Bezahlen.net
Besucher: 29 Letzte aktualisierung: 6 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Beerdigung bezahlen

Wer zahlt die Beerdigung?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Wenn ein Mensch verstirbt, haben seine Angehörigen meist erst einmal genug mit der Trauerbewältigung zu tun. Schon bald stellen sich allerdings auch ganz weltliche Fragen: Wer ist für die Beerdigung des Verstorbenen zuständig und wer trägt die Beerdigungskosten? Wir erklären darum, wer wirklich für die Kosten einer Beerdigung aufkommen muss.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Wer muss die Beerdigungskosten wirklich tragen?
  • 2 Welche Kosten fallen für eine Beerdigung an?
  • 3 Was, wenn die Erben die die Bestattungskosten nicht übernehmen können?
  • 4 Übernahme von Beerdigungskosten durch den Staat?
  • 5 Zählt die Grabpflege zu den Bestattungskosten?

Wer muss die Beerdigungskosten wirklich tragen?

Wer das Begräbnis eines anderen Menschen planen und organisieren muss, hat dabei nicht nur die Bestattungsgesetze des jeweiligen Bundeslandes sowie Friedhofssatzungen zu beachten. Auch die Kosten der Beerdigung müssen bezahlt werden. Doch wer ist dafür wirklich zuständig und kann im Zweifelsfall dazu verpflichtet werden, die Kosten zu übernehmen?

Erben in der Pflicht

Prinzipiell ist die Übernahme von Beerdigungskosten Sache der Erben des Verstorbenen. Quasi im Gegenzug für die Kostenübernahme erhalten sie das Erbe der verstorbenen Person. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass ein Erbe die Beerdigungskosten erst einmal alleine vorstrecken muss (etwa, weil die übrigen Erben die Kosten nicht übernehmen wollen). Ist das der Fall und übernimmt einer von mehreren Erbberechtigten die Kosten alleine, kann er von den übrigen Erben später eine anteilige Kostenübernahme verlangen.

Wie viel die Beerdigung dabei kosten bzw. wie hoch der Kostenanteil einzelner Erbberechtigter ausfallen darf, richtet sich nach der Lebensstellung der verstorbenen Person. Das bedeutet: Die Beerdigung muss der gesellschaftlichen Stellung des Verstorbenen entsprechen.

Welche Kosten fallen für eine Beerdigung an?

Ist ein Mensch verstorben, müssen seine Erben prinzipiell die Bestatter- sowie die Grabkosten übernehmen. Außerdem sind sie dazu verpflichtet, eine Feier zu Ehren des Verstobenen auszurichten, eine Todesanzeige zu schalten sowie eine angemessene Grabstätte anzulegen und sie mit einem Grabstein zu versehen. Nicht übernehmen müssen die Erben regelmäßig Anreisekosten anderer Angehöriger zur Beerdigung oder Umbettungs- sowie endgültige Bestattungskosten.

Zu übernehmende Kosten:

  • Bestatterkosten
  • Grabkosten
  • Kosten für die Trauerfeier
  • Kosten für die Todesanzeige
  • Kosten für Grabstätte / Grabstein

Was, wenn die Erben die die Bestattungskosten nicht übernehmen können?

Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Beerdigungskosten nicht von den Erben des Verstorbenen eingefordert werden können. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Erben über kein ausreichendes Vermögen verfügen. Ist das der Fall, muss ein Unterhaltsverpflichteter die Beerdigungskosten übernehmen. Eine Übernahme der Beerdigungskosten durch Unterhaltsverpflichtete kann auch dann zustande kommen, wenn sämtliche Erben das Erbe ausgeschlagen. Der Unterhaltsverpflichtete ist in dem Fall sogar dann zur Kostenübernahme verpflichtet, wenn er selbst das Erbe ausschlägt.

Neben unterhaltspflichtigen Personen (Eltern, Ehegatten etc.) könne darüber hinaus auch Dritte zur Kostenübernahme verpflichtet sein. Eine solche Verpflichtung kann sich etwa aus Vertrag oder einem Schadensersatzanspruch bei Tötung ergeben.

Übernahme von Beerdigungskosten durch den Staat?

Eine Übernahme von Beerdigungskosten durch den Staat (das Sozialamt) ist dann möglich, wenn die Kostenübernahme keinem der eigentlich Verpflichteten zugemutet werden kann. Sofern keine Sterbegelder berücksichtigt werden müssen, übernimmt das Sozialamt dann die notwendigsten Bestattungskosten.

Unzumutbarkeit der Kostenübernahme:

Die Übernahme der Bestattungskosten kann für Erben oder Unterhaltsverpflichtete dann unzumutbar sein, wenn sie über kein ausreichendes Vermögen verfügen. Außerdem kann die Unzumutbarkeit auch aus einem zerrütteten Verhältnis zum Verstorbenen resultieren.

Zu den notwendigsten Beerdigungskosten, die durch das Sozialamt übernommen werden, zählen die Leichenschau- und -beförderungskosten, anfallende öffentliche Gebühren, Kosten für einen Sarg, Kosten für Sargträger sowie solche für das Herrichten des Verstorbenen und seine Überführung auf den Friedhof.

Die Kosten für eine Trauerfeier, Trauerbekleidung, eine Todesanzeige oder solche für eine Wahlgrabstätte werden hingegen regelmäßig nicht vom Sozialamt übernommen.

Wird bezahlt

  • Leichenschau & -beförderung
  • Öffentliche Gebühren
  • Kosten für einen Sarg
  • Kosten für Sargträger
  • Herrichten des Verstorbenen
  • Überführung des Verstorbenen auf den Friedhof

Wird nicht bezahlt

  • Trauerfeier
  • Trauerbekleidung
  • Todesanzeige
  • Kosten für Wahlgrabstätte

Zählt die Grabpflege zu den Bestattungskosten?

Friedhofssatzung beachten

Friedhofssatzung beachten

Wie schon gesehen, müssen die Beerdigungskosten prinzipiell von den Erben des Verstorbenen übernommen werden. Das hängt damit zusammen, dass sie Zugriff auf das Vermögen der verstorbenen Person erhalten und die Beerdigungskosten hieraus finanzieren soll. Allerdings fallen auch nach der Beerdigung weitere Kosten an. Schließlich ist auch die Pflege des Grabes mit finanziellen Aufwendungen verbunden.

Zu beachten ist allerdings: Mit der (Erst-)Herrichtung des Grabes haben die Erben ihre Verpflichtungen regelmäßig erfüllt. Die Grabpflege gehört daher nicht zwingend zu ihren Rechtspflichten. Wer nach der Beerdigung für die Grabpflege aufkommen muss, ergibt sich darum aus den jeweiligen städtischen oder kommunalen Friedhofssatzung. Regelmäßig ist dabei vorgesehen, dass der Eigentümer und Nutzungsberechtigte der Grabstätte für ihre Pflege aufkommt.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Sterbegeldversicherung Kosten
  • Erbschaftssteuer bezahlen
  • Rechnungen von Verstorbenen bezahlen
  • Handwerker bezahlen
  • Scheidung bezahlen
  • Urnenbestattung Kosten

2 Kommentare

  1. Katrin Maier sagt:
    31. Mai 2021 um 17:18 Uhr

    Danke für diesen Beitrag über die Bezahlung einer Bestattung. Der Vater eines Freundes ist vor kurzem verstorben und mein Freund fragt sich nun, wer für die Bestattungskosten aufkommt und ob sein Vater mit seinem Testament vorgesorgt hat. Guter Hinweis, dass man natürlich die Bestattungsgesetze des jeweiligen Bundeslandes beachten muss.

    Antworten
  2. Finja sagt:
    24. November 2022 um 11:09 Uhr

    Ich war nicht komplett im Klaren, was die Beerdigungskosten angeht. Deshalb habe ich im Internet mehr Informationen hierzu gesucht. Nun habe ich dank euch genau das gefunden, was ich suchte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen