Bezahlen.net
Besucher: 49 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Barzahlung Kleinstgeld abschaffen

Kleinstgeld » Werden Cent-Münzen bald abgeschafft?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Dass die Deutschen ihr Bargeld nach wie vor lieben, ist bekannt. Anders als in vielen anderen Ländern werden hierzulande nämlich die meisten Geschäfte im stationären Handel noch immer mit Bargeld bezahlt. Trotz aller Liebe zum Baren stört Kleinstgeld – also die kleinen Ein- und Zwei-Cent-Münzen – allerdings sogar viele Deutsche. Meistens haben befinden sich zu viele Mini-Münzen in der Geldbörse und beschweren sie. Doch bedeutet das auch, dass Kleinstgeld darum abgeschafft werden sollte? Wir zeigen, welche Abschaffungspläne es bereits gibt und wie die Welt ohne Kleinstgeld aussehen könnte.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Die EU denkt bereits über die Kleinstgeld-Abschaffung nach
  • 2 Kleinstgeld ist ein Kostenfaktor
  • 3 Einige Länder kommen bereits ohne Kleinstgeld aus
  • 4 Wie sieht der Alltag ohne Kleinstgeld aus?
  • 5 Das Münzen-Aus ist noch nicht beschlossen

Die EU denkt bereits über die Kleinstgeld-Abschaffung nach

Münzgeld bald Geschichte?

Münzgeld bald Geschichte?

Ein- und Zwei-Cent-Münzen nehmen jede Menge Platz weg und machen die Geldbörse schwer und unhandlich. Doch sollen die Münzen deshalb ganz aus unseren Portemonnaies verschwinden?

Geht es nach der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen könnte das durchaus der Fall sein. Schließlich ist bereits im letzten Jahr der Inhalt einer Entbürokratisierungsinitiative der EU bekannt geworden. In dem EU-Kommissions-Papier geht es unter anderem darum, sämtliche Ein- und Zwei-Cent-Münzen im Euroraum ersatzlos abzuschaffen.

Allerdings ist die Entscheidung über die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen bisher noch nicht gefallen. Vielmehr muss diese in der Zukunft noch durch die EU-Kommission beziehungsweise den Europäische Rat gefällt werden.

Eine Entscheidung über das Aus des Kleinstgeldes könnte allerdings bereits im Herbst 2020 fallen. Die Entscheidung würde dann sämtliche Mitgliedsländer des Euroraums betreffen und könnte die Mini-Münzen schon im nächsten Jahr aus dem Verkehr ziehen.

Kleinstgeld ist ein Kostenfaktor

Eigentlich sind die kleinen roten Euro-Cent-Münzen nett anzuschauen. Sammeln sie sich allerdings in großer Mengen im Portemonnaie, werden sie schnell zum Ärgernis. Aber nicht allein dort sind sie im Übermaß nicht willkommen: Auch viele Händler nehmen sie nur ungern in größerer Zahl an. Sogar gesetzlich sind sie nicht dazu verpflichtet, mehr als 50 Münzen während eines einzelnen Kassiervorgangs anzunehmen (mehr dazu unter: Annahmepflicht von Bargeld).

Darüber hinaus sind die kleinen Münzen aber auch ein echter Kostenfaktor. Schließlich ist auch die Herstellung des Kleinstgeldes recht teuer. Genaugenommen übersteigen ihre Herstellungskosten den Nominalwert der Münzen erheblich. Das bedeutet: Das Prägen und Ausliefern einer Ein-Cent-Münze kostet viel mehr als nur einen Cent.

Außerdem ärgerlich: Kleinstgeld muss besonders oft nachgeprägt werden. Schließlich sammeln sich viele Kleinstmünzen in Sparschweinen, versinken in Sofaritzen oder „verschwinden“ auf andere Weise aus dem Umlauf. Bereits aus Kostengründen erscheint es darum sinnvoll, auf die kleinen Münzen ganz zu verzichten.

Einige Länder kommen bereits ohne Kleinstgeld aus

Für viele europäischen Nachbarländern ist der Verzicht auf Kleinstgeld nicht bloß ein Gedankenspiel. Vielmehr haben sie den Münzverzicht bereits in ihren Alltag integriert. In Irland, Finnland, den Niederlanden und in Belgien kommt Kleinstgeld beim täglichen Einkauf quasi nicht mehr vor. Zwar werden die Münzen noch in kleinster Auflage geprägt – im Alltag spielen sie aber nur noch eine Nebenrolle. Satt den Zahlungsbetrag Cent-genau abzuzählen, wird stattdessen mit 5-Cent-Stücken auf- oder abgerundet.

Und auch in Deutschland ist der Trend zum Münzverzicht bereits angekommen: Aufgrund hoher Transportkosten wird Kleinstgeld nicht mehr auf die Nordseeinsel Wangerooge transportiert. Hier kommen die Münzen nur noch in den Taschen von Touristen an.

Wie sieht der Alltag ohne Kleinstgeld aus?

Bargeld in Deutschland noch immer beliebt

Bargeld in Deutschland noch immer beliebt

Obwohl die Deutschen ihr Bargeld lieben, sind Umfragen zufolge dennoch rund 60 Prozent der Bürger für eine Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Doch wie könnte der Alltag aussehen, wenn das Kupfergeld endgültig verschwindet?

Wie genau der Verzicht auf Kleinstgeld realisiert werden kann, wurde in Kleve bereits 2016 im Rahmen eines Pilotversuchs ausprobiert. Bei teilnehmenden Händlern wurde dabei der Gesamtkaufpreis beim Bezahlen einfach stets auf volle 5-Cent- Beträge auf- bzw. abgerundet. Das Ganze geschah auf freiwilliger Basis, mit Zustimmung des jeweiligen Kunden und hatte einen erstaunlichen Effekt: Viele Händler der Stadt Kleve haben das Auf- und Abrunden bis heute beibehalten.

Das Münzen-Aus ist noch nicht beschlossen

Ob Kleinstgeld tatsächlich in näherer Zukunft komplett aus den Geldbörsen verschwindet, ist bisher unklar. Schließlich handelt es sich bei den Bestrebungen der EU-Kommission aktuell nur um ein Arbeitsvorhaben – eine Entscheidung hingegen ist noch nicht gefällt. Diese wäre ohnehin von den Entscheidungen der Euro-Mitgliedsstaaten abhängig.

Insgesamt scheint die Abschaffung der Mini-Münzen jedoch bereits aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll. Darüber hinaus würde auch jeder einzelne durch das Auf- bzw. Abrunden beim Einkauf wohl keinen wirtschaftlichen Nachteil erleiden.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Postbank Münzen einzahlen
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt
  • Teuerste Münzen der Welt
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Deutsche Bank Münzen einzahlen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Bargeld zu Hause aufbewahren
  • Bonität verbessern
  • D-Mark-Scheine umtauschen
  • Immobilienmakler bezahlen
  • Kreditwürdigkeit
  • Safe Spending
  • Selbstbedienungskassen
  • SEPA-Lastschrift-abgeschafft
  • Sparsam leben
  • Unterschied Ratenkauf & Ratenkredit
  • Abhebelimit am Geldautomaten
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Recht auf Barzahlung
  • REWE Lieferservice
  • Wie funktioniert Geld?

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Ratgeber: Zahlarten

  • Zahlpause
  • Xoom
  • Vorkasse
  • Visa
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
  • Scheck
  • Rechnungskauf
  • Ratenzahlung
  • Prepaid-Kreditkarte
  • PaySafeCard
  • PayPal
  • PayMorrow
  • Paydirekt
  • Nachnahme
  • Monatsrechnung
  • Mobiles Bezahlen
  • Mastercard
  • Libra
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Klarna
  • Handyrechnung
  • Gutschein
  • Google Wallet
  • Google Pay
  • Bitcoins
  • Billsafe
  • Barzahlung
  • Barzahlen.de
  • Apple Pay
  • Amex
  • Amazon Pay

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung