Bezahlen.net
Besucher: 27 Letzte aktualisierung: 5 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Leben mit Geld Bargeld zu Hause aufbewahren

Bargeld zu Hause aufbewahren » Hier ist Ihr Geld sicher!

[ Gesamtbewertungen: 5 | Durchschnitt: 3,40 ]
Loading...

Immer häufiger hört man von der Tendenz, das Bargeld abzuschaffen. Gerade den Deutschen ist das ein Dorn im Auge, denn wir bezahlen noch immer am liebsten in bar. Kein Wunder also, dass viele Bürger Bargeld zu Hause aufbewahren, um es so zu schützen. Viele Verstecke sind jedoch vor Einbrechern nicht sicher. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Bargeld zuhause lagern.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Warum wird Geld zuhause aufbewahrt?
  • 2 Risiken beim Aufbewahren von Bargeld im Haus
    • 2.1 Einbrüche und Bargeld
    • 2.2 Verlust durch Brand oder Wasserschäden
    • 2.3 Bargeld nach Tod nicht mehr auffindbar
  • 3 Bargeld versichern
  • 4 Tresor, um Bargeld sicher aufzubewahren
  • 5 Geld sicher lagern – hier geht es!
    • 5.1 Bankschließfach nutzen
    • 5.2 Anlegen statt ablegen
  • 6 Fazit

Warum wird Geld zuhause aufbewahrt?

Kleine Mengen an Bargeld sollte man immer bei sich haben, um dort bezahlen zu können, wo keine Kartenzahlung akzeptiert wird. Gerade Kinder haben zudem häufig Spardosen, in denen ihr Bargeld gespart wird und sogar Erwachsene bewahren größere Summen Bargeld zuhause auf.

Warum Bargeld nicht zur Bank gebracht wird, kann unterschiedliche Gründe haben:

  • Kein Vertrauen in Kreditinstitute
  • Keine Bankfiliale in der Nähe oder Gebühren bei der Einzahlung
  • Kurzfristige Zwischenlagerung, z. B. nach Autoverkauf
  • Bei Einkäufen wird nur mit Bargeld bezahlt, um keine elektronischen Daten zu hinterlassen

Tatsächlich sollen noch 12,6 Milliarden D-Mark in deutschen Haushalten versteckt liegen (Quelle: Bundesbank) und auch der ein oder andere Euro liegt sicherlich im Sparschwein oder unter der Matratze. Das betrifft übrigens nicht nur Senioren, sondern auch junge Leute, besonders in Ostdeutschland. Viele haben mehr als 1.000 Euro Bargeld zuhause.

In Zeiten von niedrigen Zinsen scheint es vielen Bürgern auch gleich, ob das Geld auf dem Konto liegt oder im Kartoffelkeller. Je nach Summe ist es aber riskanter, das Geld zuhause aufzubewahren als auf dem Konto.

Die Deutschen zahlen nach wie vor am liebsten mit Bargeld

Die Deutschen zahlen nach wie vor am liebsten mit Bargeld

Risiken beim Aufbewahren von Bargeld im Haus

Die größte Angst haben Heimsparer vor Einbrüchen, aber auch andere Situationen können dazu führen, dass das gut versteckte Bargeld zuhause nicht mehr sicher ist.

Einbrüche und Bargeld

Wer Wertsachen im Haus aufbewahrt, hat häufig Angst, dass Einbrecher und Diebe Geld oder Schmuck finden und mitnehmen. Einbrecher kennen die gängigsten Bargeldverstecke und suchen dort zuerst, sodass Geld dort nicht sicher ist. Auch wer meint, ein ”kreatives Versteck” gefunden zu haben, stellt nach einem Einbruch oft fest, dass die Diebe bereits dort waren.

Hier suchen Einbrecher zuerst:

  • Kleiderschrank (auch Sockenschublade)
  • Kühlschrank & Gefrierfach
  • Schubladen (z. B. im Schreibtisch)
  • Geldkassetten oder Schatullen
  • In und unter Matratzen, Kissen, Decken
  • Falsche Bücher im Bücherregal
  • Dekorationsgegenstände mit Hohlräumen (Vasen, Figuren etc.)
  • Spülkasten im Badezimmer
  • Bilderrahmen

Grundsätzlich gilt, dass alle Orte, die aus Filmen als sichere Verstecke bekannt sind, tendenziell unsicher sind, da auch Einbrecher sie kennen.

Die besten Bargeldverstecke

Es gibt aber auch Geldverstecke, die verhältnismäßig sicher sind. Trotzdem kann niemand garantieren, dass Einbrecher hier nicht nach eventuell vorhandenem Bargeld suchen.

Diese Verstecke sind sicherer:

  • Falsche Steckdosen: Bei vielen Steckdosen im Haus kontrollieren Einbrecher meist nicht jede einzelne.
  • Loch im Garten: Wer nicht an sein Geld herankommen muss, kann es wasserdicht im Garten vergraben. Die Stelle unbedingt merken!
  • Tresor: Fest verbaute Tresore, die nicht einfach aus der Wand gehebelt werden können, sind relativ sichere Bargeldverstecke. Einige Hersteller bieten sogar eine Garantie. Achten Sie dabei unbedingt auf Zertifikate von Wertschutzschränken!

Polizei und Verbände raten jedoch, am besten keine größeren Summen im Haus oder der Wohnung aufzubewahren, da Einbrecher die meisten Verstecke kennen. Außerdem gibt es noch andere Risiken.

Verlust durch Brand oder Wasserschäden

Bei Schäden im oder am Haus, sei es durch einen Brand oder einen Wasserrohrbruch, sind nicht nur die meisten Haushaltsgegenstände zerstört, sondern auch daheim gelagertes Bargeld. Eine Erstattung durch die Versicherung ist in der Regel nur bis zu einer bestimmten Obergrenze möglich, sodass der Rest verloren ist.

Bargeld nach Tod nicht mehr auffindbar

Manche Geldverstecke sind zu gut

Manche Geldverstecke sind zu gut

Nach dem Tod eines Familienmitglieds wurde schon häufig Bargeld in Umschlägen oder unter der Matratze gefunden. Einige Senioren sind bei der Wahl ihrer Verstecke besonders kreativ, sodass selbst Einbrecher es schwer gehabt hätten, das gesamte gehortete Bargeld zu finden.

Für die Familie ist es häufig schwierig, alle Verstecke auszumachen, sodass gut aufbewahrtes Bargeld manchmal gar nicht mehr gefunden wird und somit verloren ist.

Gleiches kann übrigens bei Demenz passieren: Vergisst der Bewohner die Bargeldverstecke – vielleicht sogar regelmäßig – verschwindet Geld oft einfach.

Bargeld versichern

Die meisten Versicherungen versichern zuhause gelagertes Bargeld nur bis zu einer Summe von 1.500 Euro. Auch Schmuck oder Wertpapiere haben eine Obergrenze, bis zu der Versicherungen sie schützen.

Teils gibt es spezielle Valorenversicherungen, die jedoch vor allem für Wertsachen gelten, nicht aber für Bargeld. Im Falle eines Diebstahls kann das gelagerte Bargeld also tatsächlich unwiederbringlich verloren sein.

Tresor, um Bargeld sicher aufzubewahren

Damit Bargeld überhaupt versichert wird, setzen Versicherungen häufig bestimmte Tresore oder Geldschränke voraus. Dabei wird meist ein Mindestgewicht von 200 kg gefordert, damit der Safe nicht einfach ausgehebelt oder abtransportiert werden kann.

Besser als ein Tresor mit Schlüssel ist einer mit Zahlenkombination. Diese sollte so wenig Leuten wie möglich bekannt sein.

Geld sicher lagern – hier geht es!

Am sichersten ist Geld in Deutschland nach wie vor bei der Bank. Trotz 0% Zinsen gilt immerhin noch die Einlagensicherung. Hierbei wird das Geld von Bankkunden vor dem Verlust geschützt, selbst im Fall eines Bankrotts des Kreditinstituts. Dabei gilt seit Dezember 2010 eine Obergrenze von 100.000 Euro pro Person, vorher waren es nur 50.000 (2009) bzw. 20.000 Euro (vor 2009).

Bankschließfach nutzen

Möchten Sie Ihr Geld tatsächlich als Bargeld lagern und nicht auf einem Bankkonto, können Sie ein Bankschließfach nutzen. Die Bedingungen und Kosten unterscheiden sich jedoch von Bank zu Bank und hängen zudem von der Größe des Schließfaches ab.

Bargeld nicht in allen Schließfächern erlaubt!

Prüfen Sie unbedingt, ob Ihr Bargeld im Bankschließfach versichert ist, denn nicht alle Banken erlauben die Aufbewahrung.

Anlegen statt ablegen

Das normale Girokonto oder die Spardose sind aber nicht die einzigen Möglichkeiten, Geld zu verwahren. Durch die Niedrigzinspolitik ist es derzeit schwierig, rentable und doch risikoarme Investitionsmöglichkeiten zu finden. Wer jedoch langfristig denkt, kann sein Geld jedoch durchaus sicher anlegen und muss sein Geld nicht vor Dieben in Sicherheit bringen.

Fazit

  • Größere Mengen Bargeld sollten zuhause nur im Wertschrank aufbewahrt werden
  • Einbrecher und Diebe kennen alle gängigen Verstecke
  • Viele Versicherungen zahlen nur wenig bei Bargeldverlust
  • Bankkonto ist trotz niedriger Zinsen sicher dank Einlagensicherung


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Bei Netto Geld abheben
  • Bei EDEKA Geld abheben
  • Bei REWE Geld abheben
  • Bargeld auf fremdes Konto überweisen
  • Recht auf Barzahlung
  • Reiseschecks

4 Kommentare

  1. Fiedensreicher sagt:
    29. März 2020 um 17:10 Uhr

    Bankschließfächer sind keine Option. Aktuell (Corona-Krise) haben wir AUF UNBESTIMMTE ZEIT keinen Zugriff auf unsere beiden Schließfächer bei zwei verschiedenen Commerzbankfilialen. Die Commerzbankmitarbeiter können keine Aussage machen, wann der Zugang wieder möglich sein wird.

    Antworten
    1. Caro sagt:
      30. März 2020 um 9:21 Uhr

      Hallo Fiedensreicher,

      vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten
  2. Adrian Graur sagt:
    30. Dezember 2020 um 13:27 Uhr

    Ich beschloss, darüber nachzudenken, meine Sachen im Haus zu behalten. Vielen Dank für den Artikel oder für die Erklärung, warum es schlecht sein kann, Bargeld bei sich zu Hause zu haben. Ich möchte mir einen Tresor kaufen und sicherstellen, dass nur ich ihn öffnen kann.

    Antworten
  3. T. W. sagt:
    24. März 2021 um 10:59 Uhr

    Interessant, dass besonders in Ostdeutschland, Geld zu Hause gehortet wird. Meine Großmutter hat das auch gemacht. Nach einem Einbruch war das Geld weg. Wir werden nun Fenster gegen Einbrüche bei ihr einbauen lassen. Sie lebt im Erdgeschoss und ist oft im Urlaub.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2022 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen