Die Digitalisierung schreitet auf der ganzen Welt immer weiter voran. Nicht nur in den entwickelten Industrienationen, sondern auch in Schwellen- und Entwicklungsländern finden entsprechende Entwicklungen statt. So auch in dem bevölkerungsmäßig zweitgrößten Land der Erde, Indien, wo mit IndiaStack eine Plattform entwickelt wurde, welche die Digitalisierung in dem südasiatischen Land und damit auch das bargeldlose Bezahlen voranbringen soll.
Was ist IndiaStack?
Das wirtschaftliche und technologische Wachstum in Indien innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte ist beeindruckend. Allerdings gab und gibt es auch immer noch Nachholbedarf auf unterschiedlichsten Ebenen. Das behindert in vielen Teilen den reibungslosen Ablauf und die Funktionsweise des Zusammenlebens und des gesamten Systems. So gelten veraltete Regeln und Prozessabläufe in vielen Bereichen des täglichen Lebens.
- bei der Eröffnung von Bankkonten
- bei der Beantragung eines Schulplatzes
- bei der Erteilung oder Erneuerung des Führerscheins
Grund für die komplizierten Verfahren sind veraltete Strukturen in der Art und Weise der Aufzeichnung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen. So müssen Inder, die beispielsweise ihren Führerschein erneuern möchten, dies in genau der Stelle tun, in der der Führerschein das erste Mal ausgestellt worden ist. Ist man in eine andere Stadt gezogen, müssen so unter Umständen lange Fahrtwege in Kauf genommen werden, nur um einen neuen Führerschein zu erhalten. Um diese unpraktischen und zeitaufwendigen Verfahren zu modernisieren wurde IndiaStack ins Leben gerufen.
Digitale Plattform in vier „Schichten“
IndiaStack funktioniert als digitale Plattform, die es den Menschen, Institutionen und Unternehmen ermöglichen soll, nahezu sämtliche organisatorischen Dinge schnell, einfach und digital zu erledigen. Um dies realisieren zu können, besteht IndiaStack aus vier digitalen Schichten:
- der präsenzlosen Schicht
- der papierlosen Schicht
- der bargeldlosen Schicht
- der Zustimmungsschicht
Die präsenzslose Schicht von IndiaStack
Die hier bereitgestellte Technologie soll es den Bürgern ermöglichen, sich an jedem Ort und zu jeder Zeit unkompliziert und digital identifizieren zu können. Sie ist die Grundlage für die Einführung von digitalen Behördengängen, die es ermöglichen Papiere, Ausweise, Genehmigungen, aber auch Bankkonten und ähnliches digital beantragen zu können. Gelöst wird diese durch die Entwicklung des nationalen Identitätsprojekts “Aadhaar”, bei dem jedem Bürger eine einzigartige zwölfstellige ID zugewiesen wird. Um diese verifizieren zu können, sind im Rahmen des Projekts auch biometrische Daten, wie Fingerabdrücke, gespeichert.
Die papierlose Schicht von IndiaStack
Die papierlose Schicht soll es ermöglichen, Informationen, Dokumentationen und offizielle Vorgänge papierlos zu speichern, zu verarbeiten und zugänglich zu machen.
- Aadhaar eKYC
- E-Sign
- Digital Locker
Aadhaar eKYC
Aadhaar eKYC dient dabei der digitalen Bereitstellung von Informationen zu Personen aus dem Aadhaar-Identifikationssystem, wie Geburtsdaten, Namen und Adressen.
E-Sign
E-Sign stellt eine Lösung für das digitale Signieren von Dokumenten für Personen, Institutionen und Unternehmen bereit.
Digital Locker
Digital Locker ermöglicht das sichere Speichern der Informationen und Dokumente. Alle drei Systeme zusammen bilden das System der papierlosen Schicht innerhalb von IndiaStack, mit dem Prozesse verschlankt und vereinfacht werden sollen.
Die bargeldlose Schicht von IndiaStack
Neben der digitalen Identifizierung, Authentifizierung und papierlosen Abwicklung von Behördengängen und Geschäften dient IndiaStack auch der Digitalisierung von Finanztransaktionen. Damit soll das bargeldlose Zahlen vereinfacht und verbreitet werden, um Transaktionen und deren Wege transparent und nachvollziehbar zu machen. Das dafür entwickelte UPI („Unified Payment Interface“) ermöglicht den schnellen und sicheren Versand von Zahlungen zwischen Personen, an einen Händler oder unter Geschäftspartnern.
Die Zustimmungsschicht von IndiaStack
Die Zustimmungsschicht ist eine weitere wichtige Säule von IndiaStack. Über diese könne die Nutzer individuell entscheiden über die Speicherung, Verarbeitung und Freigabe ihrer Daten. Das ist beispielsweise hilfreich, wenn bei der Beantragung eines Bankkontos oder einer Kreditkarte die Bank eine Abrufung der zur Person gespeicherten Daten benötigt, um den Antrag zu bearbeiten.
Wo und wie kann man mit IndiaStack bezahlen?

Bezahlen fast überall möglich
IndiaStack, welches im Jahre 2009 in Indien gestartet wurde, verzeichnet heute eine Nutzeranzahl von rund 97% der im Land lebenden Erwachsenen. Die große und nahezu flächendeckende Verbreitung in einem der bevölkerungsreichsten Länder der Erde bringt auch das mobile und digitale Bezahlen voran. Über das UPI können die Nutzer per Smartphone Ihre Einkäufe bezahlen, Geld an Freunde und Verwandte senden oder auch andere Rechnungen ausgleichen.
Die Eingabe von langen und komplizierten Bankinformationen entfällt dabei, da die Transaktionen über virtuelle Zahlungsadressen (VPA = „Virtual Payment Adress“) abgewickelt werden. Der eigenen VPA können dabei unterschiedliche Bankkonten zugeordnet werden, sodass der Nutzer bei jeder einzelnen Transaktion entscheiden kann, von welchem Konto das Geld abgebucht werden soll. Dadurch werden andere Zahlungsinfrastrukturen, wie Kartenzahlungsgeräte oder ähnliches überflüssig. Zusätzlich werden Fremdgebühren eingespart, wie sie beispielsweise bei der Verwendung von VISA- oder Mastercard- basierten Zahlungssystemen anfallen würden.
- Einkäufe im stationären Handel
- Bezahlen beim Onlineshopping
- Ausgleich offener Rechnungen beim Telekommunikations- oder Stromanbieter
- Bezahlung von staatlichen Gebühren oder Steuern
- Überweisung der Miete
- Aus- und Rückzahlung von Krediten
Neben der bargeldlosen Schicht von IndiaStack tragen alle anderen Schichten dazu bei, dass nicht nur Zahlungen, sondern auch nahezu alle anderen Bankgeschäfte digital und sicher erledigt werden können.
Fazit zu IndiaStack
IndiaStack bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten und kann somit die Digitalisierung im zweit-bevölkerungsreichsten Land der Erde enorm vorantreiben. Neben der Möglichkeit des digitalen Bezahlens bietet es auch die Grundlage für viele weitere Digitalisierungsprozesse im ganzen Land. So können Unternehmen auf Grundlage der Technologie von IndiaStack ihre eigenen Prozesse und Systeme digitalisieren, um damit den Kunden neue Möglichkeiten zu eröffnen.
Gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern wie Indien bieten Digitalisierungsprojekte wie IndiaStack auch vielen Bevölkerungsschichten überhaupt erst Zugang zu einer Vielzahl von Prozessen und Systemen, wie beispielsweise dem formellen Finanzsystem. Durch die gegebene Transparenz bei der Speicherung und Verarbeitung der Daten können außerdem die Korruption und Schattenwirtschaft im Land bekämpft werden. Auch die Sicherheit, beispielsweise bei Flugreisen, kann dank des digitalen Identifizierungssystems von IndiaStack erhöht werden.