Sich im eigenen Körper wohlfühlen zu können, ist ein wichtiges Grundbedürfnis für Menschen. Dies hat nicht nur optische Gründe, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum eigenen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Die Fettabsaugung kann eine hilfreiche Methode sein, um ein eventuelles Übergewicht loszuwerden. Doch was kostet Fettabsaugen?
Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Fettabsaugung werden überflüssige Fettpolster am eigenen Körper entfernt.
- Fettabsaugen kann an verschiedenen Stellen am Körper durchgeführt werden.
- Die Kosten für das Fettabsaugen können unterschiedlich hoch ausfallen und richten sich insbesondere nach der gewünschten Körperzone, an der Fett abgesaugt werden soll.
Verschiedene Beweggründe für das Fettabsaugen

Fettabsaugen kann zu besserem Körpergefühl beitragen
Wollen die eigenen Fettpölsterchen nicht durch Sport oder eine Diät verschwinden, so kann die Fettabsaugung eine gute Methode sein, um endlich seinen Traumkörper zu erlangen. Vor allem bei einer angeborenen Fettverteilungsstörung (Lipödem) ist das Fettabsaugen für die Betroffenen oft die einzige Möglichkeit, um die eigenen Problemzonen in den Griff zu bekommen.
Die Gründe, weshalb sich Menschen für das Fettabsaugen entscheiden, können ganz unterschiedlich sein. Oft steht dabei nicht unbedingt ein bestimmtes Schönheitsideal im Vordergrund. Oft leiden Betroffene unter einem geringen Selbstwertgefühl und einem verminderten Selbstvertrauen aufgrund des unguten Körpergefühls, welches durch die überflüssigen Fetteinlagerungen entsteht. In einigen Fällen hat das Fettabsaugen auch medizinische Gründe, da das überflüssige Fettgewebe die Durchblutung der Haut an den betroffenen Stellen einschränken kann.
Fettabsaugen bei einer Fettverteilungsstörung
Insbesondere Frauen sind nicht selten von einem Lipödem betroffen. Dabei handelt es sich um eine angeborene Fettverteilungsstörung im Körper. In dessen Folge vermehrt sich das Fettgewebe vor allem an Armen und Beinen überproportional. Sogenannte “Reiterhosen” können entstehen. Durch das Fettabsaugen können diese krankhaften Fetteinlagerungen reduziert oder gänzlich entfernt werden.
Fettabsaugen bei Cellulite
Cellulite, also sichtbare Dellen in der Haut, sind nicht nur unästhetisch anzusehen, für viele Betroffene, vor allem Frauen, hat sie auch einen direkten negativen Einfluss auf das eigene Körpergefühl. Vorwiegend an den Oberschenkeln, sowie an Bauch, Beinen und Po entstehen die unschönen Stellen durch eine Schwäche des Bindegewebes, durch die sich die Fettzellen vergrößern können. Durch eine Fettabsaugung an den betroffenen Stellen können diese reduziert und neu geformt werden. Wichtig ist dabei, dass auch nach einer Behandlung auf die Ernährung geachtet und Sport getrieben werden sollte. Andernfalls können die unschönen Hautdellen an den betroffenen Stellen zurückkehren.
Fettabsaugen bei Übergewicht
Für eine Fettabsaugung entscheiden sich die meisten Menschen, um das eigene Übergewicht zu reduzieren. Dabei sollte klar sein, dass das Fettabsaugen allein nicht die einzige Lösung sein kann, um das Übergewicht dauerhaft loszuwerden. Wird im Anschluss nicht die Ernährung entsprechend dauerhaft umgestellt und auf mehr Bewegung geachtet, so können die ungewollten Pfunde sich schnell wieder an den betroffenen Stellen ansetzen.
An welchen Stellen ist Fettabsaugen möglich?
Grundsätzlich kann in nahezu jeder Körperregion Fett abgesaugt werden. Zu den am häufigsten mit einer Fettabsaugung behandelten Körperstellen zählen:
- Bauch
- Beine, vorwiegend Oberschenkel
- Hüfte und Taille
- Po
- Rücken
- Gesicht, insbesondere bei einem Doppelkinn
Fettabsaugen ist längst nicht mehr nur Frauensache. Auch immer mehr Männer unterziehen sich dem kosmetischen Eingriff, um ihre Problemzonen zu behandeln. Allerdings unterscheiden sich die dabei behandelten Körperregionen bei Männern und Frauen. Während Frauen meist an Bauch, Beinen, der Hüfte oder den Oberschenkeln Fett absaugen lassen, sind es bei Männern vor allem die Brust, der Bauch oder das Kinn, an denen überflüssiges Fettgewebe abgesaugt wird.
Unterschiedliche Methoden beim Fettabsaugen
Beim Fettabsaugen können zwei verschiedene Methoden unterschieden werden.
