In Deutschland gilt die Ausweispflicht. Das bedeutet, dass jeder Bundesbürger über 16 Jahren einen gültigen Personalausweis oder Reisepass als Identifikationsdokument besitzen muss. Auch wenn das nicht bedeutet, dass der Personalausweis immer mit sich geführt werden muss, stellt sich die Frage: Was kostet ein Personalausweis? Wir sind der Frage nachgegangen und haben die Antwort für Sie.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Jede sich in Deutschland aufhaltende Person muss ein gültiges Ausweisdokument in Form eines Personalausweises oder eines Reisepasses besitzen.
- Wer kein gültiges Ausweisdokument besitzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldstrafe von bis zu 5.000 Euro belegt werden.
- Die Ausstellung eines Personalausweises kostet für Personen über 24 Jahren 37,00 Euro. Personen unter 24 Jahren zahlen nur 22,80 Euro.
- Ein vorläufiger Personalausweis kostet lediglich 13,00 Euro, ist allerdings auch nur drei Monate gültig.
Wird ein Personalausweis unbedingt benötigt?
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder Bürger ab 16 Jahren im Besitz eines gültigen Identifikationsdokumentes sein muss. Dies kann ein Personalausweis oder ein Reisepass sein. Ein Personalausweis dient als offizielles Identifikationsdokument und ist notwendig für verschiedene Aktivitäten, wie zum Beispiel die Beantragung eines Bankkontos, die Anmeldung bei einer Behörde oder der Abschluss eines Mobilfunkvertrags.
Ausnahmeregelungen
Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regelung. Zum Beispiel sind Kinder unter 16 Jahren nicht verpflichtet, einen Personalausweis zu besitzen. Wenn sie jedoch ins Ausland reisen, benötigen sie einen Kinderreisepass oder einen Reisepass. Personen, die in Deutschland nur vorübergehend leben, benötigen keinen Personalausweis, sondern können stattdessen ihren nationalen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegen.
Sie sollten jedoch beachten, dass es in einigen Situationen erforderlich sein kann, einen Personalausweis vorzulegen, auch wenn es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, einen zu besitzen. Ein Beispiel hierfür ist der Kauf von Alkohol oder Tabakwaren. In Deutschland ist es gesetzlich verboten, Alkohol und Tabakwaren an Personen unter 18 Jahren zu verkaufen. Ein Personalausweis kann als Nachweis dienen, um das Alter zu bestätigen.
Ein weiterer Grund, warum ein Personalausweis von Bedeutung ist, betrifft die Sicherheit von Personen und Einrichtungen. Wenn man beispielsweise eine Flugreise antreten möchte, muss man sich beim Einchecken ausweisen können. Ohne einen gültigen Personalausweis kann man nicht einchecken und somit auch nicht an Bord des Flugzeugs gehen. Darüber hinaus kann es sein, dass man bei verschiedenen Veranstaltungen oder Konzerten seinen Personalausweis vorzeigen muss, um Einlass zu erhalten.
Insgesamt ist ein Personalausweis in Deutschland nicht grundsätzlich gesetzlich vorgeschrieben, in vielen Situationen allerdings unerlässlich und einfacher zu handhaben als ein Reisepass. Obwohl es in einigen Fällen möglich ist, andere Identifikationsdokumente zu verwenden, ist ein Personalausweis oft die beste Wahl, um sicherzustellen, dass man sich in verschiedenen Situationen ausweisen kann.
Was passiert, wenn ich meinen Perso nicht dabeihabe?
Übrigens besteht in Deutschland zwar eine gesetzliche Ausweispflicht, was aber nicht bedeutet, dass Sie den Personalausweis oder Reisepass immer mit sich führen müssen. Geraten Sie allerdings in eine Kontrolle, in der Ihre Identität festgestellt werden muss, kann die örtliche Polizei Sie auffordern, ein Ausweisdokument vorzulegen. Haben Sie Ihr Ausweisdokument nicht bei sich, weil es beispielsweise zu Hause liegt, kann die Polizei mit zu Ihnen nach Hause kommen, um sich das Ausweisdokument vorzeigen zu lassen.
Unterschiedliche Arten des Personalausweises
In Deutschland gibt es zwei Arten von Personalausweisen:
- Den Personalausweis (PA)
- Den vorläufigen Personalausweis (VPA)
Der reguläre Personalausweis ist ein amtliches Identifikationsdokument, das den Namen, das Geburtsdatum, die Anschrift, das Geschlecht und das Lichtbild des Inhabers enthält. Der Personalausweis wird in der Regel für einen Zeitraum von zehn Jahren ausgestellt und kann auf Antrag verlängert werden. Er kann auch in Form eines elektronischen Personalausweises (ePA) beantragt werden, der neben den herkömmlichen Daten auch biometrische Merkmale wie den Fingerabdruck und das Passbild enthält.
Der vorläufige Personalausweis wird in Ausnahmefällen ausgestellt, wenn ein Antragsteller dringend einen Ausweis benötigt, beispielsweise bei Verlust oder Diebstahl des regulären Personalausweises oder wenn der Antragsteller einen neuen Ausweis benötigt, aber keine Zeit hat, den regulären Ausweis zu beantragen. Der vorläufige Personalausweis ist nur für einen begrenzten Zeitraum von drei Monaten gültig.
Kosten für einen Personalausweis
Kostenloser Ausweis
Für bestimmte Personengruppen wie Schwerbehinderte oder Bedürftige kann der Personalausweis auf Antrag auch kostenlos ausgestellt werden. Zudem kann bei Bedarf ein Express-Service gegen eine zusätzliche Gebühr in Anspruch genommen werden, um den Personalausweis schneller zu erhalten.
In Deutschland ist der Personalausweis ein amtliches Identifikationsdokument und kann beim zuständigen Bürgeramt oder Rathaus beantragt werden. Die Kosten für den regulären Personalausweis belaufen sich derzeit auf 37 Euro. Für Personen unter 24 Jahren kostet die Beantragung eines Personalausweises 22,80 Euro. Für den vorläufigen Personalausweis werden 10 Euro fällig, unabhängig vom Alter der beantragenden Person.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für den Personalausweis bei der Antragstellung bar oder mit EC-Karte beglichen werden müssen. Im Zuge der Beantragung des Ausweises können zusätzliche Gebühren für die Anfertigung von biometrischen Passbildern anfallen, die für den elektronischen Personalausweis erforderlich sind.
Mögliche Zusatzgebühren für den Personalausweis
Die oben genannten Gebühren für den Personalausweis gelten, wenn die Beantragung in einem Bürgeramt an Ihrem Hauptwohnsitz erfolgt. Möchten Sie einen neuen Personalausweis bei einem beliebigen Bürgeramt außerhalb Ihres Hauptwohnsitzes beantragen, so fällt dabei eine zusätzliche Gebühr von 13,00 Euro an. Liegt Ihr Hauptwohnsitz im Ausland, können Sie den Personalausweis gegen eine zusätzliche Gebühr von 30,00 Euro in jedem beliebigen Bürgeramt beantragen.
Kann ich den Perso aus der Ferne beantragen?
Die Beantragung des Personalausweises ist grundsätzlich nur durch persönliches Erscheinen im Bürgeramt möglich. Lediglich die Abholung des neu erstellten Personalausweises darf mit einer entsprechend gültigen Vollmacht durch eine andere Person erfolgen. Wer in seiner Beweglichkeit stark eingeschränkt ist, kann auf die Dienste der mobilen Bürgerämter zurückgreifen, sofern dieser Dienst beim örtlichen Bürgeramt angeboten wird.
Fazit
Der Personalausweis ist in Deutschland ein wichtiges Identifikationsdokument und wird in vielen Situationen benötigt. Dazu gehören beispielsweise Bankgeschäfte oder die Beantragung von staatlichen Leistungen. Es ist daher sinnvoll, die Kosten für den Personalausweis im Voraus zu berücksichtigen und bei der Beantragung des Ausweises alle erforderlichen Dokumente und Unterlagen bereitzuhalten, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Alternativ zum Personalausweis können Sie auch Ihren Reisepass als Identifikationsdokument nutzen.