltet. Wer bei Otto bestellt, wird sich wundern, wie kompliziert die Rücksendung geworden ist. Nichtmal auf deren Internetpräsenz wird man die Adresse für den Rückversand finden. Etiketten ausdrucken ist auch nicht, man muß im Hermes Paketshop einen Blanko-Retourenschein ausfüllen. Online kann man gar nichts regeln und auch telefonisch wird man nur schnell abgewimmelt.
Hallo,
das ist noch immer die von Otto angegebene Vorgehensweise beim Retournieren. Danke für das Teilen Ihrer Erfahrung.
Eventuell hängt die Art der Retoure auch mit dem Versanddienstleister zusammen, der genutzt wird.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.
Bei allen Otto-Bestellungen liegt doch ein Rücksendeetikett direkt bei? Das muss nur noch außen aufs Paket und fertig…
Ich habe etwas voreilig das Schild von einem Kleidungsstück abgeschnitten.
Wird es trotzdem zurückgenommen?
Es ist erst gestern geliefert worden, natürlich ungetragen und das angeschnittene Schild habe ich auch noch.
Hallo Heike,
nein, meist können Sie das Kleidungsstück dann nicht mehr retournieren. Schließlich kann Otto es nicht mehr als Neuware weiterverkaufen. Sie können aber natürlich nachfragen, ob eine Retoure mit Wertminderung funktionieren würde.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net