Das Bezahlen im Internet gehört heutzutage längst zum Alltag. Und dennoch bleibt bei einigen immer noch ein mulmiges Gefühl, die im Netz bezahlte Bestellung nach Bezahlung nicht oder fehlerhaft zu erhalten. Der beliebte Zahlungsdienstleister Paypal bietet seinen Kunden hierfür einen Käuferschutz. Doch was kostet der Paypal Käuferschutz eigentlich?
Das Wichtigste in Kürze
- Paypal gehört zu den weltweit beliebtesten und meistgenutzten Zahlungsdienstleistern für Online-Zahlungen.
- Um Bestellungen im Internet für seine Kunden sicherer zu machen und Betrug vorzubeugen, bietet Paypal bei Zahlungen einen Käuferschutz an.
- Der Paypal Käuferschutz kann nur bei Zahlungen an für “Waren und Dienstleistungen” beantragt werden.
Was bietet der Paypal Käuferschutz?
Mit dem Paypal Käuferschutz möchte der Zahlungsdienstleister seinen Kunden eine erhöhte Sicherheit beim Online-Shopping bieten. Sollte bei einem Online-Kauf, welcher mit Paypal bezahlt wurde etwas nicht wie vereinbart laufen, können Kunden auf den Käuferschutz zurückgreifen. Mit dieser Zusatzleistung möchte sich Paypal nicht nur seinen Kunden mehr Sicherheit bieten, sondern sich von anderen Zahlungsdienstleistern abheben.
- Der gekaufte und bereits mit Paypal bezahlte Artikel wird nicht an den Kunden ausgeliefert.
- Der ausgelieferte Artikel weicht erheblich von den Beschreibungen des Händlers ab.
Die gesetzlich geltenden Verbraucherrechte wie beispielsweise das Widerrufsrecht oder Gewährleistungsansprüche bleiben vom Paypal Käuferschutz unberührt, da es sich hierbei lediglich um einen zusätzlichen Service des Zahlungsanbieters handelt. Gefällt die bestellte und gelieferte Ware dem Kunden nach Erhalt also nicht, kann er diese ganz normal im Rahmen der Widerrufsfrist durch rechtzeitiges Zurücksenden zurückgeben, ohne den Paypal Käuferschutz nutzen zu müssen.
Gilt der Paypal Käuferschutz für alle mit Paypal bezahlten Waren und Dienstleistungen?
Paypal bietet den Käuferschutz für einen Großteil der mit dem Zahlungsdienstleister getätigten Transaktionen an. Allerdings gibt es auch eine Liste mit Ausnahmen vom Paypal Käuferschutz, für die dieser nicht gilt.
Wie funktioniert der Käuferschutz von Paypal?
Der PayPal-Käuferschutz bietet Kunden bei ungelösten Problemen mit einer Transaktion eine finanzielle Sicherheit. Falls ein gekaufter Artikel nicht geliefert wird oder nicht der Beschreibung entspricht, kann der Käufer einen Anspruch auf Rückerstattung bei PayPal geltend machen. PayPal prüft dann den Fall und entscheidet, ob eine Rückerstattung gewährt wird.
Um den Käuferschutz zu nutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Eine Beschwerde bei dem Verkäufer einreichen und eine Lösung anstreben.
- Über das PayPal-Konto eine Rückerstattungs-Anfrage stellen.
- Nachweise für den Kauf bereitstellen (z.B. Kaufbeleg, Produktbeschreibung).
- PayPal prüft den Fall und entscheidet über die Rückerstattung.
Wichtige Fristen und Bedingungen für den Paypal Käuferschutz
Um den Paypal Käuferschutz zu beantragen, haben Kunden grundsätzlich 180 Tage Zeit, um den betreffenden Fall an Paypal zu melden. Nachdem der Fall gemeldet wurde, räumt Paypal beiden Seiten, also sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer, 20 weitere Tage Zeit ein, um die Angelegenheit in beiderseitigem Einvernehmen zu lösen. Kann keine Lösung zwischen Käufer und Verkäufer gefunden werden, schaltet sich Paypal zur Prüfung des Falls ein.
Zur Prüfung des Sachverhalts kann Paypal weitere Informationen oder Dokumente anfordern, um den Fall zu klären. Als Kunde sollten Sie diese möglichst zeitnah bereitstellen, um eine schnelle Bearbeitung des Käuferschutzes herbeizuführen. Wird dem Antrag auf Käuferschutz seitens Paypal zugestimmt, wird dem Kunden das bereits bezahlte Geld zurückerstattet. Bereits erhaltene Ware, welche nicht der Beschreibung entspricht, muss vom Empfänger zurückgesendet werden.
- Voraussetzung für den Paypal Käuferschutz ist, dass die Transaktion mit Paypal bezahlt wurde.
- Der Paypal Käuferschutz kann beantragt werden, wenn die gekaufte Ware nicht geliefert wird oder die gelieferte Ware erheblich von der Beschreibung des Händlers abweicht.
- Der Antrag auf Käuferschutz muss innerhalb von 180 Tagen gestellt werden.
- Eventuell zusätzlich benötigte Dokumente und Informationen sollten Paypal schnell und umfassend zur Verfügung gestellt werden, damit der Antrag auf Käuferschutz zeitnah bearbeitet werden kann.
- Jeder Antrag auf Käuferschutz wird individuell von Paypal geprüft.
- Bereits erhaltene Ware, die nicht der Beschreibung entspricht, muss vom Kunden an den Händler zurückgeschickt werden.
- Sofern dem Antrag auf Käuferschutz seitens Paypal stattgegeben wird, erhalten Kunden ihr Geld zurück.
Kosten für den Paypal Käuferschutz
Der Paypal Käuferschutz kann von allen Paypal Kunden genutzt werden. Der Anbieter stellt diesen Service als kostenlose Zusatzleistung bereit, sodass für den Paypal Käuferschutz keine zusätzlichen Gebühren anfallen. Allerdings kann der Paypal Käuferschutz nur bei Transaktionen genutzt werden, in welchen Waren oder Dienstleistungen bestellt wurden. Für die “Geld an Freunde oder Familie senden”-Funktion ist der Paypal Käuferschutz nicht verfügbar.
Gebühren für Paypal
Für Endkunden ist die Nutzung von Paypal in aller Regel kostenlos. Der Zahlungsanbieter lässt sich seinen Service aber natürlich dennoch bezahlen. Die Gebühren für die Paypal Nutzung werden allerdings auf Händlerseite erhoben, sodass Endkunden bei der Nutzung von Paypal als Zahlungsmöglichkeit davon in der Regel nichts mitbekommen.
Bietet ein Online-Shop also Paypal als Zahlungsmöglichkeit an, so können folgende Gebühren anfallen:
- Verkauf von Waren oder Dienstleistungen: 2,49 % + 35 Cent
- Verkauf bei sonstigen Transaktionen: 2,99 % + 35 Cent
- Verkauf per QR-Code: 0,90 %
- Mikrozahlung: 4,99 % + 9 Cent
- Empfang einer Spende: 2,49 % + 35 Cent
- Empfang einer gemeinnützigen Spende: 1,50 % + 35 Cent
Gebühren für Paypal für Privatkunden
Möchten Kunden Paypal als Zahlungsmethode bei Online-Käufen nutzen, so trägt der Verkäufer die dafür anfallenden Gebühren. Die Kosten dafür sind in aller Regel in die Verkaufspreise der Händler eingepreist.
- Gebühren bei der Zahlung an “Freunde & Familie”:
Grundsätzlich sind Zahlungen an Freunde und Familienangehörige bei Paypal kostenfrei. Allerdings erhebt Paypal Gebühren für solche Transaktionen, wenn sich der Empfänger oder die Empfängerin außerhalb der EU befindet. Die Höhe der anfallenden Gebühren liegt zwischen 0,99 Euro und 3,99 Euro. Bei Geldsendungen innerhalb der EU können Kosten für eine mögliche Währungsumrechnung anfallen. Bei Transaktionen an “Freunde & Familie” kann kein Käuferschutz beantragt werden. - Gebühren bei der Abbuchung von Paypal Guthaben:
Die Abbuchung von Paypal-Guthaben auf das eigene Bankkonto sind gebührenfrei. In der Regel erfolgt die Gutschrift auf dem Bankkonto bei kostenfreier Abbuchung innerhalb von zwei bis drei Bankarbeitstagen. Möchten Sie das Geld sofort auf dem Bankkonto verfügbar haben, können Sie eine Sofort-Abbuchung auswählen. Die Gebühr für eine Sofort-Abbuchung liegt bei 11 % des Abbuchungsbetrags, jedoch mindestens 0,25 Euro und maximal 10 Euro.