Die Deutschen lieben ihr Bargeld und laufen Sturm gegen alle Maßnahmen, die zu seiner Abschaffung beitragen könnten. Trotzdem gewinnen alternative Bezahlvarianten immer mehr an Bedeutung. Das liegt einerseits daran, dass die Digitalisierung unseren Alltag zunehmend prägt. Gleichzeitig sind viele Menschen davon angetan, dass ihnen Bezahloptionen wie Buy now, pay later, eine CashCard oder Kreditkarten zahlreiche Möglichkeiten bieten, im Alltag clever zu bezahlen. Welche das sind und für wen sich bargeldlose Bezahloptionen besonders eignen, erklärt dieser Artikel.
Buy now, pay later

pixabay.de © moerschy CCO Public Domain – Im Alltag gibt es neben Barzahlungen sowohl online als auch offline viele weitere Bezahloptionen.
Ein großer Vorteil von Buy now, pay later Angeboten besteht darin, dass man günstige Angebote immer dann nutzen kann, wenn sie gerade zur Verfügung stehen. Nutzer müssen nicht erst warten, bis ihr Gehalt eingegangen ist, sondern können die Ware direkt kaufen. Diese wird dann aber erst bezahlt, wenn das Gehalt eingegangen und das Konto gedeckt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich einkaufen mit diesem Modell nicht wie Geld ausgeben anfühlt. Man kann sich also leichter etwas gönnen, als wenn man mit Bargeld bezahlen müsste. Allerdings verlangen Buy now, pay later Angebote ein gutes finanzielles Geschick und einen konkreten Überblick, um die Kontrolle über die eigenen Finanzen nicht zu verlieren.
Vorteile der CashCard
Immer mehr Menschen nutzen die Vorteile für sich, die eine CashCard mit sich bringt. Sie ist klein und kompakt und kann leicht wie eine EC-Karte mitgeführt werden. Außerdem wird sie überall dort akzeptiert, wo auch Maestro Karten genutzt werden können. Mit einer solchen CashCard ist es leicht möglich, in unterschiedlichen Geschäften einzukaufen. Hierbei steht den Nutzern eine integrierte NFC-Funktion zur Verfügung. Mit dieser haben sie die Möglichkeit, Beträge bis zu 25 € kontaktlos und ohne PIN-Eingabe zu bezahlen. Während der Corona-Pandemie ist dieser Wert sogar von 25 € auf 50 € erhöht worden, um Kontakte noch weiter einzuschränken.
Das Konzept der CashCard besteht darin, dass die Nutzer einen finanziellen Spielraum erhalten. Sie haben einen Einkaufsrahmen von 2.000 €, den sie nach Belieben nutzen können. Die Beträge, die man beim Einkaufen ausgibt, werden nicht sofort vom Girokonto abgebucht, sondern in klar definierten Raten in Höhe von 5% des aushaftenden Saldos, mindestens aber 20 €, wenn der Saldo nicht geringer ist. Hierdurch genießen Anwender eine größtmögliche finanzielle Flexibilität und können mit ihren Finanzen besser haushalten.
Kreditkarten auf Reisen nutzen

pixabay.de © Kris CCO Public Domain
Speziell auf Reisen bieten Kreditkarten beim Bezahlen ein Höchstmaß an Sicherheit.
Menschen, die gerne und viel reisen, sind üblicherweise Fans von Kreditkarten. Mit diesen ist es möglich, nahezu überall auf der Welt zu bezahlen und hierbei auf Bargeld zu verzichten. Das ist nicht nur bequem, sondern stellt auch einen hohen Sicherheitsfaktor dar. Ebenso können Nutzer inzwischen mit einer Kreditkarte Bargeld abheben, um überall flexibel zu sein und leicht bezahlen zu können.
Es gibt eine beachtliche Anzahl an Kreditkarten, aus denen Verbraucher wählen können. Hier ist es wichtig, genau zu vergleichen und sich die unterschiedlichen Funktionen und Konditionen genau vor Augen zu führen. So gibt es beispielsweise einige Anbieter, die für Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte Gebühren verlangen bei anderen ist dies nicht der Fall. Außerdem stellen einige Anbieter eine kostenlose Reiseversicherung bereit oder bieten ein zinsfreies Zahlungsziel. Wer genau weiß, was ihm bei einer Kreditkarte wichtig ist, findet leicht die optimale Lösung.
Auf mobiles Bezahlen setzen
Mobiles Bezahlen gewinnt immer mehr Fans. Es ist einfach angenehm, bei einem Bezahlvorgang lediglich das Smartphone hinzuhalten und nicht noch extra einen PIN eingeben zu müssen. Außerdem hat man das Smartphone nahezu immer dabei und kann somit jederzeit Bezahlvorgänge in die Wege leiten. So kann es nicht mehr passieren, dass man nicht bezahlen kann, weil man kein Bargeld dabei hat oder die EC-Karte zu Hause liegt.
Wer mobil bezahlen möchte, braucht eine sogenannte Digital Wallet. Diese stellen ganz unterschiedliche Dienstleister und Firmen bereit. Wichtig ist, dass die jeweiligen Anbieter mit einer modernen und zuverlässigen Verschlüsselung arbeiten, damit die personenbezogenen Daten und das Geld bestmöglich geschützt sind. Außerdem sollten Verbraucher sicherstellen, dass die Digital Wallets in möglichst vielen Geschäften und Ländern akzeptiert werden. Nur dann ist die jeweilige Lösung praktikabel.
Beim Tanken Geld sparen
Immer mehr Unternehmen haben ein Interesse daran, dass ihre Kunden möglichst unbar bezahlen. Das erspart ihnen bürokratischen Aufwand und erleichtert die Unternehmensprozesse. Deswegen setzen immer mehr Betriebe Strategien ein, um Ihre Zielgruppe dazu zu bringen, digital zu bezahlen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Tankstellen. Diese bieten häufig Rabatte an, wenn die Kunden unbar bezahlen. Das kann beispielsweise mit einer EC-Karte oder der CashCard geschehen. Beispielsweise gibt es in Österreich beim Einsatz der CashCard automatisch 2% Rabatt bei allen Tankstellen. Es wird keine zusätzliche Kundenkarte nötig, sondern der Rabatt wird auf der CashCard gutgeschrieben. Aber auch in Deutschland gibt es immer mehr Tankstellen, bei denen eine Kartenzahlung mit einem Rabatt verbunden ist.
Fazit
Verbraucher haben eine Vielzahl von Möglichkeiten an der Hand, um im Alltag clever einzukaufen. Beispielsweise gibt es mit der CashCard und verschiedenen Tankstellenangeboten die Möglichkeit, beim Einkaufen gutes Geld zu sparen. Außerdem bieten Digital Wallets und andere digitale Bezahlfunktionen ein Höchstmaß an Sicherheit. Somit kann man immer bequem, einfach und sicher bezahlen, ohne Bargeld dabei haben zu müssen.
Auf Reisen ist es zudem praktisch, eine Kreditkarte mitzuführen. Diese wird nahezu weltweit akzeptiert, sodass die Reisenden eine größtmögliche Flexibilität genießen. Bevor man sich für eine Bezahlfunktion entscheidet, sollte man genau prüfen, ob diese zu einem selbst und dem eigenen Lebensrhythmus passt und von möglichst vielen Geschäften akzeptiert wird. Es gibt jedoch nach wie vor eine Annahmepflicht von Bargeld, sodass auch weiter mit Münzen und Scheinen bezahlt werden kann.