Bezahlen.net
Besucher: 37 Letzte aktualisierung: 1 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Klarna Wie sicher ist die Klarna Sofortüberweisung?

Wie sicher ist die Klarna Sofortüberweisung? - Alle wichtigen Infos im Überblick!

[ Gesamtbewertungen: 34 | Durchschnitt: 3,47 ]
Loading...

Durch die Übernahme der Sofort GmbH durch Klarna konnte der schwedische Zahlungsdienstleister seine Bezahllösungen ausweiten, sodass Kunden Direktüberweisungen in Echtzeit veranlassen können. Doch wie sicher ist es, per Sofortüberweisung zu bezahlen? Eine Frage, die gerechtfertigt ist, und die wir für Sie im folgenden Ratgeber beantworten.


Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Klarna und Sofortüberweisung – Allgemeine Infos
    • 1.1 Wie funktioniert die Klarna-Sofortüberweisung?
    • 1.2 Sofortüberweisung – Vorteile und Nachteile
  • 2 Klarna Sofortüberweisung – Datenschutz und Sicherheit
    • 2.1 Sofortüberweisung – Welche Daten werden erfasst?
    • 2.2 Wie sicher ist die Sofortüberweisung?
  • 3 Alternativen zur Sofortüberweisung
    • 3.1 Alternative Zahlungsdienstleister

Sicherheit und Datenschutz im Überblick:

  • Durch die Datenverschlüsselung wird die technische Sicherheit persönlicher Zugangsdaten gewährleistet.
  • Es besteht Phishing-Gefahr, daher sollte man immer prüfen, ob es sich um das verschlüsselte und gesicherte Zahlungsformular handelt und keine Fälschung ist.
  • Durch die Weitergabe der Zugangsdaten, wird gegen die Geschäftsbestimmungen vieler Banken verstoßen, sodass das Haftungsrisiko derzeit noch alleine vom Verbraucher getragen wird.
  • Es werden zusätzliche Informationen zum Einkommen, der Zahlungshistorie und der Kreditwürdigkeit erhoben, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.

Klarna und Sofortüberweisung – Allgemeine Infos

Allgemeine Infos zu Klarna

Der Zahlungsdienst Sofortüberweisung wurde 2006 in Deutschland gegründet und entwickelte sich rasch zu einem beliebten Online-Zahlungsdienst. Im Jahr 2014 wurde das Unternehmen vom schwedischen Zahlungs- und Finanzdienstleister Klarna aufgekauft.

Klarna konnte damit seine Marktstellung besonders beim bargeldlosen Online-Kauf etablieren, denn die Sofortüberweisung wurde 2016 von 54 % der deutschen Online-Käufer genutzt.

Mit Klarna können Kunden nun per Lastschrift, per Sofortüberweisung, auf Rechnung und per Ratenzahlung bezahlen. Auch ist eine Umwandlung von einem Rechnungskauf in Ratenzahlung sowie eine kostenpflichtige Verlängerung der Zahlungsfrist um bis zu 60 Tage möglich.

In Kooperation mit Visa wurde die Klarna Card sowohl als physische Karte als auch über Google Pay für die kontaktlose Bezahlung eingeführt. Damit können nun Kunden die Zahlungsmöglichkeiten von Klarna auch im stationären Handel nutzen.

Sofortüberweisung:

Für weitere Informationen zur Sofortüberweisung besuchen Sie unseren Ratgeber: Wie funktioniert die Sofortüberweisung?

Wie funktioniert die Klarna-Sofortüberweisung?

Im Grunde funktioniert die Sofortüberweisung nicht anders als andere Online-Zahlungsdienstleister wie PayPal etc. Indem der Bezahldienst die Zugangsdaten für das Onlinebanking-System erhält, wird er bevollmächtigt die Zahlung stellvertretend zu veranlassen.

Wonach bei Onlinebanking-Systemen der Kunde und die Bank direkt kommunizieren, wird diese direkte Beziehung durch einen Vermittler gekappt, der im Namen des Kunden die Zahlung veranlasst.

So veranlassen Sie eine Zahlung per Sofortüberweisung:


  1. Sobald Sie Sofortüberweisung als Zahlungsart gewählt haben, werden Sie auf ein bereits ausgefülltes Überweisungsformular weitergeleitet.
  2. Nun müssen Sie die Angaben kontrollieren und Ihre Bank auswählen, indem Sie die Bankleitzahl eintragen.
  3. Tragen Sie nun die Onlinebanking-Zugangsdaten in das geschützte Zahlungsformular ein.
  4. Ihre Daten werden an die Bank weitergeleitet und Sie erhalten wie gewohnt eine TAN, die Sie eintragen müssen, um die Zahlung zu bestätigen.
  5. Nach der Bestätigung erhalten Sie eine Übersicht zur getätigten Zahlung. Der Händler erhält eine Zahlungsbestätigung und kann sofort die Ware versenden.

Demnach vermittelt die Sofort GmbH einerseits zwischen dem Kunden und der Bank, und andererseits zwischen dem Kunden und dem Händler, um den Kauf und die Zahlung zu beschleunigen.

Sofortüberweisung – Vorteile und Nachteile

Besonders vorteilhaft ist die einfache und schnelle Möglichkeit online zu zahlen. Allerdings bestehen begründete Zweifel am Datenschutz und dem Schutz der Privatsphäre.

In der folgenden Übersicht haben wir für Sie die Vor- und Nachteile zusammengetragen:

Vorteile

  • Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit
  • Einfache und schnelle Handhabung
  • Sensible Daten müssen nicht an Händler übermittelt werden
  • Ohne Registrierung und Anmeldung
  • Keine zusätzliche Hard- oder Software wird benötigt
  • viele Handelspartner
  • Datenschutz ist TÜV-geprüft
  • Bankenunabhängiges Verfahren
  • Alters- und Identitätsverifikation sowie Rechnungskauf ebenso möglich

Nachteile

  • Verstoß gegen die AGB der meisten Geldinstitute, indem die online Banking Zugangsdaten und die Sicherheitsinformationen wie PIN und TAN weitergegeben werden.
  • Das Haftungsrisiko übernehmen Sie im Schadensfall.
  • Eine Rücküberweisung ist nicht möglich, da die Transaktion autorisiert worden ist.
  • Die Datensicherheit ist gefährdet, auch wenn bis dato keine Missbrauchsfälle bekannt sind.
  • Unbefriedigender Schutz der Privatsphäre, da dritten Zugang zu sensiblen Daten wie dem Kontostand gewährt wird.

Klarna Sofortüberweisung – Datenschutz und Sicherheit

Viele Verbraucher fragen sich zu Recht nach dem Datenschutz und der Sicherheit in Anbetracht des wachsenden Marktes verschiedenster Zahlungsanbieter, die international ihre Dienstleistungen bewerben. Allerdings bleibt die Einschätzung nach der Sicherheit einer Dienstleistung, besonders in der Zahlungsbranche individuell.

Daher versuchen wir Sie möglichst faktenbasiert zur Datenerfassung und Verarbeitung zu informieren. Des Weiteren fügen wir eine Einschätzung der Stärken und Mängel dieses Bezahldienstes bei.

Sofortüberweisung – Welche Daten werden erfasst?

Als rechtliche Grundlage für die Erfassung und Verarbeitung persönlicher Daten gilt der Artikel 6 Abs.1 der Datenschutz Grundverordnung, den Sie hier einsehen können:

  • Datenschutzgrundverordnung

Demnach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten dann rechtmäßig, wenn eine Einwilligung der betroffenen Person und eine der folgenden Ursachen vorliegt:

  • Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

Folgende Informationen werden erfasst und für mindestens 30 Tagen gespeichert:

Personenbezogene Daten
  • Name

  • Geburtsdatum

  • Titel

  • Rechnungs- und Lieferadresse

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer
Informationen über Waren / Dienstleistungen
  • Angaben über bestellte Produkte
Finanzielle und zahlungshistorische Informationen
  • Angaben zum Einkommen

  • Kreditverprflichtungen

  • Negative Zahlungsmerkmale

  • Angaben über bisherige Einkäufe mit Klarna

  • Zahlungshistorie und Kreditakzeptanz
Informationen zur Interaktion mit Klarna / dem Händler
  • Nutzung der Dienstleistungen von Klarna

  • Seitenladezeiten

  • Downloadfehler

  • Eingangs- und Ausgangsseiten

  • E-Mail-Empfangsbestätigungen

  • Bisherige Geschäfte mit dem Online-Shop
Gerätebezogene Informationen
  • IP-Adresse

  • Spracheinstellungen

  • Browsereinstellungen

  • Zeitzoneneinstellungen

  • Betriebssystem und -plattform

  • Bildschirmauflösung
Standortinformationen
  • Informationen zum geografischen Standort

Die sensiblen Zugangsinformationen (wie die PIN und TAN) werden verschlüsselt an die jeweilige Bank weitergegeben, sodass selbst Mitarbeiter keinen Zugriff auf diese Informationen haben. Obwohl lange Zeit die Weitergabe der Bankinformationen gesetzlich nicht gestattet war, ist die Weitergabe dieser Zugangsinformation an Zahlungsanbieter im Rahmen der PSD2-Richtlinie nun von der europäischen Kommission ermöglicht worden.

PSD2- Richtlinie

Die Zahlungsdienstrichtlinie ist eine Richtlinie der europäischen Kommission, die im Januar 2018 in Kraft getreten ist und das Ziel hat, den europaweiten Wettbewerb in der Zahlungsbranche anzukurbeln, um das Bankenmonopol zugunsten Verbraucherorientierter Lösungen einzudämmen. Außerdem wird mit der Richtlinie auch Drittanbietern ermöglicht, Zugriff auf die Bankdaten zu erhalten, wenn dies im Interesse des Verbrauchers ist.

Wie sicher ist die Sofortüberweisung?

Datensicherheit Sofortüberweisung

Die Frage nach der Sicherheit und dem Datenschutz lässt sich nur schwer beantworten. Allerdings lassen sich einige positive und negative Aspekte erkennen, die Ihnen bei der Einschätzung helfen könnten.

Wenn es um die Betrugsgefahr oder den Missbrauch geht, so lässt sich sagen, dass die europäischen Vorschriften und Institutionen präventiv gegen solche Machenschaften vorgehen und den Raum für Betrüger bei Zahlungsdienstleister nahezu vollkommen geschlossen haben.

Durch Verschlüsselungstechniken werden sogar Verbraucherdaten vor den eigenen Mitarbeitern geschützt. Somit wird die technische Sicherheit dieser Zahlungsart gewährleistet.

Hier stellt das sog. Phishing eine der größten Sicherheitsrisiken dar, zumal Sie alleine für die Nutzung haften. Daher sollten man sich als Verbraucher immer vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um die Website des Anbieters handelt, und nicht etwa um eine ähnliche Betrügerseite.

Was ist Phishing?

Phishing beschreibt den Versuch von Betrügern an sensible Daten und Informationen zu gelangen. Dabei werden E-Mails oder Webseiten gefälscht.

Anhand folgender Merkmale können Sie prüfen, ob es sich um das echte Zahlformular der Sofort GmbH handelt:

  • Die Internetadresszeile (URL) muss mit https://www.sofort.com/ beginnen.
  • Durch einen Klick auf das Sicherheitszertifikat der Sofort GmbH – in Grün zu Beginn der Internetadresszeile (URL) – wird die Sofort GmbH als Inhaber des Sicherheitszertifikats angezeigt und mittels des angezeigten Schlosssymbols bestätigt, dass die Verbindung gesichert ist. Die Datentransfers erfolgen bei Sofortüberweisung grundsätzlich über gesicherte Verbindungen mit SSL-Verschlüsselung.

Die PSD-Richtlinie ermöglicht Drittanbietern den legitimen Zugriff auf die Zugangsdaten zu erhalten. Die meisten Geschäftsbedingungen der Banken erkennen die PSD-Richtlinie nicht an, sodass Kunden, die ihre persönlichen Zugangsdaten weitergegeben haben, selber haften.

Was ist die PSD Richtlinie?

Das heißt, alleine der Kunde haftet bei der Weitergabe der Zugangsinformationen. Auf der einen Seite profitiert der Verbraucher vom Wettbewerb, und auf der anderen Seite übernimmt der Verbraucher alleine das Haftungsrisiko. Daher ist die Frage nach der Haftung ein zentrales Sicherheitsthema, welches noch ausgehandelt werden muss.

Problematisch sind der Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre, denn zum einen werden die Zahlungsdienstleister wie auch Banken gesetzlich verpflichtet bestimmte Informationen zu speichern, andererseits haben die Banken selbst ein Interesse daran diese Zahlungsinformationen besonders im Rahmen der Produktentwicklung einzusetzen, daher werden auch immer zusätzliche Informationen abgefragt und erhoben.

