Das eigene Haustier ist für die meisten Besitzer nicht nur ein treuer Begleiter, sondern vielmehr ein echtes Familienmitglied und teilweise bester Freund. Dementsprechend groß ist die Sorge, wenn mit dem vierbeinigen Fellfreund mal gesundheitlich etwas nicht stimmt. Nicht selten kommt dann auch die große Frage nach den bevorstehenden Tierarztkosten auf. Wir haben uns für Sie angeschaut: Was kostet ein großes Blutbild beim Hund?
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einer Erkrankung des Hundes kann ein großes Blutbild zur genaueren Diagnose erforderlich sein.
- Die Kosten für ein großes Blutbild beim Hund können variieren und hängen davon ab, welcher GOT-Satz vom Tierarzt berechnet wird.
- Bei der Anwendung des 1- bis 3-fachen GOT-Satzes können die Kosten für ein großes Blutbild beim Hund zwischen 23,52 Euro und 70,56 Euro liegen.
Wann kann ein großes Blutbild vom Hund erforderlich sein?

Großes Blutbild kann offene Fragen klären
Ein großes Blutbild, auch bekannt als biochemisches Profil, ist ein umfassender Bluttest, der eine Vielzahl von Informationen über die Gesundheit des Hundes liefert. Ein Tierarzt kann ein großes Blutbild empfehlen, wenn der Hund Symptome einer Krankheit zeigt, wenn er älter wird oder wenn er bestimmten Medikamenten ausgesetzt ist.
Eines der häufigsten Gründe für ein großes Blutbild ist die Überwachung von Medikamenten. Viele Medikamente, insbesondere Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, können die Leber und Nieren des Hundes belasten. Ein regelmäßiges großes Blutbild kann helfen, mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und eine Behandlung zu beginnen, bevor es zu schwerwiegenden Komplikationen kommt.
Ein weiterer Grund für ein großes Blutbild ist die Überwachung von chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Nierenproblemen. Regelmäßige Tests können dabei helfen, den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und Anpassungen an der Behandlung vorzunehmen, um den Hund optimal zu versorgen.
Ein großes Blutbild kann auch bei einem allgemeinen Gesundheitscheck durchgeführt werden. Während der Untersuchung wird der Tierarzt das Blutbild des Hundes auf Anomalien überprüfen, die auf eine zugrundeliegende Erkrankung hinweisen könnten. Dies kann dazu beitragen, frühzeitig eine Diagnose zu stellen und eine Behandlung zu beginnen, bevor sich die Erkrankung verschlechtert.
Ein großes Blutbild kann auch bei der Vorbereitung auf eine Operation durchgeführt werden. Wenn der Hund älter ist oder eine Krankengeschichte hat, kann ein großes Blutbild helfen, potenzielle Risiken während der Operation zu identifizieren und sicherzustellen, dass der Hund in einem stabilen Gesundheitszustand ist, um die Anästhesie sicher durchzuführen.
Insgesamt kann ein großes Blutbild einem Tierarzt helfen, wichtige Informationen über den Gesundheitszustand eines Hundes zu erhalten. Es kann helfen, frühzeitig potenzielle Probleme zu erkennen und eine Behandlung zu beginnen, bevor sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Wenn ein Hund Symptome einer Krankheit zeigt, älter wird oder bestimmten Medikamenten ausgesetzt ist, kann ein großes Blutbild eine wichtige diagnostische Maßnahme sein, um seine Gesundheit zu schützen und ihm ein längeres, glückliches Leben zu ermöglichen.
Kosten für ein großes Blutbild beim Hund
In einigen Fällen kann die Durchführung eines großen Blutbildes für den Hund notwendig sein, um potenzielle Gesundheitsprobleme zu identifizieren oder um die Wirkung von Medikamenten oder Behandlungen zu überwachen. In solchen Fällen sollten die Kosten für ein großes Blutbild nicht als unnötige Ausgaben betrachtet werden, sondern als Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes.
Die Kosten für ein großes Blutbild beim Hund können je nach Tierarztpraxis und geografischer Lage variieren. In der Regel können die Kosten zwischen 50 und 200 Euro liegen.
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten nicht nur das Blutbild selbst umfassen, sondern auch die Zeit und das Fachwissen des Tierarztes, der das Blutbild durchführt und interpretiert. Darüber hinaus können zusätzliche Kosten für eine Konsultation oder Untersuchung anfallen, wenn der Hund Symptome zeigt oder wenn das Blutbild Teil einer routinemäßigen Untersuchung ist.
Es ist ratsam, sich im Voraus über die Kosten zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie über die finanziellen Mittel verfügen, um die Gesundheit Ihres Hundes zu gewährleisten. Es kann auch sinnvoll sein, verschiedene Tierarztpraxen zu vergleichen und nach Empfehlungen von anderen Hundebesitzern zu suchen, um eine Praxis zu finden, die qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu einem angemessenen Preis anbietet.
Tierärztliche Gebührenordnung verstehen
Die Kosten beim Tierarzt werden nach der Tierärztegebührenordnung (GOT) berechnet. Je nach Aufwand der Untersuchung darf der behandelnde Tierarzt den 1-fachen, 2-fachen oder 3-fachen Gebührensatz in Rechnung stellen.
- 1-facher GOT-Satz: 23,52 Euro
- 2-facher GOT-Satz: 47,04 Euro
- 3-facher GOT-Satz: 70,56 Euro
Die Kosten für ein kleines Blutbild beim Hund fallen nur unwesentlich geringer aus:
- 1-facher GOT-Satz: 20,80 Euro
- 2-facher GOT-Satz: 41,60 Euro
- 3-facher GOT-Satz: 62,40 Euro
Die genannten Gebührensätze beschreiben allerdings nur die Kosten für die reine Blutuntersuchung. Für die gesamte Behandlung Ihres Hundes können weitere Kosten für die Beratung, weitere Behandlung oder andere erforderliche Untersuchungen hinzukommen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Kosten für ein großes Blutbild nur ein Teil der Gesamtkosten für die Gesundheitsversorgung eines Hundes sind. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und andere Behandlungen sind ebenfalls wichtige Ausgaben, die berücksichtigt werden sollten, wenn es um die Pflege eines Hundes geht.
Kosten für weitere übliche Untersuchungen beim Hund
Die häufigsten Untersuchungen beim Tierarzt für einen Hund sind die routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Tests zur Überprüfung der Gesundheit des Hundes. Die Kosten für diese Untersuchungen können von Tierarztpraxis zu Tierarztpraxis variieren und hängen von der Art der Untersuchung sowie von der Größe und dem Alter des Hundes ab.
Vorsorgeuntersuchungen
Die routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen, die einmal im Jahr durchgeführt werden sollten, umfassen eine körperliche Untersuchung, die Überprüfung von Gewicht und Vitalwerten sowie eine Überprüfung von Ohren, Augen, Zähnen und Fell. Die Kosten für diese Untersuchung können zwischen 30 und 100 Euro liegen.
Impfungen beim Hund
Impfungen sind eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Krankheiten und sollten regelmäßig durchgeführt werden. Die Kosten für Impfungen können je nach Art der Impfung und der Größe des Hundes variieren. In der Regel können die Kosten zwischen 20 und 80 Euro liegen.
Weitere tierärztliche Tests
Zusätzlich zu den routinemäßigen Untersuchungen und Impfungen kann der Tierarzt auch Tests durchführen, um die Gesundheit des Hundes zu überprüfen. Beispiele hierfür sind Bluttests, Urinanalysen und Kotuntersuchungen. Die Kosten für diese Tests können je nach Umfang und Komplexität der Tests variieren. In der Regel können die Kosten zwischen 50 und 200 Euro liegen.
Wenn der Hund Symptome zeigt oder verletzt ist, können weitere Untersuchungen und Behandlungen erforderlich sein. Die Kosten für diese Untersuchungen können je nach Art und Umfang der erforderlichen Behandlung stark variieren.
Fazit
Die Kosten für ein großes Blutbild beim Hund sind nicht sonderlich hoch, werden aber in der Regel zu anderen Kosten der tierärztlichen Untersuchung hinzuaddiert. Steht dann eine Diagnose fest, kann das weitere Kosten nach sich ziehen. Trotzdem sollten Sie das Blut Ihres Hundes von Zeit zu Zeit überprüfen lassen, um mögliche Krankheiten frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren zu können. Insgesamt können die Kosten für die häufigsten Untersuchungen beim Tierarzt für einen Hund je nach Tierarztpraxis und Art der Untersuchung variieren. Es ist wichtig, sich im Voraus über die Kosten zu informieren und sicherzustellen, dass Sie über die finanziellen Mittel verfügen, um die Gesundheit Ihres Hundes zu gewährleisten. Wenn Sie sich Sorgen um die Kosten machen, können Sie mit Ihrem Tierarzt sprechen und nach möglichen Optionen suchen, um die Kosten zu senken oder Zahlungspläne zu vereinbaren.