Diese Methoden zum Fettabsaugen gibt es:
- Die trockene Methode
- Die Supernass-Methode
In beiden Fällen wird durch den behandelnden Arzt ein Flüssigkeitsgemisch aus Kochsalzlösung, Narkosemittel und Adrenalin an der zu behandelnden Körperstelle injiziert. Dadurch verengen sich die Blutgefäße, was blutungsstillend und zugleich betäubend wirkt. Zudem wird durch die Injektion der Flüssigkeit das Entfernen der Fettzellen erleichtert. Diese werden anschließend mit einer Vakuumpumpe abgesaugt.
Trockene Methode
Die trockene Methode, auch Tumeszenz-Methode genannt, wird am häufigsten angewendet. Sie ist besonders schonend und gleichzeitig effektiv, wobei ein Eingriff bis zu fünf Stunden dauern kann. Die große Flüssigkeitsmenge lockert das Fettgewebe und durch die dadurch ebenfalls erhöhte Menge an Betäubungsmittel ist eine Narkose in den meisten Fällen nicht notwendig. Über dünne Kanülen wird das Fettgewebe abgesaugt.
Supernass-Methode
Entgegen der Namensbezeichnung kommt bei der Supernass-Methode weniger Flüssigkeit zum Einsatz. Aufgrund der dadurch geringeren Menge an Betäubungsmittel wird hierbei größtenteils auch eine Vollnarkose des Patienten genutzt. Der Eingriff mit der Supernass-Methode dauert in den meisten Fällen rund zwei Stunden.
Fettabsaugen ohne Operation
Sowohl bei der trockenen Methode als auch bei der Supernass-Methode handelt es sich um operative Eingriffe. Viele Menschen, die sich eine Fettabsaugung wünschen, schrecken aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen einer Operation jedoch davor zurück. Insbesondere beim Absaugen größerer Fettmengen sind operative Eingriffe allerdings meist die einzige Möglichkeit, diese effektiv zu entfernen.
Inzwischen gibt es aber auch minimalinvasive Methoden zum Fettabsaugen und solche, die nur durch äußere Einwirkung auf das Fettgewebe dieses reduzieren können. Am besten geeignet sind diese zur Behandlung kleinerer Fettpolster. Bei größeren Fettmengen sind in der Regel mehrere Sitzungen nötig.
- Fettabsaugen mit Laser: Bei der laserassistierten Liposuktion, auch Laserlipolyse genannt, ist nur ein kleiner Schnitt im Hautgewebe notwendig. Durch diesen wird eine Kanüle eingeführt, welche von einem Laserstrahl erwärmt wird. Durch die eingebrachte Wärme verflüssigen sich die Fettzellen und können so abgesaugt werden.
- Fettabsaugen mit Ultraschall: Auch beim Fettabsaugen per Ultraschall wird ein kleiner Schnitt in der Haut notwendig. Durch diesen wird über eine Kanüle eine Ultraschallsonde in das Fettgewebe eingebracht. Durch den Ultraschall werden die Fettzellen zerstört und verflüssigt, wodurch sie leichter abgesaugt werden können.
- Fettabsaugen mit Kälte: Die Kryolipolyse kommt gänzlich ohne operativen Eingriff aus. Durch einen speziellen Hautapplikator werden die Fettzellen einer Temperatur von -4 °C ausgesetzt. Die Kälte reduziert die Fettzellen, sodass sie vom Körper selbst abgebaut werden können.
- Fettabsaugen mit Spritze: Eine ebenfalls non-operative Methode zum Fettabsaugen ist die Injektionslipolyse. Dabei wird mittels einer Spritze ein spezielles Präparat in die Fettzellen injiziert, welches den Abbau der Fettzellen fördert.
Kosten der Fettabsaugung
Das Fettabsaugen, fachlich korrekt Liposuktion genannt, ist ein rein ästhetischer Eingriff. Als solcher werden die Kosten für das Fettabsaugen nicht von den Krankenkassen übernommen. In Ausnahmefällen kann vom Arzt eine medizinische Notwendigkeit der Liposuktion bestätigt werden. Das ist aber nur der Fall, wenn die überflüssigen Fettmassen zu dauerhaften Schmerzen beim Patienten oder einer gesundheitlichen Gefährdung führen. In solchen Fällen kann die Krankenkasse die Kosten der Fettabsaugung übernehmen.
Eine pauschale Benennung der Kosten für das Fettabsaugen ist nicht möglich. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis für die Fettabsaugung.
- die Körperregion, an der Fett abgesaugt werden soll
- die Menge an Fett, die entfernt werden soll
- die Preise des gewählten Anbieters für die Fettabsaugung
Neben der gewünschten Körperregion zum Fettabsaugen unterscheiden sich auch die Angebote der verschiedenen Anbieter regional voneinander zum Teil deutlich. Ein Preisvergleich kann sich deshalb besonders lohnen. Bei einigen Anbietern können auch noch weitere Zusatzkosten hinzukommen. So werden beispielsweise für das vorausgehende Beratungsgespräch oder die Nachsorge in manchen Fällen zusätzliche Kosten fällig.
Kosten der Fettabsaugung an verschiedenen Körperregionen
Da die Eingriffe jeweils unterschiedlich aufwendig sind, unterscheiden sich die Kosten für das Fettabsaugen je nach Körperregion teilweise deutlich voneinander.
Im Durchschnitt werden folgende Kosten bei Eingriffen an den verschiedenen Körperregionen fällig:
- Fettabsaugen am Bauch: ca. 2.000 – 3.500 Euro
- Fettabsaugen an den Oberschenkeln: ca. 1.700 – 3.000 Euro
- Fettabsaugen an den Beinen: ca. 2.000 – 3.200 Euro
- Fettabsaugen an der Hüfte: ca. 2.300 – 3.700 Euro
- Fettabsaugen am Kinn: ca. 1.500 – 2.100 Euro
Fettabsaugen: Ablauf und Nachbehandlung

Fettabsaugen beinhaltet unterschiedliche Schritte
Eine Fettabsaugung wird in der Regel in einer spezialisierten Klinik oder Praxis vorgenommen. Die meisten Eingriffe finden dabei ambulant statt, sodass Patienten noch am gleichen Tag wieder nach Hause gehen können. Größere Eingriffe werden stationär durchgeführt, sodass Patienten nach dem Eingriff noch ein bis zwei Tage in der Klinik verbleiben.
Bevor der eigentliche Eingriff stattfindet, erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch zwischen Arzt und Patienten. Hierbei werden nicht nur die zu behandelnden Körperregionen abgeklärt, sondern auch das gewünschte Endergebnis sowie mögliche Risiken des Eingriffs besprochen und die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt.
Ist der Tag des Eingriffs gekommen, wird zunächst mit den Vorbereitungen des Eingriffs begonnen. Dazu markiert der Arzt die zu behandelnden Stellen auf dem Körper des Patienten. Im Anschluss folgt der eigentliche Eingriff, der je nach gewählter Methode unterschiedlich ablaufen kann.
Nachbereitung der Fettabsaugung
Bei einem operativen Eingriff zur Fettabsaugung, der sogenannten Liposuktion, können durch das Entfernen der Fettzellen Hohlräume in den behandelten Körperregionen entstehen. Um eine Ablagerung von Blut, Gewebe oder Fett und damit dem Entstehen von Knoten oder Narben vorzubeugen, muss direkt im Anschluss an den Eingriff für mehrere Wochen lang spezielle Kompressionswäsche getragen werden.
Direkt nach der Behandlung kann es vorkommen, dass Patienten trotz der Entfernung der Fettzellen zunächst mehr Gewicht auf die Waage bringen. An den behandelten Körperstellen kann sich Lymphflüssigkeit sammeln. Diese Wasseransammlungen können zu einem kurzfristig höheren Gewicht führen. Innerhalb weniger Tage sollte sich das Gewicht aber wieder reduziert haben.
Das endgültige Ergebnis einer Fettabsaugung lässt sich meist erst nach sechs bis acht Monaten erkennen. Vor allem in den ersten vier bis sechs Wochen nach dem Eingriff sollten Massagen sowie Sauna und Solarium oder direkte Sonneneinstrahlung auf den operierten Bereich vermieden werden.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen beim Fettabsaugen
Das Fettabsaugen an sich ist relativ ungefährlich und gehört heutzutage zu den Standard-Eingriffen, welche schon tausendfach durchgeführt wurden. Einige Nebenwirkungen können in bestimmten Fällen dennoch auftreten. In den allermeisten Fällen treten diese aber nur kurzfristig auf.
- Leichte Schwellungen, Narben oder Blutergüsse im operierten Bereich direkt nach dem Eingriff
- Berührungsempfindlichkeit oder Taubheitsgefühle an den behandelten Körperstellen
- Leichte Gewichtszunahme direkt nach dem Eingriff
- Bewegungseinschränkungen im direkten Anschluss an den Eingriff
Wird sehr viel Fettgewebe entnommen, muss außerdem die dem Körper dadurch verloren gegangene Flüssigkeit und eventuell auch Blut während der OP zugeführt werden. Zudem kann es vorkommen, dass ein zweiter Eingriff zur Straffung der darüber liegenden Haut notwendig ist. Wichtig ist außerdem, dass sich auch nach dem Fettabsaugen immer wieder neue Fettzellen bilden können. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie ausreichend Bewegung und Sport sind daher Grundvoraussetzung, um die eigene Wunschfigur halten zu können.
Zusammenfassung zu den Kosten beim Fettabsaugen
Fettabsaugen ist für viele Menschen oft der einzige Ausweg, um lästige und überflüssige Fettpölsterchen loszuwerden. Die Kosten für das Fettabsaugen richten sich dabei zum einen nach der behandelten Körperregion und zum anderen nach der gewählten Behandlungsmethode. Auch regionale Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern sind erkennbar.