Wer ein Haus baut oder eine Sanierung durchführt, sollte sich im Vorfeld über die dabei entstehenden Kosten im Klaren sein. Je nach gewünschter Ausstattung können die Gesamtkosten unterschiedlich hoch ausfallen. Um einen ebenen und geraden Boden herzustellen, wird Estrich benötigt. Doch was kostet Estrich pro qm?
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Durch das Verlegen von Estrich wird der Boden begradigt, sodass eine ebene Bodenfläche entsteht.
- Für die Verlegung von Estrich können unterschiedliche Arten von Estrich genutzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
- Die Kosten für Estrich pro qm sind abhängig von der Wahl der Estrichart sowie der benötigten Dicke der Estrichschicht.
Was ist Estrich?
Estrich ist ein wichtiger Bestandteil des Bodenaufbaus in Gebäuden. Es handelt sich dabei um eine Schicht aus Mörtel oder Beton, die auf den Rohboden aufgebracht wird. Estrich hat mehrere Funktionen.
- Höhenunterschiede im Boden auszugleichen
- Die Schall- und Wärmedämmung des Bodens zu verbessern
- Schaffung einer ebenen Oberfläche für Bodenbeläge
Estrich ist ein wichtiger Teil des Bodenaufbaus und sollte von einem erfahrenen Fachmann installiert werden. Es ist wichtig, dass der Estrich ordnungsgemäß ausgehärtet wird, um eine hohe Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Vor der Verlegung von Bodenbelägen sollte der Estrich sorgfältig gereinigt und geprüft werden, um sicherzustellen, dass er in einem optimalen Zustand ist.
Insgesamt ist Estrich ein wichtiger Bestandteil des Gebäudebaus, der für eine stabile, isolierte und ebene Oberfläche sorgt. Obwohl es oft als unsichtbare Komponente des Bodenaufbaus betrachtet wird, ist es doch ein entscheidender Faktor für die Funktionalität und Ästhetik des fertigen Bodens.
Unterschiedliche Arten von Estrich
Estrich ist ein wichtiger Bestandteil des Bodenaufbaus in Gebäuden. Es gibt verschiedene Arten von Estrich, die je nach Anwendungsbereich und spezifischen Anforderungen ausgewählt werden können.
Die gängigsten Estrich-Arten sind:
Zementestrich
Eine häufige Art von Estrich ist der Zementestrich, auch als Standardestrich bekannt. Er besteht aus Zement, Sand und Wasser und wird oft als Basis für Fliesen oder andere Bodenbeläge verwendet. Zementestrich hat eine hohe Druckfestigkeit und kann auch als sogenannter Schnellestrich innerhalb weniger Tage ausgehärtet werden.
Anhydritestrich
Ein weiterer verbreiteter Estrichtyp ist der Anhydritestrich. Dieser besteht aus Calciumsulfat und Wasser und ist insbesondere für Fußbodenheizungen geeignet, da er eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Anhydritestrich hat eine glattere Oberfläche als Zementestrich und erfordert in der Regel weniger Nachbearbeitung.
Schwimmender Estrich
Schwimmender Estrich wird oft verwendet, um eine bessere Schalldämmung zu erreichen. Hierbei wird der Estrich auf einer Dämmschicht aufgebracht, die das Eindringen von Schallwellen in die umgebenden Räume verhindert. Schwimmender Estrich kann sowohl aus Zement als auch aus Anhydrit bestehen.
Heizestrich
Heizestrich wird verwendet, wenn eine Fußbodenheizung installiert werden soll. Hierbei wird der Estrich mit Rohren durchzogen, durch die heißes Wasser fließt, um den Boden zu erwärmen. Heizestrich kann entweder aus Zement oder aus Anhydrit hergestellt werden.
Schnellestrich
Schnellestrich ist eine Sonderform von Estrich, die innerhalb weniger Tage ausgehärtet werden kann. Er wird oft in Einkaufszentren, Büros oder öffentlichen Gebäuden verwendet, um eine schnelle Fertigstellung des Bodens zu ermöglichen.
Insgesamt gibt es verschiedene Arten von Estrich, die je nach Anwendungsbereich, Anforderungen und baulichen Gegebenheiten ausgewählt werden können. Es ist wichtig, dass der Estrich von einem erfahrenen Fachmann installiert wird, um eine hohe Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Wie wird Estrich verlegt?
Estrich wird im Bauwesen als Unterlage für Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett, Laminat oder Teppich verwendet. Die Verlegung von Estrich ist ein wichtiger Schritt bei der Errichtung eines Gebäudes und erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung.
Untergrund vorbereiten
Der erste Schritt bei der Verlegung von Estrich ist die Vorbereitung des Untergrunds. Der Untergrund muss stabil, eben und sauber sein, um eine gleichmäßige Verteilung des Estrichs zu gewährleisten. Unebenheiten können durch Schleifen, Fräsen oder Strahlen ausgeglichen werden. Gegebenenfalls werden Dampfsperren oder Abdichtungen angebracht, um eine Feuchtigkeitsbarriere zu schaffen.
Estrich anmischen
Als Nächstes wird der Estrich gemischt. Hierzu wird Zement, Sand und Wasser in einer Mischanlage miteinander vermischt. Zusätze wie Kunststofffasern oder Fließmittel können hinzugefügt werden, um die Eigenschaften des Estrichs zu verbessern.
Estrich gießen
Anschließend wird der Estrich auf den vorbereiteten Untergrund gegossen und gleichmäßig verteilt. Es ist wichtig, dass der Estrich gleichmäßig verteilt und ohne Lufteinschlüsse geglättet wird. Hierzu wird eine Glättkelle oder ein Estrichreibebrett verwendet. Die Oberfläche wird anschließend für die Aushärtung vorbereitet. Die Aushärtungsdauer hängt von der Art des Estrichs, der Dicke der Estrichschicht und den spezifischen Bedingungen des Projekts ab.
Glatte Oberfläche schaffen
Nach der Aushärtung des Estrichs wird die Oberfläche mit einem Estrichschleifer bearbeitet, um eine glatte und ebene Oberfläche zu schaffen. Es können auch Schleifmittel verwendet werden, um eine bestimmte Textur oder Glanzgrad zu erzeugen. Die Oberfläche wird dann gründlich gereinigt und auf Beschädigungen oder Unebenheiten überprüft.
Bodenbelag verlegen
Abschließend kann der Bodenbelag verlegt werden. Hierbei ist es wichtig, dass der Bodenbelag sorgfältig und präzise verlegt wird, um eine hohe Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Insgesamt erfordert die Verlegung von Estrich Fachkenntnisse und Erfahrung. Es ist ratsam, einen professionellen Estrichleger zu beauftragen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Kosten von Estrich pro Quadratmeter
Die Kosten für Estrich hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Estrichs, der Größe und Form des Raums, in dem er verlegt wird, sowie der Arbeits- und Materialkosten.
Die am häufigsten verwendeten Estricharten sind Zementestrich, Anhydritestrich und Calciumsulfatestrich. Zementestrich ist der günstigste Estrich und kostet in der Regel zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter. Anhydritestrich und Calciumsulfatestrich sind teurer, aber sie haben auch spezifische Vorteile, wie zum Beispiel eine schnellere Trocknungszeit oder eine bessere Wärmeleitfähigkeit. Anhydritestrich kostet in der Regel zwischen 20 und 30 Euro pro Quadratmeter, während Calciumsulfatestrich zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter kostet.
Was beeinflusst den Preis?
Die Größe und Form des Raums, in dem der Estrich verlegt wird, kann ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten haben. Wenn der Raum unregelmäßig geformt ist oder viele Hindernisse enthält, wie zum Beispiel Säulen oder Rohre, kann dies die Verlegung des Estrichs erschweren und den Arbeitsaufwand erhöhen. Das führt dann zu höheren Kosten. Ein einfacher, rechteckiger Raum ist in der Regel schneller und günstiger zu bearbeiten.

An Arbeits- und Materialkosten denken
Die Arbeits- und Materialkosten sind ebenfalls ein wichtiger Faktor bei den Gesamtkosten für Estrich. Wenn der Estrich von einem professionellen Estrichleger verlegt wird, können die Arbeitskosten zwischen 15 und 25 Euro pro Stunde liegen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Arbeitskosten je nach Standort und Nachfrage variieren können. Es kann auch Unterschiede in der Qualität und Erfahrung der Handwerker geben, die sich auf die Kosten auswirken.
Zusätzlich zu den Arbeitskosten fallen auch Materialkosten an. Dies beinhaltet den Kauf von Zement, Sand, Wasser und eventuellen Zusatzstoffen wie Kunststofffasern oder Fließmitteln. Die Kosten für diese Materialien können je nach Art und Qualität des Estrichs variieren. Zusätzlich können noch Kosten für Werkzeuge wie Glättkellen, Estrichreibebretter und Estrichschleifer anfallen.
Insgesamt können die Kosten für Estrich zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter liegen, abhängig von den oben genannten Faktoren. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass dies nur Schätzungen sind und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Bedürfnissen und Anforderungen sowie regional variieren können.
Fazit
Es ist daher ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Estrichlegern einzuholen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Es ist auch wichtig, dass man nicht nur auf den Preis schaut, sondern auch auf die Qualität und Erfahrung der Handwerker. Eine sorgfältige Planung und Auswahl des richtigen Estrichlegers kann dazu beitragen, dass die Kosten im Rahmen des Budgets bleiben und ein optimales Ergebnis erzielt wird, an dem Sie lange Zeit Freude haben werden.