Bezahlen.net
Besucher: 18 Letzte aktualisierung: 1 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Banking Gemeinschaftskonto Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse

Das Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse - Tipps & Konditionen!

[ Gesamtbewertungen: 1 | Durchschnitt: 2,00 ]
Loading...

Ein gemeinschaftliches Konto bietet sich immer dann an, wenn gemeinsame finanzielle Angelegenheiten verwaltet werden sollen. So lässt sich beispielsweise die Miete bei Paaren über das Gemeinschaftskonto abwickeln. Aber auch Wohngemeinschaften oder Vereine profitieren von der Übersichtlichkeit eines Gemeinschaftskontos. Es stellt sich die Frage, welche Bank der richtige Partner für die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos ist. Im folgenden Artikel erläutern wir Ihnen alles zum Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse, sowie dessen Vor- und Nachteile. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse eröffnen können.


Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Allgemeine Informationen zum Gemeinschaftskonto
  • 2 Das Gemeinschaftskonto bei den Sparkassen
    • 2.1 Konditionen für das Gemeinschaftskonto bei den Sparkassen
  • 3 Kontoumwandlung – vom Einzelkonto zum Gemeinschaftskonto
  • 4 Ein Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse eröffnen
  • 5 So können Sie das Gemeinschaftskonto kündigen
  • 6 Fazit

Das Wichtigste im Überblick:

  • Die regionalen Sparkassen bieten unterschiedliche Konten mit unterschiedlichen Konditionen an.
  • Die Kontoführung ist nur bei einigen wenigen Sparkassen kostenlos.
  • An ca. 23.600 Geldautomaten in ganz Deutschland kann kostenfrei Bargeld abgehoben werden.
  • Die Girokarte ist immer kostenlos, bei einigen Sparkassen können auch kostenlose Kreditkarten beantragt werden.
  • Für junge Menschen unter 25 Jahren gibt es oft Vergünstigungen.

Allgemeine Informationen zum Gemeinschaftskonto

Ein Gemeinschaftskonto ist vor allem dann sinnvoll, wenn zwei oder mehr Personen finanzielle Angelegenheiten gemeinsam regeln möchten. Dies kann bei Ehepaaren, Unverheirateten aber auch bei Wohngemeinschaften oder Vereinen der Fall sein. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Gemeinschaftskonten:

  • Das Und-Konto:
    Hierbei müssen bei jeder Änderung oder Verfügung vom gemeinschaftlichen Konto immer alle Kontoinhaber zustimmen. Dies ist eine sehr sichere Variante, um Missbrauch zu vermeiden, erhöht allerdings den Aufwand.
  • Das Oder-Konto:
    Beim Oder-Konto kann jeder Kontoinhaber frei über das gemeinsame Vermögen auf dem Konto verfügen. Aufgrund der Bequemlichkeit wird diese Variante am häufigsten verwendet. Sie setzt allerdings auch ein großes gegenseitiges Vertrauen aller Beteiligten voraus.

Das Gemeinschaftskonto bei den Sparkassen

Die Sparkassen in Deutschland sind regional aufgestellt. Insgesamt gehören 385 unterschiedliche regionale Sparkassen zur Sparkassen-Finanzgruppe. Zwar bietet jede der einzelnen regionalen Sparkassen ein Gemeinschaftskonto an, allerdings unterscheiden sich die Konditionen für das Konto bei den einzelnen Unternehmen. Die Hauptunterschiede liegen in:

  • der monatlichen Kontoführungsgebühr
  • den Inklusivleistungen
  • den Dispozinsen

Einige der regionalen Sparkassen setzen für die Kontoführung auch eine bestimmte Mindestsumme an monatlichem Geldeingang voraus.

Konditionen für das Gemeinschaftskonto bei den Sparkassen

Nicht nur, dass die regionalen Sparkassen unterschiedliche Konditionen bieten, auch die einzelnen Sparkassen selbst bieten noch verschiedene Kontomodelle an, für die unterschiedliche Konditionen gelten. Die genauen Konditionen für das Gemeinschaftskonto sollten Sie daher bei Ihrer regionalen Sparkasse erfragen.

Exemplarisch haben wir Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Konditionen bei den Sparkassen aus den 15 größten Städten Deutschlands zusammengestellt:

SparkasseKontoführungsgebührenKartengebühren
Berlin3,00 € bis 7,00 € mtl.
  • VISA Card: 3,25 € pro Monat

  • VISA Card Gold: 6,50 € pro Monat
Bochum2,25 € mtl.
  • Mastercard Standard: 2,50 € pro Monat

  • Mastercard Gold: 6,00 € pro Monat
Bremen4,00 bis 8,00 € mtl.
  • Master- oder Visa Card Classic: 3,00 € pro Monat

  • Master- oder Visa Card Gold: 7,00 € pro Monat

  • Visa Card Platinum: 16,70 € pro Monat
Dortmund1,95 € bis 7,95 € mtl.
  • Kreditkarte Standard: 2,90 € pro Monat

  • Kreditkarte Gold: 6,90 € pro Monat
Dresden1,90 € bis 12,80 € mtl.
  • Kreditkarte Classic: 2,50 € pro Monat

  • Kreditkarte Gold: 0,00 € bis 6,50 € pro Monat
Duisburg8,98 € mtl.
  • Kreditkarte inklusive
Düsseldorf0,00 € bis 11,20 € mtl.
  • Mastercard Standard: 0,00 € - 25,00 Euro pro Jahr

  • Mastercard Basis: 36,00 Euro pro Jahr

  • Mastercard Gold: 75,00 Euro pro Jahr
Essen4,00 € bis 13,00 € mtl.
  • Visa/MasterCard Standard: 0,00 € - 2,50 € pro Monat

  • Visa/MasterCard Gold: 0,00 € - 6,50 € pro Monat
Frankfurt am Main0,00 € bis 8,40 € mtl.
  • Master- oder Visa Card: 0,00 € bis 30 € pro Jahr

  • Master- oder Visa Card Gold: 0,00 € bis 70 € pro Jahr
Hamburg7,90 € bis 16,90 € mtl.
  • Mastercard Silber: 0,00 € bis 25,00 € pro Jahr

  • Mastercard Gold: 0,00 € bis 65,00 € pro Jahr
Hannover0,00 € bis 7,00 € mtl.
  • Kreditkarte Silber: 3,50 € pro Monat

  • Kreditkarte Gold: 7,00 € pro Monat
Köln1,00 € bis 13,95 € mtl.
  • Mastercard: 0,00 € bis 30 € pro Jahr

  • Mastercard Gold: 0,00 € bis 72 € pro Jahr
Leipzig1,90 € bis 11,90 € mtl.
  • Visa/MasterCard Standard: 2,00 € pro Monat

  • Visa/MasterCard Gold: 0,00 € bis 6,00 € pro Monat
München0,00 € bis 8,20 € mtl.
  • VISA Card: 39 € pro Jahr

  • Mastercard: 29 € pro Jahr

  • Mastercard Gold: 79 € pro Jahr
Nürnberg2,90 € bis 13,90 € mtl.
  • MasterCard: 0,00 € - 2,90 € pro Monat

  • MasterCard Gold: 0,00 € - 6,90 € pro Monat

  • MasterCard Platinum: 190 € pro Jahr

Kontoumwandlung – vom Einzelkonto zum Gemeinschaftskonto

Wenn Sie bereits Kunde bei Ihrer regionalen Sparkasse sind und ein Gemeinschaftskonto eröffnen möchten, können Sie dieses auch einfach in ein Gemeinschaftskonto umwandeln. Am einfachsten geht dies, wenn Sie einen persönlichen Termin bei einer der Filialen vereinbaren und beide Kontoinhaber bei dem Termin anwesend sind und sich ausweisen können.

Nicht immer ist es allerdings clever, das eigene Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umzuwandeln. Um gemeinsame und persönliche finanzielle Angelegenheiten zu trennen, empfiehlt sich das Drei-Konten-Modell. Hierbei verfügt jeder der Partner neben dem gemeinschaftlichen Konto noch parallel über ein persönliches Einzelkonto.

Ein Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse eröffnen

Um ein Gemeinschaftskonto bei Ihrer Sparkasse zu eröffnen, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie vereinbaren einen persönlichen Termin in einer Filiale in der Nähe zur Kontoeröffnung. Zu diesem Termin müssen beide Kontoinhaber persönlich erscheinen.
  • Sie nutzen den Online-Antrag zur Kontoeröffnung.

Das Online-Verfahren zur Kontoeröffnung bei der Sparkasse ist die bequemste Variante, um ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:


  1. Besuchen Sie die Webseite Ihrer regionalen Sparkasse und wählen Sie das entsprechende Kontomodell aus, welches Sie nutzen möchten.
  2. Klicken Sie auf „Girokonto eröffnen“ und wählen Sie die Option „Gemeinschaftskonto“ aus.
  3. Folgen Sie dem Antragsprozess und geben Sie alle erforderlichen Daten ein.
  4. Führen Sie die Legitimation per Video- oder Post-Ident-Verfahren durch und senden Sie den Eröffnungsantrag unterschrieben ab.
  5. Nach erfolgreicher Prüfung und Bearbeitung Ihres Antrags erhalten Sie wenige Tage später alle erforderlichen Unterlagen, die bestellten Karten und die Zugangsdaten per Post.

So funktioniert die Legitimation:

Nach dem Geldwäschegesetz müssen Personen, die ein Konto eröffnen möchten, eindeutig identifiziert werden können. Hierzu gibt es zwei Wege:

  • Das Post-Ident-Verfahren
    Hierbei geben Sie die Antragsunterlagen in einer Postfiliale ab, um Sie zur Bank zu senden. Ein Mitarbeiter der Post bestätigt anhand Ihres Ausweises Ihre Identität.
  • Das Video-Ident-Verfahren
    Hierbei können Sie die Legitimation direkt online durchführen. Sie benötigen lediglich ein Gerät mit funktionierender Webcam und Ihren Ausweis. Per Video-Chat wird Ihre Identität überprüft.

So können Sie das Gemeinschaftskonto kündigen

Wie jedes normale Girokonto kann auch ein Gemeinschaftskonto gekündigt werden. Hierbei gilt es zu beachten, dass alle Kontoinhaber der Kündigung zustimmen müssen. einigen der regionalen Sparkassen können Sie den Auftrag zur Kündigung online erteilen. Andernfalls können Sie auch unser Musterschreiben zur Kündigung eines Gemeinschaftskontos nutzen.

Fazit

Die einzelnen regionalen Sparkassen bieten unterschiedliche Konten für die gemeinschaftliche Nutzung an. Insgesamt sind die Konditionen fair, es gibt sogar vereinzelt kostenlose Konten bei einigen Sparkassen. Die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos ist bei den Sparkassen dank des Online-Antrags sehr einfach. Zudem profitieren Kunden der Sparkassen von einem deutschlandweitem und sehr dichten Netz an Filialen und Geldautomaten zur kostenlosen Bargeldversorgung.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto bei der DKB
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto bei der Sparda Bank
  • Gemeinschaftskonto bei 1822direkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Bei der Sparkasse eigene Daten ändern
  • Gemeinschaftskonto bei 1822direkt
  • Gemeinschaftskonto bei den Volksbanken / Raiffeisenbanken
  • Gemeinschaftskonto bei der comdirect
  • Gemeinschaftskonto bei der Commerzbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Deutschen Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der DKB
  • Gemeinschaftskonto bei der Ethikbank
  • Gemeinschaftskonto bei der GLS Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der Hypovereinsbank
  • Gemeinschaftskonto bei der netbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Norisbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Postbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Sparda Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der Triodos Bank
  • Gemeinschaftskonto der PSD Bank
  • Gemeinschaftskonto der Santander Bank
  • Gemeinschaftskonto der Targobank
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto N26
  • Gemeinschaftskonto ohne Gebühren
  • Gemeinschftskonto ING
  • Instant-Payment bei der Sparkasse
  • Kleingeld einzahlen bei der Sparkasse
  • Knax Konto – das Kinderkonto der Sparkasse
  • Sparkasse falsche E-Mails
  • Sparkasse Geld einzahlen
  • Sparkasse Kontakt
  • Sparkasse Konto kündigen
  • Sparkasse Lastschrift zurückbuchen
  • Sparkasse Online Banking gesperrt
  • Sparkasse Online Banking PIN ändern
  • Sparkasse Online Banking PIN vergessen
  • Sparkasse Schließfach
  • Sparkasse: Die PIN dreimal falsch eingegeben
  • Sparkasse: Überweisung zurückholen
  • Sparkasse: Überweisungslimit / Tageslimit / Maximalbetrag / Höchstbetrag

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen