Bezahlen.net
Besucher: 37 Letzte aktualisierung: 8 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Fair Trade Fair Trade Kosmetik

Fair-Trade Kosmetik - Faire Kosmetikprodukte erkennen und kaufen

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Kosmetika enthalten Rohstoffe aus den unterschiedlichsten Bereichen. Teils handelt es sich um Bestandteile von Lebensmitteln, teils aber auch um industriell gefertigte Bestandteile. Gemeinsam haben sie jedoch, dass sie alle auf einen natürlichen Rohstoff zurückgehen, der erst angebaut werden muss – oder auch komplett in dem Land gefertigt werden, aus dem die Rohstoffe stammen. Was Fair-Trade-Kosmetik ist und wie sie gekennzeichnet wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Was ist Fair-Trade?
  • 2 Kosmetika und der faire Handel
    • 2.1 Inhaltsstoffe von Kosmetik
  • 3 Fair Trade-Kosmetik und die Qualität
  • 4 Unterschiede von Fair-Trade-Kosmetik und Naturkosmetik
  • 5 Marken, die Fair-Trade-Kosmetik anbieten
  • 6 Fair-Trade-Kosmetikprodukte online kaufen

Was ist Fair-Trade?

Beim Fair-Trade, also fairem Handel, wird Wert darauf gelegt, dass für die Erzeuger bessere und verlässlichere Arbeits- und Verkaufsbedingungen herrschen, als beim herkömmlichen Handel. Gerechte Löhne sind wichtig, aber auch das Verbot von Kinderarbeit und oft auch ökologischer Anbau. Zusätzlich sollen Nachhaltigkeit und auch bewusster Konsum gefördert werden.

Fair Trade-Kosmetik steht für die faire Entlohnung aller Arbeiter, die an der Entstehung beteiligt waren. Häufig gibt es für die Produkte einen Mindestpreis, der gezahlt wird. Außerdem unterstützen viele Zertifizierer soziale Projekte und sorgen für langfristige Lieferbeziehungen.

Kosmetika und der faire Handel

Bei der Herstellung von Fair-Trade-Kosmetik werden Bauern und Arbeiter, die an der Produktion von Kosmetik beteiligt sind, fair und vernünftig entlohnt. Dadurch wird sichergestellt, dass diese ihre Familien ernähren können, was mit den gängigen Löhnen oft gar nicht möglich ist.

Erkennen lässt sich faire Kosmetik beispielsweise durch das Fairtrade-Siegel, das durch den Verein Trans Fair vergeben wird. Beim Fairtrade-Siegel können Kosmetikprodukte als “fair gehandelt” zertifiziert werden, wenn alle Inhaltsstoffe, die Fairtrade-Rohstoffe sein könnten, auch die Fairtrade-Zertifizierung besitzen. Da in vielen Kosmetika Wasser der wichtigste Bestandteil ist, dieses aber nicht entsprechend zertifiziert werden kann, sind die Voraussetzungen für die Zertifizierung von Kosmetik etwas anders als bei Lebensmitteln. Der Anteil an Fair-Trade-Inhaltsstoffen kann somit gering sein, auf dem Siegel ist dies jedoch ersichtlich.

Fair gehandelte Kosmetika basieren oft auf rein natürlichen Rohstoffen, die nur schonend verarbeitet werden, trotzdem ist Fair-Trade-Kosmetik nicht gleichbedeutend mit Naturkosmetik.

Nicht alle Fair-Trade-Kosmetikhersteller zertifizieren ihre Produkte über Fairtrade. Einige haben eigene Siegel oder arbeiten mit anderen Organisationen zur Zertifizierung als “Fair-Trade-Kosmetikprodukt” zusammen. Die regulären Fair-Trade-Siegel sind für Produzenten nämlich kostenpflichtig. So kommt es, dass nicht alle fair gehandelten Produkte auch ein entsprechendes Siegel tragen.

Inhaltsstoffe von Kosmetik

In Kosmetik werden häufig Sheabutter oder Kokosöl verarbeitet, die vor allem im globalen Süden angebaut werden. Fairer Handel ist wichtig für die Erzeuger, um sichere und nachhaltige Arbeitsbedingungen vorzufinden.

Zusätzlich zu den Fair-Trade-Inhaltsstoffen können Kosmetikprodukte auch Wasser oder synthetische Inhaltsstoffe enthalten.

Zertifizierte Kosmetik hat weniger schädliche Inhaltsstoffe als herkömmliche Kosmetik, da bei der Produktion der Rohstoffe weniger oder keine Pestizide verwendet werden dürfen. Allergiker sollten jedoch immer auf die Inhaltsstoffe achten, da gerade natürliche Inhaltsstoffe zur Allergieschüben führen können.

Fair Trade-Kosmetik und die Qualität

Die Qualität fair gehandelter Kosmetik ist überdurchschnittlich. Den Unterschied wird man sofort bemerken. Bereits die Rohstoffe sind natürlich und werden häufig kontrolliert ökologisch angebaut, was zu einer deutlichen Qualitätssteigerung führt. Dadurch, dass Verbraucher bereit sind, etwas mehr für solche Kosmetik zu bezahlen, wird es dem Bauern überhaupt möglich, auf ungesunde, aber billige Anbaumethoden zu verzichten und stattdessen hochwertigere Produkte zu produzieren.

Ist faire Kosmetik hochwertig?Auch die Arbeiter profitieren davon, denn fairer Handel ist ein rundum greifendes Konzept, das auch auf humane Arbeitsbedingungen achtet. Sie sind also keinen Giftstoffen ausgesetzt und bekommen so humane Arbeitsbedingungen wie möglich, was nicht nur mit fairen Löhnen einhergeht. Durch die hohe Qualität der Rohstoffe und der Verarbeitung entstehen Kosmetika, die einen höheren Preis rechtfertigen. Man wird bemerken, dass Pflegeprodukte eine weitaus intensivere Pflegewirkung haben als viele industriell gefertigte Alternativen, die allerdings günstiger sind.

Dekorative Kosmetik hat häufig eine stärkere, dafür aber natürlicher färbende Wirkung und wird vor allem den Frauen zusagen, die Wert auf Make-up legen, das keine schädlichen Stoffe beinhaltet und gleichzeitig dafür steht, Bauern und Arbeiter fair für ihre Arbeit zu entlohnen.

Unterschiede von Fair-Trade-Kosmetik und Naturkosmetik

Herkömmliche Kosmetik und Naturkosmetik unterscheiden sich durch ihre Inhaltsstoffe. Während bei herkömmlichen Kosmetikprodukten der Einsatz von künstlichen Stoffen, denen teilweise eine schädliche Wirkung auf den menschlichen Körper nachgesagt wird, üblich ist, kommt Naturkosmetik komplett ohne diese aus.

Fair-Trade-Kosmetik ist dabei nicht immer Naturkosmetik, da für beide Produktsparten unterschiedliche Gesichtspunkte zugrunde gelegt werden.

Naturkosmetik arbeitet ausschließlich mit Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs wie z.B. Pflanzenölen und Bienenwachs, was aber nicht heißt, dass man diese nicht auch in normalen Kosmetikprodukten finden würde. Der Unterschiedliegt in den übrigen Stoffen wie Weichmachern, Konservierungsmitteln und sonstigen Nicht-Wirkstoffen, die bei Naturkosmetik ebenfalls aus der Natur stammen müssen. Echte Naturkosmetik ist immer zertifiziert.

Die großen Drogerieketten haben zudem jeweils eine hauseigene Naturkosmetikmarke, die ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis haben und allen Interessierten die Möglichkeit bieten, für relativ kleines Geld den ersten Versuch mit Naturkosmetik zu starten.

Marken, die Fair-Trade-Kosmetik anbieten

Diese Marken führen Fair-Trade-Kosmetik:

  • Lush
  • Yves Rocher
  • Ada
  • Speick
  • Dr. Hauschka
  • Weleda
  • Avena
  • Lavera
  • TheBodyShop

Dadurch, dass TheBodyShop mittlerweile zum Großkonzern L’Oréal gehört, wird die Firma häufig kritisiert

Fair-Trade-Kosmetikprodukte online kaufen

Zahlreiche Firmen und Shops bieten als fair zertifizierte Produkte an. Bei der Auswahl im Geschäft helfen die Fair-Trade-Siegel, online ist die Suche nach passenden Artikeln noch einfacher.

HINWEIS: Dieser Teil des Ratgebers befindet sich noch im Aufbau!


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Fair Trade Schuhe
  • Fair Trade Lebensmittel
  • Fair Trade Schokolade
  • Fair Trade Schmuck
  • Fair Trade Siegel
  • Fair Trade Kaffee

1 Kommentar

  1. Finja sagt:
    27. Juli 2022 um 12:11 Uhr

    Vielen Dank für den guten Blog! Ich wusste nicht, dass es zur Kosmetik noch so viel zu wissen gibt. Diese Informationen haben mir sehr weitergeholfen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen