In Deutschland heizen rund eine halbe Million Haushalte mit Flüssiggas. In Zeiten steigender Energiepreise ist es für Betroffene daher wichtig zu wissen: Was kostet Flüssiggas? Wir zeigen Ihnen, wie sich die aktuellen Preise durchschnittlich darstellen und was Sie beim Kauf von Flüssiggas beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Der aktuelle Preis für Flüssiggas (Stand 26.10.2022) liegt bei 90,58 Cent pro Liter bei einer Abnahmemenge von weniger als 3.000 Litern.
- Durch höhere Abnahmemengen kann der Preis für Flüssiggas geringer ausfallen.
- Der Preis für Flüssiggas unterliegt täglichen Schwankungen. Im Frühjahr ist er in der Regel aber etwas niedriger als vor Beginn der Heizperiode.
Flüssiggas kaufen – das sind die aktuellen Preise
Für die rund 500.000 Haushalte in Deutschland, deren Heizungen mit Flüssiggas betrieben werden, stellt sich nahezu alljährlich die Frage, wie hoch der aktuelle Preis für Flüssiggas liegt.
Wie teuer ist Flüssiggas aktuell?
Der aktuelle Preis (Stand 26.10.2022) für einen Liter Flüssiggas liegt bei 90.58 Cent (inkl. MwSt.). Diesen Preis erhalten Sie für eine Abnahmemenge unter 3.000 Liter. Benötigen Sie eine größere Menge, fällt der Literpreis in der Regel geringer aus.
Die Preise für Flüssiggas unterliegen Schwankungen, ähnlich wie es beim Heizöl der Fall ist. Wer besonders günstig Flüssiggas einkaufen möchte, für den kann es sich lohnen, die Preise über eine Weile zu beobachten und erst bei einem vergleichsweise günstigen Preis zu bestellen. Der Preis für Flüssiggas ändert sich meist im wöchentlichen Rhythmus.
Wann ist Flüssiggas besonders günstig?
Durch die regelmäßigen Schwankungen, denen die Preise für Flüssiggas ausgesetzt sind, kann es günstige und weniger günstige Zeitpunkte für den Kauf von Flüssiggas geben. Da Flüssiggas zum Heizen vornehmlich im Winter benötigt wird, fallen die Preise in der Regel im Frühjahr nach dem Ende der Heizperiode geringer aus als beispielsweise im Herbst, wenn die nächste Heizperiode bevorsteht. Es kann sich daher lohnen, wenn Sie Ihren Flüssiggastank nach dem Ende der Heizperiode umgehend wieder befüllen lassen, um für den nächsten Winter gerüstet zu sein.
Besitzen Sie einen recht großen Flüssiggastank, so lohnt es sich, bei besonders günstigen Preisen bereits die benötigte Menge nachzukaufen. Generell gilt, dass Sie den Flüssiggastank niemals gänzlich leerlaufen lassen sollten. Eine frühzeitige Bestellung von neuem Flüssiggastank ist in der Regel günstiger, als wenn Sie Flüssiggas kurzfristig benötigen.
Da es sich bei Flüssiggas um ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung handelt, ist auch dessen Preis an den Preis von Erdöl gekoppelt. Der Preis von Flüssiggas liegt in der Regel etwas höher als der von Erdgas, allerdings ist es meist günstiger als Heizöl. Im Vergleich zu Erdgas bietet Flüssiggas den großen Vorteil der freien Wahl des Anbieters bei jeder Lieferung. So sind Sie nicht auf einen langfristigen Versorgungsvertrag angewiesen.
Was ist Flüssiggas eigentlich?
Flüssiggas entsteht als Nebenprodukt bei der Erdölproduktion. Im Gegensatz zu Erdgas, welches vornehmlich aus Methan besteht, besteht Flüssiggas zu überwiegenden Teilen aus Propan und Butan. Flüssiggas wird oft auch als „Liquified Petroleum Gas“, kurz: LPG, bezeichnet.
Um Flüssiggas herzustellen, wird das Gas unter hohem Druck und niedrigen Temperaturen verflüssigt. Dadurch verringert sich das Volumen des Gases in flüssigem Zustand deutlich, wodurch es sich leichter transportieren lässt. Zur Nutzung, beispielsweise zum Heizen, wird das verflüssigte Gas dann wieder in einen gasförmigen Aggregatzustand versetzt.
Unterschied zwischen LPG und LNG
Flüssiggas wird in der Regel als LPG (Liquified Petroleum Gas) bezeichnet. LNG (Liquified Natural Gas) hingegen bezeichnet verflüssigtes Erdgas, welches eine andere Zusammensetzung aufweist.
CO2-Emmissionen beim Flüssiggas
Wie jeder fossile Energieträger wird auch das Flüssiggas zur Nutzung verbrannt. Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid, kurz: CO2. Pro Kilowattstunde (kWh) Energie aus Flüssiggas beträgt das CO2-Äquivalent 263 g. Erdgas hat im Vergleich dazu ein CO2-Äquivalent von 249 g/kWh, bei Heizöl beträgt das CO2-Äquivalent 303 g/kWh.
Flüssiggas kaufen – Das sollten Sie beachten
Sofern Ihr Haus oder Ihre Wohnung an das örtliche Gasnetz angeschlossen ist, können Sie sich auf eine einheitliche Abrechnung durch Ihren Gasversorger verlassen. Verfügt die Immobilie allerdings über einen Flüssiggastank, der befüllt werden muss, sollten bei der Bestellung des Flüssiggases einige Dinge beachtet werden. So können Sie eine leichtere Entscheidungsgrundlage beim Vergleich verschiedener Anbieter schaffen, um anhand dessen Ihr Flüssiggas zu bestellen.
Achten Sie auf die Maßeinheiten
Bei der Nutzung von Flüssiggas werden Sie mit drei unterschiedlichen Maßeinheiten konfrontiert. So werden Verbrauch, Tankinhalt und angeliefertes Flüssiggas werden in verschiedenen Maßeinheiten angegeben. Das kann zu Verwirrung führen.
- Das Fassungsvermögen und der Inhalt Ihres heimischen Gastanks wird in Litern gemessen.
- Den Verbrauch an Flüssiggas können Sie in Kubikmetern ablesen.
- Bei der Anlieferung wird das Flüssiggas in Kilogramm abgerechnet.
Um den Energieverbrauch beim Heizen zu bestimmen, kommt mit den Kilowattstunden eine weitere Maßeinheit hinzu. Um die passende Menge an zu bestellendem Flüssiggas zu bestimmen, müssen Sie gegebenenfalls zunächst eine Umrechnung vornehmen. Im Folgenden haben wir Ihnen dazu Näherungswerte bereitgestellt.
Diese können bei unterschiedlicher Dichte und veränderten Temperaturen allerdings abweichen:
- In einem Einfamilienhaus benötigen Sie durchschnittlich 25.000 Kilowattstunden (kWh) an Energie pro Jahr.
- 25.000 kWh entsprechen in etwa 1.942 kg Flüssiggas.
- Für 1.942 kg Flüssiggas benötigen Sie ca. 3.807 Liter Fassungsvermögen in Ihrem Tank.
Ermitteln Sie Ihren Bedarf
Um zu wissen, wie viel Flüssiggas Sie einkaufen müssen, sollten Sie zunächst Ihren Heizbedarf kennen. Im Optimalfall können Sie diesen aus den Abrechnungen der vergangenen Jahre ablesen. Auch auf dem Energieausweis Ihrer Immobilie ist der Heizbedarf angegeben, sofern ein Energieausweis bereits erstellt wurde.
Überprüfen Sie die Lieferkonditionen
Bevor Sie die benötigte Menge Flüssiggas bestellen, sollten Sie die Lieferkonditionen der verschiedenen Anbieter überprüfen. Neben dem Preis für das Flüssiggas werden in der Regel zusätzliche Lieferkosten erhoben. Hier lohnt sich ein Vergleich der Zusatzkosten bei den einzelnen Anbietern.
Flüssiggastank kaufen oder lieber mieten?
Wer mit Flüssiggas heizt, der benötigt einen entsprechenden Tank auf dem eigenen Grundstück. Der Kauf und die Installation eines solchen Flüssiggastanks sind mit nicht unerheblichen Investitionen verbunden. Einige Anbieter von Flüssiggas geben ihren Kunden die Möglichkeit, den Tank gegen eine monatliche Gebühr mieten zu können. Überprüfen Sie daher im Vorfeld der Installation eines Flüssiggastanks, welche der beiden Optionen sich für Sie am ehesten lohnt.
Unsere 3 Tipps für die Flüssiggas-Bestellung
Damit Sie bei der Bestellung von Flüssiggas keine unschönen Überraschungen erleben, sollten Sie die folgenden Tipps beherzigen.
Tipp 1: Preisvergleich
Um Ihr Flüssiggas zu einem möglichst günstigen Preis kaufen zu können, sollten Sie die Preise für Flüssiggas regelmäßig im Blick behalten. Aufgrund regelmäßiger und saisonaler Schwankungen können Sie so einen guten Zeitpunkt ausfindig machen, um Ihr Flüssiggas möglichst günstig zu bestellen. Außerdem können sich die einzelnen regionalen Anbieter in der Höhe der Lieferkosten unterscheiden, welche neben dem Rohstoffpreis zusätzlich erhoben werden. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann sich daher auszahlen.
Tipp 2: Sammelbestellungen
Je größer die Menge des bestellten Flüssiggases, desto günstiger ist in der Regel der Preis pro Liter beziehungsweise Kilogramm. So kann es vorteilhaft sein, wenn Sie Ihren Bedarf an Flüssiggas zusammen mit einem oder mehreren Nachbarn zusammen bestellen. So können auch die Anfahrtskosten des Tankwagens untereinander aufgeteilt werden.
Tipp 3: Kleinere Teillieferungen bestellen
Besteht keine Möglichkeit sich mit Nachbarn zu großen Sammelbestellungen an Flüssiggas zusammenzutun, so können Sie Ihren jährlichen Bedarf an Flüssiggas auch in kleineren Teilmengen bestellen. So lassen sich niedrige Preise auch dann ausnutzen, wenn Ihr Tank noch gut gefüllt ist. Zudem können Sie dadurch das Risiko umgehen, dass der Preis genau dann sehr hoch ist, wenn Sie eine große Menge an Flüssiggas benötigen.
Fazit zum Preis von Flüssiggas
Wer Flüssiggas zum Heizen benötigt, der sollte die Preise stets im Blick behalten. Aufgrund teilweise starker Schwankungen des Preises für Flüssiggas kann so Geld gespart werden. In der Regel sind die Flüssiggaspreise nach dem Ende der Heizperiode und in den Sommermonaten niedriger als vor dem unmittelbaren Beginn der kalten Jahreszeit, wenn auch der Bedarf an Flüssiggas zunimmt. Mit größeren Sammelbestellungen kann außerdem ein günstigerer Literpreis aufgrund der höheren Abnahmemenge genutzt werden.