Ein gesunder Körper ist die Grundlage für das eigene Wohlbefinden. In der heutigen Berufswelt fehlt es vielen Menschen allerdings an ausreichender Bewegung, um den eigenen Körper ausreichend zu stärken. Fitnessstudios erfreuen sich daher seit Jahren einer hohen Beliebtheit. Die Fitnessstudiokette Kieser Training hat sich dabei im Besonderen auf die Stärkung des Muskel- und Bewegungsapparates spezialisiert, um dadurch besonders häufig auftretenden Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen zu können. Doch was kostet das Kieser Training eigentlich?
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Kieser Training handelt es sich um eine Franchise-Fitnessstudio-Kette, die sich vor allem als Spezialist für Rückentraining einen Namen gemacht hat.
- Bei Kieser Training können unterschiedliche Trainingsprogramme entsprechend des individuellen Trainingsziels gewählt werden.
- Da es sich bei den einzelnen Kieser-Studios um Franchise-Betriebe handelt, können die Preise für Kieser Training regional unterschiedlich ausfallen.
Kieser Training: Was steckt dahinter?

Seit 1990 in Deutschland tätig
Die von Werner Kieser gegründete Fitnessstudiokette Kieser Training eröffnete bereits 1967 ihr erstes Studio im schweizerischen Zürich. Das erste Kieser-Studio in Deutschland gibt es seit 1990 in Frankfurt. Daraus sind in der Zwischenzeit bereits über 100 Studios allein in Deutschland geworden, mit über 270.000 Mitgliedern.
“Ein starker Körper kennt keinen Schmerz” nach diesem Wahlspruch des Hauses Kieser Training orientiert sich auch das Trainingsprogramm der Fitnessstudiokette. Im Gegensatz zu vielen anderen “Muckibuden” steht bei Kieser Training weniger der Aufbau von Muskeln für Höchstleistungen oder eine optische Aufwertung des eigenen Körpers im Vordergrund. Vielmehr wird das regelmäßige Training als Stärkung und eine Art regelmäßige “Wartung” des Körpers angesehen, um möglichen gesundheitlichen Problemen wie beispielsweise Rückenschmerzen vorzubeugen.
Kosten für Kieser Training
Kieser Training gehört als auf Gesundheitssport spezialisierter Anbieter nicht zu den günstigsten Fitnessstudioketten. Da die einzelnen Studios als Filialen in einem Franchise-System agieren, darf der Franchisegeber aus kartellrechtlichen Gründen keine Preisvorgaben für die Betreiber der einzelnen Fitnessstudios vorgeben.
Die meisten Studios der Kieser-Kette verlangen aber einheitliche Preise. So liegt die monatliche Gebühr für einen Zweijahresvertrag bei 49 Euro. Bei einer einjährigen Laufzeit werden 59 Euro im Monat fällig. Zusätzliches Training an der computergesteuerten Rücken- und Nackenmaschine, bei der immer ein Trainer dabei ist, kann den Monatspreis auf 79 Euro erhöhen.
Für Neukunden gibt es immer wieder Aktionen, bei denen die ersten Wochen kostenlos trainiert werden kann. Zahlende Mitglieder sind keinesfalls an den Standort des eigenen Kieser-Studios gebunden. Mit dem Mitgliedsbeitrag kann in jedem der Kieser-Studios ohne zusätzliche Gebühren trainiert werden.
- Bei Einjahresvertrag: 59 Euro monatlich
- Bei Zweijahresvertrag: 49 Euro monatlich
- Mit computergesteuerter Rücken- und Nackenmaschine: 79 Euro monatlich
Wie funktioniert das Kieser Training?
Die Spezialität von Kieser Training liegt in der Stärkung und Kräftigung des gesamten Muskel- und Bewegungsapparates, insbesondere des Rückens. So sollen Schmerzen und dauerhafte Beeinträchtigungen durch erschlaffte Muskeln und daraus resultierende Fehlhaltungen vermieden werden. Die in den Studios vorhandenen Geräte wurden eigens für die Anforderungen der Kieser-Gruppe entwickelt. Als Rückenspezialist bieten die Fitnessstudios auch ein computergestütztes Rücken- und Nackentraining zur Förderung der Gesundheit an.
Ablauf beim Kieser Training
Kieser Training bedeutet: Krafttraining pur. Angebote für Cardiotraining, erweiterte Kurse sowie Berieselung durch Musik- oder TV-Angebote oder einen speziellen Aufwärm- und Cooldown-Bereich mit Bar sucht man in den Kieser-Studios vergebens. Auch die Umkleiden und Duschen sowie das gesamte Design der Studios sind eher spartanisch und funktional gehalten.
Probetraining
Dafür überzeugen die Trainer und Trainerinnen bereits im ersten Probetraining mit hoher Kompetenz. Hierbei werden die individuellen Trainingsziele abgesteckt und der körperliche Ist-Zustand aufgenommen. Dazu erfolgt auch eine protokollierte Messung an der hauseigenen computergestützten Rückenmaschine sowie eine Untersuchung beim Haus-Orthopäden.
Eigener Trainingsplan
Zum Start des Trainings wird für jeden Trainierenden in Zusammenarbeit mit einem speziell ausgebildeten und erfahrenen Trainer oder einer Trainerin ein individuelles Übungsset mit ca. zehn Übungen zusammengestellt. Die Trainingseinheiten werden zweimal pro Woche für etwa 30 Minuten in Form eines High Intensity Trainings absolviert.
Das bedeutet, jede der einzelnen Übungen wird in einem Trainingssatz von 90 bis 120 Sekunden Länge durchgeführt. In dieser Zeit sollten sieben bis maximal 10 Wiederholungen geschafft werden. Stellen 10 oder mehr Wiederholungen kein Problem dar, wird beim nächsten Training das Gewicht um ca. 5 Prozent erhöht.
Bei jeder Trainingseinheit werden die einzelnen Übungen auf einer persönlichen Karteikarte oder in einer App dokumentiert. Nach etwa 20 Trainingseinheiten wird die Aktualität des eigenen Trainingsprogramms zusammen mit einem der Trainer oder Trainerinnen überprüft. Diese sind auch jederzeit behilflich, um die korrekte Ausführung der einzelnen Übungen zu überwachen und auf mögliche fehlerhafte Übungsausführungen hinzuweisen.
Wie gut ist Kieser Training?

Gute Beurteilung von Kieser Training
Im Jahr 2017 führte Stiftung Warentest in seiner September-Ausgabe einen ausführlichen Test zur Qualität der sieben größten Fitnessstudioketten durch. Dabei wurden neben Kieser Training auch die Fitnessstudios von McFit, Injoy, FitX, Easyfitness.club, FitnessFirst und CleverFit unter die Lupe genommen. Vor allem in der Beurteilung der Betreuung durch Trainer konnte sich Kieser Training deutlich gegenüber den Mitbewerbern durchsetzen.
Besonders lobend wurde dabei die stetige Präsenz von erfahrenen Trainern und Trainerinnen sowie deren hohe Kompetenz in sportlichen und medizinisch-gesundheitlichen Belangen erwähnt. Als Kritikpunkt wurde das ausschließlich auf Krafttraining an Maschinen ausgerichtete Angebot sowie der “stattliche Jahresbeitrag” erwähnt.
Insgesamt konnte Kieser Training bei der Untersuchung durch die Stiftung Warentest als einzige Fitnessstudiokette das Gesamturteil “gut” mit einem Notenschnitt von 2,0 erreichen.