Der Verlust oder Diebstahl der EC-Karte oder Kreditkarte ist eine ernste Angelegenheit. Hier gilt es, möglichst zügig und bedacht zu agieren. Nur so können Sie vermeiden, dass es zu eventuellen finanziellen Schäden durch Missbrauch kommt. In unserem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und an welche Telefonnummern Sie sich im Verlusts- oder Diebstahlsfall wenden können.
Video: Wissenswertes zu EC- und Kreditkarten im Ausland
Im folgenden Video werden die hier besprochenen Themen noch einmal anschaulich zusammengefasst.
Welche Informationen benötige ich, um meine EC- oder Kreditkarte sperren zu lassen?
Zur Sperrung Ihrer EC-Karte sollten Sie Kontonummer und Bankleitzahl oder alternativ IBAN und BIC bereithalten. Bei Kreditkarten ist die Kreditkartennummer notwendig. Es hilft also, wenn Sie sich diese vorab irgendwo notiert haben und nachschlagen können.
Wen muss ich anrufen, um meine Karte sperren zu lassen?
Dies hängt in erster Linie davon ab, bei welcher Bank oder welchem Kreditkartenunternehmen Sie Kunde sind. Sie können zum Beispiel bei der Bank anrufen, von der Sie die Kreditkarte erhalten haben. Alternativ rufen Sie das Kreditkartenunternehmen direkt an oder wenden sich an die zentrale Notrufnummer für Kartensperrungungen.
Karteninstitut | Telefonnummer |
---|---|
Girocard/EC-Maestro-Card | Telefon:01805 / 021 021 (Inland: 14 Cent/Minute Festnetz, 42 Cent/Minute mobil) |
Mastercard-Kreditkarten | Telefon: 069 / 7933-1910 International per R-Gespräch: 001-314-275 669 USA: 1-800-247 4623 |
Visa-Kreditkarten | Telefon:0800 / 8118400 oder 0800 / 8149100 International per R-Gespräch:001-303-967-1096 |
American Express-Kreditkarten | Telefon: 069 / 97 97 2000 |
Diners Club-Kreditkarten | Telefon: 069 /900 150 135 |
Allgemeiner Sperr-Notruf | Telefon: 116 116 (gilt nicht für Barclaycard, Postbank, Targobank und Valovis Bank) |
Barclaycard | Telefon: 040 / 890 99 8 77 |
Postbank | Telefon: 0228 / 5500 5500 International: 0049 / (0)69 / 66571333 |
Targobank | Telefon:0800 / 0800 3722 |
Valovis Ban | Telefon:069 / 2648 975 55 |
Tipps für mehr Sicherheit
Mit Finanzen ist nicht zu spaßen, deshalb sollte mit EC- oder Kreditkarten sorgsam umgegangen werden.
Mit unseren Tipps gehen Sie auf Nummer sicher:
- Bewahren Sie Ihre EC- oder Kreditkarte immer getrennt von der PIN auf. Am besten lernen Sie Ihre PIN auswendig.
- Bei einigen Anbietern können Sie Ihre PIN selbst auswählen. Dies ist vor allem für Leute vorteilhaft, die sich ihre PIN schlecht merken können.
- Bedenken Sie, dass Sie beim Einkauf im Internet Ihre PIN nie eingeben müssen. Sollten Sie danach gefragt werden, melden Sie diese Seite am besten sofort bei Ihrer Bank.
- Achten Sie bei der Geldabhebung am Automaten darauf, dass niemand auf den Ziffernblock schauen kann, wenn Sie Ihre Geheimnummer eingeben.
Was zu beachten ist, wenn Ihre EC- oder Kreditkarte verloren gegangen ist oder geklaut wurde
Ist Ihre Karte abhandengekommen, sollten Sie zudem einige Dinge beachten:
- Wurde Ihre Karte geklaut, sollten Sie bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstatten. Suchen Sie dafür die Polizeiwache vor Ort auf oder erstatten Sie online Anzeige.
- Haben Sie telefonisch eine Sperrung Ihrer Karte in Auftrag gegeben, so notieren Sie sich das Datum und den Zeitpunkt des Anrufs. In der Regel haften Sie für Betrugsfälle nur bis zum Zeitpunkt der Sperrung bzw. Ihres Anrufs.
Zusammenfassung
- Wer seine EC-Karte oder Kreditkarte verliert oder wem sie geklaut wird, muss schnellstmöglich handeln und die Karte sperren lassen, um eventuelle Betrugsfälle zu vermeiden.
- Dafür genügt ein Anruf bei der Bank, beim Kreditkarteninstitut oder beim allgemeinen Sperr-Notruf.
- Sie haften nur für Betrugsfälle bis zum Zeitpunkt des Anrufs bzw. der Sperrung.