Das Bestellen bei Amazon Indien (amazon.in) geht auf dem ersten Blick mit vielen Vorteilen einher. So erhält man hier Zugriff auf eine attraktive Produktvielfalt und profitiert von besonders günstigen Preisen. Um bei Amazon Indien zu bestellen, kann ein Kunde seinen bestehenden deutschen Account nutzen. Das Problem: Amazon.in versendet nicht außerhalb Indiens. Dementsprechend ist ein Umweg notwendig, um beim indischen Amazon zu bestellen. Wie das im Detail funktioniert, zeigen wir im folgenden Ratgeber.
Quick-Guide
- Gehen Sie auf amazon.in
- Loggen Sie sich mit Ihrem deutschen Account ein und legen Sie Ihre Produkte in den Einkaufswagen.
- Erstellen Sie z.B. mit Indianmailbox.com eine indische Lieferadresse.
- Geben Sie die indische Lieferadresse bei Amazon.in an.
- Schließen Sie Ihre Bestellung ab.
Eine ausführliche Anleitung und viele weitere Informationen zu allen Schritten finden Sie im weiteren Verlauf dieses Ratgebers.
Auf einen Blick
- Amazon.in verschickt nur innerhalb Indiens (nicht nach Deutschland)
- Umweg über Dienste wie Indianmailbox notwendig
- Hohe zusätzliche Gebühren und Zollabgaben
- Im Regelfall lohnt sich der Aufwand nicht
- Viele Produkte von Amazon.in stammen vom Marketplace (nicht direkt von Amazon)
Amazon.in versendet nur innerhalb Indiens
Die schlechte Nachricht gleich zu Beginn: Ganz unkompliziert ist das Bestellen bei Amazon.in leider nicht. Das liegt daran, dass Amazon Indien nur Waren im Inland, also in Indien, verschickt. Versucht man trotzdem, im indischen Amazon-Shop Produkte zu kaufen, erhält man spätestens nach Auswahl seiner deutschen Lieferadresse den Hinweis: „Sorry, this item can’t be shipped to your selectes address“. Über einen Umweg ist die Lieferung nach Deutschland trotzdem möglich.Und zwar kann man einen Dienst wie Indianmailbox nutzen. Hier bekommt man eine indische Lieferadresse zur Verfügung gestellt, an die die entsprechende Amazon.in-Bestellung geliefert werden kann. Von dort aus geht es dann weiter an die gewünschte Adresse in Deutschland. Die Preise sind aber nicht ganz günstig. So kostet schon ein 1,5 Kilo schweres Paket beispielsweise mit „DHL Express“ rund 85 Dollar.
Schritt für Schritt als deutscher Kunde bei Amazon Indien bestellen
Im Folgenden möchten wir Schritt für Schritt nachvollziehbar zeigen, wie man als Deutscher bei Amazon.in bestellen kann.
Schritt 1: Amazon.in aufrufen und shoppen
Der deutsche Amazon-Kunde kann zunächst problemlos die indische Amazon-Website aufrufen. Da die Website komplett auf Englisch zur Verfügung steht, entfallen meist Sprachprobleme. Der Log-in ist mit dem deutschen Amazon-Account problemlos möglich. Nach dem Login kann nach Herzenslust geshoppt werden. Für Suchresultate sollten Sie Ihren Wunschartikel auf Englisch eigeben. Wenn Sie Ihre Artikel im Einkaufswagen haben, können Sie zum Bezahlvorgang gehen.

Wählen Sie ein Produkt aus, legen es in Ihren Einkaufswagen und gehen Sie dann auf den Einkaufswagen, um Ihre Bestellung abzuschließen.
Amazon.in nur auf Englisch verfügbar
Im Gegensatz zu anderen internationalen Amazon-Plattformen ist www.amazon.in ausschließlich auf Englisch einsehbar. Um das Shopping-Erlebnis zu erleichtern, empfehlen wir den Einsatz von „Übersetzer Plug-ins“ für Ihren Browser:
Hier geht’s direkt zum Download des Plug-ins:
- Google-Translate Plug-in für Chrome
- Google-Translate Plug-in für Firefox
- Google-Translate Plug-in für Opera
- Microsoft-Translate Plug-in für Edge
Erschrecken Sie nicht bei den indischen Preisen! Der Euro ist um einiges mehr Wert als die indische Rupie. Um zu wissen, wie viel Ihr Artikel in Euro kostet, können Sie unseren Währungsrechner nutzen:
Schritt 2: Mit Indianmailbox indische Lieferdresse erhalten
Nun muss der Kunde aus Deutschland den Service eines Dienstleisters wie Indianmailbox.com in Anspruch nehmen. Dieses Unternehmen stellt eine Lieferadresse in Indien zur Verfügung, die dann in der Amazon-Bestellabwicklung als Lieferadresse eingegeben werden kann. Dann erhält man auch keine Fehlermeldung mehr. Der Umweg über Indianmailbox nimmt natürlich zusätzliche Zeit in Anspruch.
Bei Indianmailbox können Sie sich über den Button „Sign up“ als einmaliger Benutzer („One Time User“) oder als mehrmaliger Benutzer („Regular User“) anmelden.
Danach füllen Sie ein Anmeldedokument aus, in das Sie Ihre Daten eintragen. Zusätzlich müssen Sie einen Nachweis Ihrer Adresse (z.B. Mietvertrag) und einen Nachweis Ihrer Identität (z.B. Personlausweis) hochladen. Dies ist nötig aufgrund der Bestimmungen der indischen Postabteilung, und um sicherzustellen, dass der Kunde ‚echt‘ ist. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine indische Adresse, die Sie bei Amazon.in verwenden können.
Indianmailbox.com stellt auch einen Rechner zur Verfügung, damit Sie vorher wissen, wieviel Ihre Sendung kosten wird. Diese Kosten kommen zusätzlich zu den Versandkosten von Amazon.in auf Sie zu: Kostenrechner Indianmailbox.com
Schritt 3: Bestellung abwarten und Zollgebühren zahlen
Geben Sie die indische Postadresse von Indianmailbox.com als Lieferadresse bei Ihrer Amazon.in Bestellung ein. Wenn Ihre Bestellung abgeschlossen ist, wird das Paket von Amazon.in zu der Adresse von Indianmailbox.com versendet. Diese schicken Ihr Paket dann nach Deutschland. Sie erhalten von indianmailbox.com auch eine Trackingnummer, um den Status Ihres Pakets zu verfolgen. Dieser Prozess kann durchaus einige Wochen dauern. Außerdem sollte man sich darauf einstellen, Zollabgaben zu entrichten.
Video-Anleitung
Im folgenden Video haben wir anschaulich zusammengefasst, wie die Bestellung über die indische Amazon-Seite funktioniert.
Zollabgaben und zusätzliche Gebühren bei einer Amazon.in-Bestellung
Wer bei Amazon.in etwas bestellt und es sich nach Deutschland liefern lässt, muss mit zusätzlichen Gebühren rechnen. Zum einen wären da die Kosten für den Service von Indianmailbox. Zum anderen muss sich der Kunde darauf einstellen, Zollabgaben in Form einer Einfuhrumsatzsteuer (Wiki: Was ist die Einfuhrumsatzsteuer?) zu entrichten.
- Bestellwert bis 150 Euro: Es sind Einfuhrumsatzsteuer in Höhe der hierzulande gültigen Mehrwertsteuer (= 19 Prozent) zu bezahlen.
- Bestellungen über 150 Euro: Es sind neben der Einfuhrumsatzsteuer von 19 Prozent weitere Zollabgaben zu entrichten. Wie hoch diese sind, hängt von der Produktart ab.
Zölle und Steuern
Bestellungen aus Asien müssen durch den Zoll. Je nach Bestellwert ( Also Warenwert + Versandkosten), müssen verschiedene Abgaben bezahlt werden. Lesen Sie mehr über Zölle: So funktioniert die Verzollung.
Die Zollbestimmungen sind in allen asiatischen Ländern gleich.
Es kann auch sein, dass Ihr Paket nicht außen deklariert ist, und deswegen beim Zoll aufgehalten wird.
Fazit
Es lässt sich festhalten, dass eine Bestellung bei Amazon.in für deutsche Kunden nicht ganz unproblematisch ist. Amazon Indien verschickt die Sendungen nämlich nur im Inland. Demzufolge ist eine Lieferung nach Deutschland nicht möglich. Stattdessen muss der Kunde den Umweg über einen externen Dienstleister wie zum Beispiel Indianmailbox gehen.
Hierfür fallen zusätzlich zu den ohnehin fälligen Zollgebühren nicht unerhebliche Mehrkosten an. Als Amazon-Kunde in Deutschland sollte man es sich also gut überlegen, ob sich der zeitliche und finanzielle Aufwand tatsächlich lohnt. Zudem gilt es zu beachten, dass viele Produkte, die bei Amazon.in angeboten werden, von indischen Drittanbietern stammen. Nur wenige Produkte werden direkt von Amazon Indien verkauft.
Weitere Indien-Ratgeber: