Neben einem konkurrenzfähigen Produkt, einer klugen Strategie und einer guten Kundenansprache benötigt ein Unternehmen auch ein passendes Geschäftskonto. Nur so können die Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens übersichtlich verwaltet und die finanzielle Planungssicherheit gewährleistet werden. Welches Geschäftskonto für eine GbR zu empfehlen ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem beleuchten wir die Vor- und Nachteile eines Geschäftskontos für eine GbR und zeigen, worauf bei der Wahl des Kontos geachtet werden sollte.
- Für eine GbR empfiehlt sich die Einrichtung eines Gemeinschaftskontos.
- Unterschiedliche Banken kommen für die Eröffnung eines Geschäftskontos einer GbR in Frage.
- Bei der Auswahl des richtigen Geschäftskontos für eine GbR sollten neben den Kosten auch weitere Punkte beachtet werden.
Grundlagen für eine GbR
Bei einer GbR handelt es sich um eine „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“. Besonders bei Neugründungen ist diese Rechtsform aufgrund der niedrigen formellen Anforderungen sehr beliebt. Sie zeichnet durch folgende Punkte aus:
- Es ist kein Mindestkapital notwendig.
- Es müssen mindestens zwei Gesellschafter existieren, es gibt aber keine Maximalbegrenzung.
- Neben den Gesellschaftsvermögen können die Gesellschafter auch mit ihrem Privatvermögen haftbar gemacht werden.
- Es handelt sich um eine Personengesellschaft.
- Zur Gründung müssen keine bestimmten formalen Voraussetzungen erfüllt werden.
- Ein Gesellschaftervertrag kann, muss aber nicht geschlossen werden.
- Die Entlohnung der Gesellschafter erfolgt durch Privatentnahmen vom Geschäftskonto.
Welches Konto eignet sich für eine GbR?
Eine GbR benötigt nicht zwingend ein eigenes Geschäftskonto. Da es sich bei dieser Rechtsform um einen sehr lockeren Zusammenschluss der Gesellschafter handelt, ist es theoretisch möglich, dass Ausgaben und Einnahmen der GbR jeweils über die Geschäftskonten der einzelnen Gesellschafter abgewickelt werden. Allerdings können dadurch mehrere Probleme auftreten:
- Ausgaben müssen gegeneinander verrechnet werden, da kaum eine Übersicht darüber besteht, wer von den Gesellschaftern wann welche Geschäftsausgaben getätigt hat. Die Verwaltung der Finanzen ist also ziemlich aufwendig.
- Die Einnahmen müssen ebenso genauestens im Nachhinein aufgeteilt werden. Zudem sollte die GbR nach außen zu ihren Kunden hin als eine Einheit auftreten. Es stellt sich also die Frage welches Konto von welchem der Gesellschafter für Zahlungen durch Kunden genutzt werden soll. Wird ein Konto eines der Gesellschafter für alle Einnahmen genutzt, muss dieser die Einnahmen entsprechend anteilig an die anderen Gesellschafter weiterleiten.
- Aus steuerlicher Sichtweise ist dieses Vorgehen ebenso kompliziert. Für die Steuererklärung der GbR müssen sämtliche Kontoauszüge der Gesellschafter dokumentiert und die zur GbR gehörenden Transaktionen einzeln ausgewiesen werden. Nur so ist eine steuerrechtlich einwandfreie Angabe der Gewinne und Verluste möglich.
Da mit der Nutzung der einzelnen Gesellschafterkonten ein erheblicher Aufwand verbunden ist und ein großes Vertrauen unter den Gesellschaftern herrschen muss, empfiehlt es sich ein Gemeinschaftskonto für die GbR zu eröffnen.
Vorteile des Gemeinschaftskontos für eine GbR
Wird ein gemeinschaftliches Konto für die GbR angelegt, gestaltet sich die Verwaltung der Finanzen wesentlich einfacher. Außerdem bieten sich dadurch folgende Vorteile:
- Transparenz für alle Gesellschafter
Jeder der Gesellschafter kann jederzeit auf das Gemeinschaftskonto zugreifen. So können sich alle Gesellschafter jederzeit einen Überblick über die finanzielle Situation der GbR verschaffen und sind nicht auf die anderen Gesellschafter angewiesen. - Gegenseitige Absicherung
In einem Gemeinschaftskonto können unterschiedliche Vollmachten vergeben werden. So ist es beispielsweise möglich, dass für jede Ausgabe alle Gesellschafter zustimmen müssen. Missbrauch und Veruntreuung des GbR-Vermögens kann somit verhindert werden. - Erleichterte Gewinn- und Verlustrechnung
Anhand der Gegenüberstellung der auf dem Konto eingehenden Einnahmen und der abgehenden Ausgaben lässt sich die betriebliche Gewinn- und Verlustrechnung sehr leicht erstellen. Jeder Gesellschafter ist also stets über den finanziellen Erfolg des Unternehmens informiert. Dadurch wird auch die betriebliche Steuererklärung deutlich vereinfacht.
Das Gemeinschaftskonto ist also die ideale Lösung als Geschäftskonto für eine GbR. Es garantiert die Fairness und Transparenz für alle Gesellschafter und minimiert den Verwaltungsaufwand. Zudem tritt die GbR nach außen als geschlossene Einheit auf, was das Vertrauen bei den Kunden fördert.
Worauf sollte bei einem Geschäftskonto für eine GbR geachtet werden?
Vor der Eröffnung eines Geschäftskontos für eine GbR sollten verschiedene Angebote verglichen werden, um das Konto zu finden, welches am besten zu den eigenen Anforderungen passt.
- Ist das Konto für eine GbR zulässig?
Nicht alle Banken öffnen ihr Angebot für Geschäftskonten für alle Unternehmens-Rechtsformen. Bei einigen Anbietern ist beispielsweise die Kontoeröffnung nur für Einzelpersonen möglich. - Welche Kosten und Gebühren fallen bei dem Konto an?
Um einen möglichst großen finanziellen Erfolg mit dem Unternehmen zu verwirklichen, sollten die Kosten niedrig gehalten werden. Dazu gehören auch die Kosten für das Konto. Neben der Kontoführungsgebühr gehören dazu auch die Gebühren für einzelne Transaktionen, die Ausgabe von Debit- oder Kreditkarten sowie eventuelle Kosten für Ein- und Auszahlungen von Bargeld. - Welche Möglichkeiten gibt es bei finanziellen Engpässen?
Insbesondere junge Unternehmen können schnell in finanzielle Engpässe geraten, beispielsweise wenn Kunden ihre Rechnungen nicht zahlen. Ist eine entsprechend gute Bonität vorhanden, kann die Beantragung eines Dispokredits sinnvoll sein. Hier verlangen die Anbieter unterschiedliche Zinssätze. Auch kann es erforderlich sein, dass zum weiteren Wachstum des Unternehmens zusätzliches Kapital benötigt wird. Daher ist auch interessant, inwieweit die Bank mit Finanzierungslösungen und Krediten weiterhelfen kann. - Wie gut ist die Servicequalität?
Über die Servicequalität kann man sich in verschiedensten Bewertungsportalen belesen. Wichtige Punkte sind hierbei die Erreichbarkeit des Kundenservice der Bank sowie die Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter. Wer auf persönliche Beratung Wert legt, sollte sich eine Bank mit eigenen Filialen aussuchen.Auch die Benutzerfreundlichkeit des Online-Bankings sollte betrachtet werden. Die meisten Bankgeschäfte werden heutzutage online getätigt, weshalb dies ein wichtiger Faktor ist.
- Welche Funktionen und Zusatzleistungen werden geboten?
Das Geschäftskonto sollte alles können, um Ihren Geschäftsalltag zu erleichtern. Bieten Sie Ihren Kunden beispielsweise den Kauf per Lastschrift an, muss dies auch im Funktionsumfang Ihres Geschäftskontos enthalten sein. Einige Banken bieten auch zusätzliche Lösungen an, um das Tagesgeschäft ihrer Geschäftskunden zu verbessern. dazu gehören beispielsweise spezielle Buchhaltungsprogramme oder ähnliches.
Die Wahl des passenden Geschäftskontos für Ihre GbR hängt also von vielen Faktoren ab und richtet sich oft nach den individuellen Anforderungen Ihres Geschäftsalltags. Wer hier die falsche Wahl trifft ärgert sich im nachhinein womöglich über unnötigen Aufwand oder vermeidbare Kosten.
Fazit
Auch wenn es sich bei einer GbR um einen eher lockeren Zusammenschluss von Geschäftspartnern handelt, sollte auch bei dieser Unternehmensform immer ein Geschäftskonto eröffnet werden. Dazu eignet sich ein gemeinschaftliches Konto, auf das alle Gesellschafter gleichermaßen Zugriff haben. Um das richtige Geschäftskonto für Ihre GbR zu finden sollten die Angebote verschiedener Banken verglichen werden.