Als Fazit lässt sich sagen, dass die Digitalisierung und deren Vorteile auch gewisse Nachteile mit sich bringen. So ermöglicht der Wettbewerb in der Zahlungsbranche bessere Konditionen für Verbraucher, günstige Preise und zunehmend sicherere Technik. Auf der anderen Seite werden diese Möglichkeiten auch von Betrügern und Hackern genutzt, weshalb man immer achtsam sein muss. Auch wird für solche Dienstleistungen die Privatsphäre einschränkt und persönliche Daten freigeben.

Alternativen zur Sofortüberweisung

Zur Sofortüberweisung gibt es zahlreiche Alternativen. In der folgenden Tabelle haben wir einige für Sie zusammengestellt.

  • Rechnungskauf: Beim Kauf auf Rechnung muss die Ware erst nach Erhalt und Prüfung bezahlt werden. Das Risiko übernimmt der Verkäufer und dem Verbraucher wird viel Sicherheit geboten.

    Hoher Datenschutz, da keinerlei Zahlungsdaten an den Händler oder andere weitergegeben werden müssen.

  • Lastschrift: Mit der Lastschriftzahlung wird der Verkäufer ermächtigt den Rechnungsbetrag vom Bankkonto abzubuchen.

    Durch die SEPA-Lastschrift Verordnung wird der Verbraucher abgesichert, indem er acht Wochen Zeit hat, um eine Rückbuchung zu veranlassen. Auch hier werden keine vertraulichen Daten weitergegeben, sodass ein relativ hoher Grad an Datenschutz garantiert wird.

  • Vorkasse / Überweisung: Hierbei wird erst der Kaufpreis überwiesen, bevor die Bestellung abgeschickt wird.

    Eine Rücküberweisung ist in der Regel nicht möglich, damit trägt der Verbraucher das Risiko.

  • Kreditkarte: Hierbei werden die Zahlungsdaten angeben und die Kreditkarte wird mit dem fälligen Rechnungsbetrag belastet.

    Dabei werden die Daten von Dritten gespeichert und können daher missbraucht werden. Daher bestehen hier auch Sicherheitsdefizite.

Alternative Zahlungsdienstleister

Neben den herkömmlichen Zahlungsarten bieten nun mehrere e-Payment Systeme Ihre Zahlungsdienste an. Anhand der folgenden Übersicht geben wir Ihnen einen Überblick zu den bekanntesten Bezahldiensten.

Anbieter

Gebühren

Zahlungsquelle

Vorteile

Nachteile

PayPalNur für FirmenkundenGirokonto / Kreditkarte / Gutschein
  • Käuferschutz

  • Kostenfrei

  • Weit verbreitet
  • Datenschutz
paydirektNur für FirmenkundenGirokonto
  • Datenschutz

  • Käuferschutz
  • Begrenzt verfügbar

  • Betrugsgefahr
giropayNur für FirmenkundenGirokonto
  • Weit verbreitet

  • Keine Registrierung nötig
  • Kein Käuferschutz

  • Betrugsgefahr
SofortüberweisungNur für FirmenkundenGirokonto
  • Käuferschutz.
    Weit verbreitet

  • Keine Registrierung nötig

  • Minimale Gebühren
  • Herkömmlicher Datenschutz

  • Betrugsgefahr
MasterpassNur für FirmenkundenKreditkarte
  • Datenschutz
  • Abrechnung nur über Kreditkarte
Amazon PayNur für FirmenkundenLastschrift / Kreditkarte
  • Keine Registrierung nötig

  • Datenschutz
  • Nur in Verbindung mit Amazon-Konto

  • Minimaler Käuferschutz
Apple PayNur für FirmenkundenKreditkarte
  • Datenschutz
  • Nur mit Apple-Produkten nutzbar
Google PayKeineKreditkarte / PayPal
  • Datenschutz
  • Begrenzt Verfügbar
Barzahlen.deKeineBarzahlung
  • Keine Registrierung nötig

  • Datenschutz
  • Bezahlung vor Ort in einer Filiale
SkrillKeineKreditkarte / Girokonto
  • Persönlicher Nutzungslimit

  • Datenschutz
  • Begrenzt Verfügbar

  • Kein Widerruf möglich

  • Zusatzdienste für höhere Gebühren


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • N26 Sofortüberweisung
  • Wie funktioniert Sofortüberweisung?
  • Shops mit Sofortüberweisung
  • Bezahlen bei ASOS
  • PayPal aufladen mit Sofortüberweisung
  • Wish sicher bezahlen

8 Kommentare

  1. Krieger sagt:
    27. Januar 2021 um 18:51 Uhr

    Glaube das Klarna mit Überweisungen übervordert ist!Habe am 13.1.21 zwei Überweisungen zur Bank gegeben,mit dem Erfolg das Ich eine Überweisung zurück über wiesen bekam und jetzt nach zweiter Mahnung mehr bezahlen so,und dies ist mir schon einmal passiert,nur r hatte da mein Sohn für mich über wiesen, da ging in s um 58€ und das Geld kam angeblich nicht an,und wurde gemahnt so das ich nach drei maliger Mahnung nochmal bezahlt habe.Wer sitzt dort bei der Überweisungs Einnahmen frag ich mich nur.

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      28. Januar 2021 um 10:50 Uhr

      Hallo,
      damit bei Klarna alles reibungslos abläuft, muss tatsächlich auch alles so stimmen, wie Klarna es sich vorstellt. Dazu gehören der passende Verwendungszweck, die genaue Summe und manchmal noch weitere Faktoren. Wir erhalten aber immer wieder Nachrichten von Kunden, die alles richtig gemacht haben wollen und bei denen trotzdem Probleme auftraten. Eher gut scheint es vor allem über die App zu laufen, wenn Klarna eine Einzugsermächtigung erteilt wird.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  2. Josefa Huber sagt:
    10. Februar 2021 um 11:36 Uhr

    Ich habe am 8.2.2021 eine Sofortüberweisung gemacht für Mediamarkt ,habe aber bis heute keine AAntwort bekommen ! Jetzt Frage ich sie ,wo ist mein Geld , bzw . die bestellte Ware von Mediamarkt ? Ich ersuche sie hiermit höflichst , meinen Geldbetrag wieder sofort auf mein Konto zu überweisen , andernfalls ich rechtliche Schritte gegen sie einleiten werde ,den sie haben kein Recht ,sich einfach mein Geld zu behalten ! Was glauben sie eigentlich ,wer sie sind ! Entweder sie schicken mir eine Rechnung für eine Wäre ,die ich nie erhalten habe ,oder sie streifen sich Geld ein ,das ihnen nicht gehört , wie im jetzigen Fall ! Mfg Frau Huber

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      15. Februar 2021 um 7:45 Uhr

      Hallo Frau Huber,
      bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Klarna direkt. Wir von Bezahlen.net sind nicht Klarna und haben dementsprechend kein Geld von Ihnen erhalten. Sollten Sie eine Bestellbestätigung erhalten haben, können Sie Media Markt auch direkt kontaktieren, um nach dem Verbleib der Ware zu fragen.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten
  3. ralf schischke sagt:
    6. Juli 2023 um 6:19 Uhr

    wie viel kostet es mit klarna sofortüberweisung?

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      10. Juli 2023 um 10:12 Uhr

      Hallo Ralf,
      normalerweise fallen für die Zahlungsart Sofortüberweisung keine gesonderten Kosten an.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten
  4. Peter Taute sagt:
    28. Oktober 2023 um 14:30 Uhr

    Läuft bei Klarna gerade eine Aktion ‚Kundenvergraulen‘ ? …
    Bis jetzt lief Sofortüberweisung per Klarna immer reibungslos, wobei die Abwicklung via Klarna wahrscheinlich nur eine Art
    Relaisstation war, da ich auch jedes mal das Identifikations zum meinem Girokonto-Zugriff dafür mit einsetzen mußte, und
    so offensichtlich dann über mein Girokonto sofort bezahlt habe …
    Seit 3 Tage nun versucht mich Klarna mit Abfrage eines 6stelligen Sicherheitscodes via Smartphone, + ! zusätzlich selbiges dafür
    über eMail, + ! wieder nochmal per Smartphone … etc. bis ich dann immer entnervt aufgebe, da das alles sinnlos Zeitverlust für
    mich ist – meist für Lächerlichkeitsbeträge ! da ich nur bei Kontoguthaben kaufe ! Bissl irre langsam die Sache …

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      6. November 2023 um 8:47 Uhr

      Hallo Peter,
      das klingt ja wirklich ärgerlich. Eventuell handelte es sich um eine technische Störung? Konnten Sie die Zahlung mittlerweile durchführen?

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • o2 Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Bei Amazon anrufen
  • ALDI Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen