In Deutschland gilt eine Krankenversicherungspflicht. Das bedeutet, jeder muss eine Krankenversicherung nachweisen können. Bei Arbeitnehmern wird der Beitrag zur Krankenversicherung automatisch vom Arbeitgeber an die jeweilige Krankenkasse abgeführt. Doch was kostet eine Krankenversicherung ohne Einkommen? Wir sind der Frage für Sie auf den Grund gegangen.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Jede in Deutschland gemeldete Person muss laut Gesetz über eine Krankenversicherung verfügen.
- Der allgemeine Beitragssatz für die Krankenkasse liegt bei 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens. Hinzu kann ein Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenkasse kommen.
- Auch Personen ohne Einkommen sind gesetzlich verpflichtet, krankenversichert zu sein.
- Die Höhe der Kosten für die Krankenversicherung bei Personen ohne Einkommen kann unterschiedlich ausfallen. Dies ist abhängig vom jeweiligen Status der Person.
Krankenversicherung ist auch ohne Einkommen Pflicht!
In Deutschland herrscht eine allgemeine Krankenversicherungspflicht für alle, die hier leben oder arbeiten. Das gilt auch für Personen ohne Einkommen. Das bedeutet, dass jeder eine Krankenversicherung abschließen muss, um im Krankheitsfall ausreichend versorgt zu sein.
Wie funktioniert das für Personen ohne eigenes Einkommen?

Krankenversicherung muss auch ohne Einkommen sein!
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist für Personen ohne eigenes Einkommen eine gute Wahl. Denn sie können sich bei der GKV als freiwilliges Mitglied anmelden. Der Beitrag für freiwillig Versicherte wird einkommensunabhängig berechnet.
Auch für Personen ohne Einkommen ist es wichtig, sich bei der GKV anzumelden, um im Krankheitsfall abgesichert zu sein. Andernfalls drohen hohe Kosten für eine medizinische Versorgung. Außerdem stellt eine nicht vorhandene Krankenversicherung eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit einem Bußgeld belegt werden kann.
Für Personen ohne eigenes Einkommen ist es wichtig, sich bei der Krankenkasse über die Möglichkeiten der Versicherung zu informieren und die notwendigen Nachweise, wie zum Beispiel das Einkommen, bei der Anmeldung einzureichen. Auch wer aufgrund von geringem Einkommen oder Arbeitslosigkeit einen Anspruch auf Sozialleistungen hat, kann im Rahmen der Sozialversicherung krankenversichert sein.
Krankenversicherung ohne festen Wohnsitz
Personen ohne festen Wohnsitz haben ebenfalls Anspruch auf eine Krankenversicherung. Hierfür gibt es die Möglichkeit, sich über die Sozialhilfe oder die Grundsicherung für Arbeitssuchende zu versichern. Die entsprechenden Leistungen beinhalten auch eine Krankenversicherung.
Kostenfreie Mitversicherung über die Familienversicherung
Wer keinerlei Einkommen hat, kann in der Regel über eine Familienversicherung versichert werden. Bei der Familienversicherung handelt es sich um eine kostenlose Mitversicherung bei einem Familienmitglied, das bereits in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist. Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass die Krankenkassen eine Einkommensprüfung durchführen.
Das bedeutet, dass das Einkommen des Familienmitglieds, das den Versicherungsschutz gewährleistet, die sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) nicht überschreiten darf. Zurzeit liegt diese Grenze bei einem Bruttojahreseinkommen von 64.350 Euro. Falls das Einkommen des Familienmitglieds darüberliegt, ist eine Familienversicherung nicht möglich. Auch Kinder können über eine Familienversicherung versichert werden, sofern sie nicht selbst krankenversichert sind und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Auch private Krankenversicherung ist ohne Einkommen möglich
Für Personen ohne Einkommen gibt es in Deutschland begrenzte Möglichkeiten, sich privat zu versichern. In der Regel können Personen ohne Einkommen nur dann eine private Krankenversicherung (PKV) abschließen, wenn sie trotz des nicht vorhanden Einkommens über entsprechendes Vermögen verfügen, also ausschließlich von Ersparnissen leben.
Eine Option für Personen ohne Einkommen ist die private Basiskrankenversicherung. Diese bietet einen günstigen Tarif mit begrenztem Leistungsumfang, der jedoch dennoch eine gute medizinische Grundversorgung abdeckt. Die Beiträge werden einkommensunabhängig berechnet und sind in der Regel niedriger als die Beiträge in der GKV.
Voraussetzungen für die private Krankenversicherung
Allerdings gibt es auch bei der PKV bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Dazu zählen unter anderem eine gute Gesundheit sowie eine positive Bonität. Personen ohne eigenes Einkommen müssen also trotz des nicht vorhandenen Einkommens über ein gewisses Vermögen verfügen, um in die private Krankenversicherung aufgenommen zu werden.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, sich bei der Krankenkasse über die Möglichkeiten der Versicherung zu informieren und die individuellen Voraussetzungen abzuklären.
Kosten für eine Krankenversicherung ohne Einkommen
Für Personen ohne Einkommen gibt es in Deutschland verschiedene Möglichkeiten, sich krankenversichern zu lassen. Die Kosten für die Krankenversicherung hängen dabei von der Art der Versicherung ab.
Für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als freiwilliges Mitglied müssen Personen ohne Einkommen einen Mindestbeitrag entrichten. Zurzeit beträgt der allgemeine Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte 158,43 Euro im Monat (ohne Anspruch auf Krankentagegeld). Dazu kann ein Zusatzbeitrag der jeweils gewählten Krankenkasse kommen.
Die private Basiskrankenversicherung bietet ebenfalls eine Option für Personen ohne Einkommen. Hierbei werden die Beiträge unabhängig vom Einkommen berechnet und liegen in der Regel unter dem Mindestbeitrag der GKV. Die genauen Kosten können jedoch je nach Versicherer und individuellen Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand variieren.
Wenn Personen ohne Einkommen sich für eine private Zusatzversicherung entscheiden, hängen die Kosten von Art und Umfang der Zusatzversicherung ab. Die Beiträge können je nach Versicherer und gewähltem Leistungsumfang stark variieren.
Fazit
In jedem Fall sollten sich Personen ohne Einkommen vor Abschluss einer Krankenversicherung eingehend über die Kosten informieren und verschiedene Angebote miteinander vergleichen. Es ist auch empfehlenswert, die individuellen Voraussetzungen für die jeweilige Versicherung zu prüfen, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten.