Bezahlen.net
Besucher: 29 Letzte aktualisierung: 5 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Bitcoins Forsa-Umfrage zu Kryptowährungen

Forsa-Umfrage zu Kryptowährungen: Wie etabliert sind Bitcoin und Co. in der Bevölkerung?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Kryptowährungen sind einer der jüngsten Trends in der Finanzwelt. Das innovative Konzept eines rein digitalen, dezentralisierten und von Banken unabhängigen Zahlungsmittels beschäftigt Anleger und Finanzexperten gleichermaßen. Aufgrund der komplexen Technologien, die dem Kryptomarkt und seinen Möglichkeiten zugrunde liegen, finden Bitcoin und Co. nur langsam ihren Weg in den Alltag von Verbrauchern ohne den entsprechenden fachlichen Hintergrund. Mit dem Ausbau der Infrastruktur des Kryptomarktes wächst aber auch das Interesse an den digitalen Zahlungsmitteln.

Wenn es um die Frage geht, wie stark die Akzeptanz von Kryptowährungen in der Bevölkerung ausgeprägt ist, geht es nicht nur darum, wie viele Menschen wissen, wie und wo sie Bitcoins kaufen können, sondern auch um die Bereitschaft, in einen stark schwankenden Markt zu investieren und um das Vertrauen in das Zukunftspotenzial, das Kryptowährungen für den Alltag bergen. Eine aktuelle Forsa-Umfrage hat sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt und ermittelt, wie stark sich der Bitcoin und andere Kryptowährungen in der breiten Bevölkerung etablieren konnten.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Repräsentative Forsa-Umfrage soll ein klares Bild zeichnen
  • 2 Die finanzielle Situation hat großen Einfluss auf Investitionsbereitschaft
  • 3 Kryptowährungen sind bislang eine Männerdomäne
  • 4 Akzeptanz von Kryptowährungen hängt von Altersgruppen ab
  • 5 Bitcoin-Verbot in der EU: Meinungen gehen stark auseinander

Repräsentative Forsa-Umfrage soll ein klares Bild zeichnen

Der Kryptomarkt blickt trotz seiner noch jungen Entstehungsgeschichte auf bewegte Zeiten zurück. Mit den starken Kursschwankungen auf dem Finanzmarkt gehen kontroverse Diskussionen zu unterschiedlichsten Themen rund um den Bitcoin und andere Kryptowährungen einher. Wenige Themen der Finanzwelt polarisieren so stark wie die Blockchain-Technologie und der Einfluss, den Kryptowährungen auf internationale Märkte nehmen könnten.

Die Zielgruppe für Kryptowährungen besteht bislang noch aus einer recht begrenzten Schnittmenge aus Investoren, IT-Spezialisten und Finanzexperten. Eine repräsentative Forsa-Umfrage sollte ein anschauliches Bild von den Akteuren auf dem Kryptomarkt zeichnen und eine erste Analyse zur allgemeinen Akzeptanz von Bitcoin und Co. erlauben.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa führte die Studie im Auftrag des Online-Kryptomagazins BTC-ECHO durch. Befragt wurden 1.004 Personen, die nach repräsentativen Gesichtspunkten ausgewählt wurden. Die Teilnehmer umfassten deutschsprachige Personen in verschiedenen Altersgruppen ab 18 Jahren. Das Meinungsforschungsinstitut führte die Befragung per Telefon in Privathaushalten durch, um insbesondere die Akzeptanz von Kryptowährungen in der breiten Bevölkerung abbilden zu können.

Die demografischen Parameter, die in die Befragung einflossen, beschäftigten sich mit dem Alter und dem Geschlecht der Befragten, dem durchschnittlichen Einkommen, dem vorhandenen Hintergrundwissen zu Kryptowährungen und dem Kryptomarkt sowie dem allgemeinen Interesse am Finanzmarktthemen und der Bereitschaft, sich selbstständig über spezielle Themen zu informieren.

Die finanzielle Situation hat großen Einfluss auf Investitionsbereitschaft


Ein wesentlicher Aspekt, der die Akzeptanz von Kryptowährungen beeinflusst, scheint den Forsa-Ergebnissen zufolge die finanzielle Situation von Verbrauchern zu sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass Befragte schon in Bitcoin oder andere Währungen investiert haben, steigt mit dem Einkommen, das dem Haushalt im Durchschnitt zur Verfügung steht. Das Meinungsforschungsinstitut betrachtete für die Befragung das Nettohaushaltseinkommen pro Monat. Besonders hoch war der Anteil der Befragten, die bereits mit eigenem Vermögen am Kryptomarkt eingestiegen sind, ab einem Nettohaushaltseinkommen von 3.000 Euro pro Monat. Diese Einkommensgrenze sagt allerdings nichts darüber aus, in welchem Umfang Investitionen getätigt wurden und welche Kryptowährungen bevorzugt erworben werden.

Grundsätzliches Interesse an einer Investition in Kryptowährungen scheint der Forsa-Umfrage zufolge dagegen weniger vom zur Verfügung stehenden Einkommen abzuhängen. So gaben Befragte mit Nettobezügen von weniger als 1.500 Euro ebenso an, sich grundsätzlich eine Investition in Bitcoin und andere Kryptowährungen vorstellen zu können, wie Personen mit einem Einkommen zwischen 1.500 und 3.000 Euro netto pro Monat. Besonders hoch war das Interesse in der Gehaltskategorie ab 3.000 Euro netto pro Monat. Hier konnten sich 17 Prozent der Befragten vorstellen, zukünftig in Kryptowährungen zu investieren.

Das stark auf die Einkommenssituation zurückzuführende Investitionsverhalten ist insbesondere auf die starken Kursschwankungen am Kryptomarkt zurückzuführen. Erst, wenn das zur Verfügung stehende Budget weit über das zur Bestreitung der Lebenshaltungskosten erforderliche Einkommen hinausgeht, zeigt sich die Bereitschaft, auch Investitionen zu tätigen, die mit einem hohen Risiko eines finanziellen Verlustes verbunden sind.

Kryptowährungen sind bislang eine Männerdomäne

Interessante Rückschlüsse lässt das Ergebnis der Umfrage hinsichtlich der Geschlechterverteilung zu. Hier zeigt sich eindeutig, dass Kryptowährungen bislang ein Thema zu sein scheinen, das vor allem bei männlichen Befragten auf Interesse stößt. Die repräsentative Umfrage umfasste 491 Männer und 513 Frauen.

Eine Betrachtung der Geschlechterverteilung ergab, dass bereits 13 Prozent der befragten Männer in Kryptowährungen investiert haben. Bei den weiblichen Befragten sind es nur drei Prozent. Auch das grundsätzliche Interesse am Kryptomarkt war bei Männern etwas höher als bei Frauen. Auf die Frage, ob sie sich vorstellen könnten, in Zukunft in Bitcoin und Co zu investieren, antworteten 16 Prozent der befragten Männer mit Ja, bei den befragten Frauen waren es 14 Prozent.

Das grundsätzliche Interesse an Kryptothemen ist unter den Geschlechtern also einigermaßen gleichmäßig verteilt. In der Bereitschaft, tatsächlich zu investieren, haben Frauen bislang aber noch großes Aufholpotenzial. Ob die Kryptoszene langfristig eine Männerdomäne bleiben wird, konnte die Forsa-Umfrage nicht ermitteln.

Akzeptanz von Kryptowährungen hängt von Altersgruppen ab

Shops mit BitCoin
Aufgrund des hochkomplexen technologischen Hintergrundes des Kryptomarktes und der Blockchaintechnologie ist es keine Überraschung, dass die Akzeptanz von Kryptowährungen der Forsa-Umfrage zufolge stark vom Alter der Befragten abhängt. In der Altersgruppe der über 60-Jährigen gaben lediglich 2 Prozent der Befragten an, bereits in Kryptowährungen investiert zu haben. Auch die Bereitschaft, zukünftig Bitcoin oder eine andere Kryptowährung zu kaufen, lag in dieser Altersgruppe bei nur 3 Prozent.

Besonders hoch ist dagegen das Interesse am Kryptomarkt in der Altersgruppe zwischen 30 und 39. Hier gaben 17 Prozent der Befragten an, bereits in Kryptowährungen investiert zu haben. In dieser mittleren Altersgruppe ergibt sich die größte Schnittmenge aus technischem Verständnis für die Kryptotechnologie und einem verhältnismäßig hohen Einkommen pro Haushalt. In der jüngeren Generation der Digital Natives ist das grundsätzliche Interesse an Kryptowährungen hoch, ebenso wie das technische Verständnis für die Hintergrundprozesse, die Bereitschaft, tatsächlich in den stark schwankenden Markt zu investieren, ist in dieser Altersgruppe allerdings eher unterdurchschnittlich ausgeprägt.

Insbesondere in Deutschland ist das Interesse an Kryptowährungen noch verhalten. Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Befragten gaben an, weder jetzt noch in Zukunft in Kryptowährungen investieren zu wollen. Auch hier war der Anteil der Altersgruppe ab 60 besonders hoch.

Bitcoin-Verbot in der EU: Meinungen gehen stark auseinander

Einen starken Einfluss auf die Akzeptanz von Kryptowährungen und das Interesse an Kryptomarkt hat auch das Bitcoin-Verbot, das im Rahmen der EU in der Vergangenheit immer wieder im Gespräch war. Auch wenn das EU-Parlament hierzu noch keinen endgültigen Standpunkt vertritt, hat die wiederholt diskutierte Richtlinie die Investitionsbereitschaft in den Bitcoin und in andere Währungen am Kryptomarkt beeinflusst. Nach Auswertung der repräsentativen Forsa-Umfrage sind 28 Prozent der befragten Frauen gegen ein Bitcoin-Verbot in der EU. Bei den männlichen Befragten sind es 42 Prozent. Dagegen waren die Befürworter eines Verbotes unter den männlichen und weiblichen Befragten gleichmäßig verteilt.

Politische Entscheidungen und Richtlinien werden sowohl mittel- als auch langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung des Kryptomarktes haben, ebenso wie auf die Infrastruktur dieses Finanzsektors, die für eine breite Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung essenziell ist.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Kryptowährungen am Automaten traden
  • Digitaler Euro in der Buchhaltung
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Bitcoins mit Amazon Pay bezahlen
  • Wie funktioniert Kryptowährung?
  • Alternativen zur paysafecard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Aldi Online Bestellung
  • o2 Kontakt
  • ALDI Kontakt
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2022 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen