IKEA ist auch für Firmen eine interessante Anlaufstelle, um die eigene Betriebseinrichtung zu kaufen. Doch gerade für die eigenen Buchhaltungsunterlagen ist es wichtig, eine zum Umsatzsteuergesetz konforme Rechnung zu erhalten. Das ist über IKEA Business problemlos möglich. Darüber hinaus können Geschäftskunden auch weitere Vorteile nutzen und auch eine eigene Finanzierung für Firmen über IKEA durchführen. Wir erklären im folgenden Artikel, wie das geht.
- Eine für die Buchhaltung konforme Rechnung erhalten Firmenkunden automatisch, wenn sie am Programm IKEA Business teilnehmen. Ab einem Rechnungsbetrag über 250 Euro genügt dafür ein gewöhnlicher Kassenbon nicht mehr (seit 2017; vorher über 150 Euro; vgl. §33 UStDV)
- IKEA Business ist ein kostenloses Bonusprogramm für Geschäftskunden, das weitere Vorteile wie Bonuspunkte und exklusive Preisnachlässe ermöglicht.
- Speziell für Firmenkunden gibt es darüber hinaus die Starta-Finanzierung, die von Firmen ab einem Einkaufswert von 1.000 Euro genutzt werden kann; der effektive Jahreszins liegt bei 6,99 Prozent.
- Ein ausdrückliches Rückgaberecht für Firmenkunden gibt es bei IKEA nicht. Entsprechend kann hier nur mangelhafte Ware reklamiert oder auf die Kulanz von IKEA beim Umtausch gehofft werden.
Umsatzsteuer konforme Rechnung bei IKEA
Ein Kassenbon alleine erfüllt bei einem Betrag über 250 Euro nicht mehr die Anforderungen an eine Rechnung, die zum Vorsteuerabzug berechtigt. Entsprechend ist es als Unternehmen notwendig, eine korrekt ausgestellte Rechnung von IKEA zu erhalten, um einen eventuellen Vorsteuerabzug geltend zu machen. Die Rechtsgrundlage ergibt sich hier aus dem §33 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UstDV).
Eine solche Rechnung erhält man als Teilnehmer am kostenlosen Bonusprogramm IKEA Business. Zeigt man die zugehörige IKEA Business Card bei einem Einkauf vor, erhält man an der Kasse zwar trotzdem nur den Kassenbon, kann aber online die fertige Rechnung abrufen und ausdrucken. So gibt es keine Probleme mit dem Finanzamt, weil eine „echte“ Rechnung fehlt.
Welche Anforderung muss eine gewöhnliche Rechnung laut Umsatzsteuergesetz erfüllen?
Unter anderem müssen auf „echten“ Rechnungen laut §14 Umsatzsteuergesetz die folgenden Informationen enthalten sein:
- Leistendes Unternehmen mit Anschrift
- Leistungsempfänger mit Anschrift
- Ausstellungsdatum
- Rechnungsnummer
- Menge und Art der gelieferten Gegenstände beziehungsweise Bezeichnung der erbrachten Leistung
- Lieferdatum
- Entgelt der Lieferung, darauf zu berechnende Umsatzsteuer und Gesamtbetrag der Rechnung
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID des leistenden Unternehmens
Bei einer sogenannten Kleinbetragsrechnung bis 250 Euro (inklusive Steuer!) sind es die folgenden Angaben gemäß §33 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung:
- Leistendes Unternehmen mit Anschrift
- Ausstellungsdatum
- Menge und Art der gelieferten Gegenstände beziehungsweise Bezeichnung der erbrachten Leistung
- Entgelt der Lieferung, darauf zu berechnende Umsatzsteuer und Gesamtbetrag der Rechnung
Achtung
Die Kleinbetragsgrenze wurde rückwirkend zum 01.01.2017 von 150 Euro auf 250 Euro angehoben. Das bedeutet, dass für alle Jahre vor 2017 trotzdem ordentliche Rechnungen benötigt werden, sobald der Rechnungsbetrag 150 Euro übersteigt.
Wie profitiere ich sonst noch von IKEA Business?
Unter anderem bietet IKEA Business exklusive Preisnachlässe für Geschäftskunden, das Sammeln der BELÖNA-Bonuspunkte und einen extra für Unternehmen konzipierten Newsletter an. Die Bonuspunkte können innerhalb von zwei Jahren eingelöst werden und ermöglichen den Eintausch gegen Wertgutscheine in Höhe von 60, 200 oder 1.000 Euro. Zu IKEA Business kann man sich online kostenlos anmelden.
Anmelden bei IKEA Business:
- Gehen Sie auf www.ikea.com.
- Wählen Sie in der Navigation oben „IKEA BUSINESS“ aus.
- Wählen Sie den Link „Jetzt kostenlos anmelden“.
- Folgen Sie den weiteren Schritten für die Anmeldung.
Kann ich als Geschäftskunde auch eine Finanzierung nutzen?
Ja, das geht. hier bietet IKEA die sogenannte Starta-Finanzierung an. Diese ist speziell für Firmenkunden eingerichtet worden. Sie kann ab einem Einkaufswert von 1.000 Euro genutzt werden und bietet einen effektiven Jahreszins von 6,99 Prozent. Die Laufzeit kann zwischen zwölf und 72 Monaten gewählt werden, Anmelde- oder Bearbeitungsgebühren gibt es nicht.
Hat es Einfluss auf mein Rückgaberecht, wenn ich als Geschäftskunde bei IKEA einkaufe?
Ja. Aktuell räumt IKEA ein bedingungsloses Rückgaberecht von 365 Tagen ein – allerdings nur für Privatkunden. Geschäftskunden sind davon ausdrücklich ausgenommen. Entsprechend gibt es nicht einmal ein Widerrufsrecht von 14 Tagen, da das nur für Privatkunden greift. Man kann höchstens bei mangelhafter Lieferung bei IKEA reklamieren oder auf die Kulanz von IKEA hoffen, wenn man etwas doch umtauschen möchte. Ein verbindliches Rückgaberecht für Geschäftskunden gibt es nicht.
Fazit
IKEA bietet Geschäftskunden zahlreiche attraktive Optionen, um möglichst gut betreut zu werden und möglichst einfach die eigene Geschäftseinrichtung erwerben zu können. Kostenlose Vorteile bietet dafür vor allem das Geschäftskundenprogramm IKEA Business, das unter anderem auch beim Ladenkauf eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung online verfügbar macht.










Am Wandersmann 2-4
65719 Hofheim-Wallau
Brauche bitte für meine Buchhaltung eine re für die Bestellnummer 1003697193.
Guten Tag Frau Bettina Mitterwallner,
da schreiben Sie am Besten direkt an IKEA: kontakt.de@ikea.com, da wir von bezahlen.net nicht direkt mit IKEA zu tun haben, sondern Ratgeber schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Jana
Sehr geehrte Damen und Herren. Wir haben bei Ihnen am 19.09.2019 um EUR 953,29 eingekauft. Ist es möglich die Rechnung jetzt noch mit Firmennamen, Adresse und UID Nummer zu erhalten.
Bitte um Info.
Vielen lieben Dank.
Hallo Isabella,
vermutlich haben Sie bei IKEA eingekauft und nicht bei uns, Bezahlen.net. Bitte wenden Sie sich direkt an IKEA, um Ihr Anliegen klären zu lassen. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie noch einmal hier aufgelistet: IKEA Kontakt.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net