Die Gestaltung der Wände eines Raumes hat einen entscheidenden Einfluss auf den Wohlfühlfaktor und das dortige Raumgefühl. Dabei lässt sich von schlicht weiß bis hin zu sehr künstlerischen Motiven nach eigenen Vorstellungen nahezu jede beliebige Wandgestaltung umsetzen. Dabei stellt sich jedoch immer die Frage: Was kostet Streichen pro qm? Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen.
Das Wichtigste in Kürze
- Wer im Zuge einer Renovierung Wände neu streichen möchte, kann dies entweder selbst tun oder einen Maler beauftragen.
- Die Kosten pro qm für das Streichen können stark variieren und sind von verschiedenen Faktoren abhängig.
- Das Streichen von Wänden kostet pro qm durchschnittlich zwischen 20 und 70 Euro, abhängig vom zu streichenden Untergrund, der Wahl der Farbe sowie einigen weiteren Faktoren.
Was ist beim Streichen von Wänden zu beachten?
Das Streichen von Innenräumen oder Außenfassaden ist eine wichtige Aufgabe bei der Renovierung oder Neugestaltung von Gebäuden. Wenn Sie jedoch noch nie gestrichen haben, kann es schwierig sein, zu wissen, wo Sie anfangen sollen. Möchten Sie dennoch die Kosten niedrig halten und keinen Maler beauftragen, sollten Sie dabei folgende Dinge beachten:
- Vorbereitung des Untergrunds
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass der Untergrund sauber und glatt ist. Entfernen Sie lose Farbe oder Tapete, spachteln Sie Löcher und Risse und schleifen Sie die Oberfläche ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Achten Sie auch darauf, den Raum oder die Fassade ausreichend zu schützen, indem Sie Bodenbeläge und Möbel abdecken. - Auswahl der Farbe
Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend für das Ergebnis. Achten Sie darauf, eine Farbe zu wählen, die zum Stil des Raums oder der Fassade passt und auf den Zweck des Raums oder der Fassade abgestimmt ist. Denken Sie auch darüber nach, welche Art von Farbe Sie verwenden möchten, wie z.B. Matt-, Glanz- oder Satinlack. - Qualität der Farbe
Investieren Sie in hochwertige Farben, die länger halten und ein besseres Finish erzielen. Günstige Farben können möglicherweise schneller verblassen oder abblättern, was zu zusätzlichen Kosten führen kann, um das Problem zu beheben. - Werkzeuge und Materialien
Stellen Sie sicher, dass Sie über alle notwendigen Werkzeuge und Materialien verfügen, um den Job ordnungsgemäß auszuführen. Dazu gehören Farbroller, Pinsel, Abdeckfolie, Malerkrepp, Farbeimer und Farbverdünner. - Technik
Es gibt eine Vielzahl von Techniken, die beim Streichen verwendet werden können, einschließlich Rollen, Sprühen und Pinseln. Wählen Sie die Technik, die am besten für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist. - Trocknungszeit
Stellen Sie sicher, dass die Farbe vollständig getrocknet ist, bevor Sie weitere Schichten auftragen oder Möbel und Accessoires wieder in den Raum stellen. Die Trocknungszeit kann je nach Art der Farbe und den Bedingungen im Raum variieren, also lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. - Sicherheit
Tragen Sie bei der Verwendung von Sprühgeräten oder bei der Arbeit auf Leitern immer eine Schutzbrille und geeignete Kleidung. Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist und vermeiden Sie den Kontakt mit Farbdämpfen oder Lösungsmitteln. - Reinigung
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Werkzeuge und Materialien gründlich reinigen und aufbewahren, um sie für zukünftige Projekte wiederzuverwenden.
Zusammenfassend gibt es viele wichtige Dinge zu beachten, wenn Sie mit dem Streichen beginnen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds, die Auswahl der richtigen Farbe und die Verwendung hochwertiger Materialien und Werkzeuge können dazu beitragen, dass Sie ein ansprechendes Ergebnis erzielen können, mit dem Sie auch langfristig zufrieden sind.
Kosten für das Streichen pro qm
Das Streichen von Innenräumen und Außenfassaden ist ein wichtiger Bestandteil der Renovierung oder Neugestaltung von Gebäuden. In Deutschland variieren die Kosten für das Streichen pro Quadratmeter je nach verschiedenen Faktoren wie der Art des Untergrunds, der Art der Farbe und der Schwierigkeit des Jobs.
Im Allgemeinen liegen die Kosten für das Streichen von Innenräumen zwischen 20-50 Euro pro Quadratmeter, während das Streichen von Außenfassaden oder Holzverkleidungen mehr kosten kann, in der Regel zwischen 30 und 70 Euro pro Quadratmeter.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für das Streichen pro qm?
Es ist wichtig zu beachten, dass die vorgenannten Schätzungen nur ungefähr sind und dass die tatsächlichen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen können. Zum Beispiel können die Kosten für das Streichen von Innenräumen variieren, je nachdem, ob es sich um einen Neubau oder ein älteres Gebäude handelt. Bei einem Neubau sind die Wände normalerweise glatter und einfacher zu streichen, was zu niedrigeren Kosten führen kann. Im Gegensatz dazu erfordern ältere Gebäude möglicherweise mehr Vorbereitungsarbeiten wie Schleifen, Spachteln und Reparaturen von Schäden, was zu höheren Kosten führen kann.
Welche Farbe wird genutzt?
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Kosten beeinflussen kann, ist die Art der Farbe. Es gibt eine Vielzahl von Farben und Farbtönen zur Auswahl, von einfachen Weißtönen bis hin zu komplexen Farbmischungen. Hochwertige Farben können teurer sein, aber sie können auch länger halten und ein besseres Finish erzielen. Die Art der Farbe kann auch die Anzahl der Anstriche beeinflussen, die erforderlich sind, um eine gute Abdeckung zu erreichen. Wenn mehrere Anstriche erforderlich sind, kann dies zu höheren Kosten führen.
Schwieriger Auftrag?
Beauftragen Sie einen Maler mit dem Streichen, kann auch Schwierigkeit des Jobs einen großen Einfluss auf die Kosten haben. Zum Beispiel kann das Streichen von schwer zugänglichen Stellen wie hohen Decken oder schwer erreichbaren Ecken zusätzliche Arbeitszeit und Material erfordern, was zu höheren Kosten führen kann. Ebenso kann das Streichen von Außenfassaden oder Holzverkleidungen aufgrund der Notwendigkeit von Gerüsten oder Hebevorrichtungen zusätzliche Kosten verursachen.
Kosten für das Streichen senken
Um die Kosten für das Streichen zu senken, gibt es mehrere Dinge, die Hausbesitzer tun können. Eine Möglichkeit besteht darin, das Streichen als Teil eines größeren Renovierungsprojekts zu planen, um die Kosten auf mehrere Projekte aufzuteilen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Streichen selbst zu übernehmen, wenn Sie über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen. Dies kann dazu beitragen, die Arbeitskosten zu senken. Allerdings können für die benötigten Arbeitsmaterialien zusätzliche Kosten anfallen.
Kosten vorab schätzen lassen
Um eine genaue Schätzung der Kosten für das Streichen zu erhalten, sollten Sie sich an ein professionelles Malerunternehmen wenden, da diese die individuellen Gegebenheiten am besten einschätzen können. Malerfirmen können eine professionelle Beratung und ein Angebot für den Job bereitstellen, einschließlich der genauen Kosten pro Quadratmeter. Es ist wichtig, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen, um so das kostengünstigste Angebot für Ihr Streichprojekt zu finden.
Vergleich der Kosten zwischen selber streichen und streichen lassen vom Maler
Beim Renovieren oder Neugestalten von Innenräumen oder Außenfassaden stellt sich oft die Frage, ob man die Malerarbeiten selbst erledigen oder einen professionellen Maler beauftragen soll. Eine wichtige Überlegung bei der Entscheidung ist der Vergleich der Kosten zwischen dem Selberstreichen und dem Streichen durch einen Maler.
Wenn man sich dafür entscheidet, die Malerarbeiten selbst durchzuführen, kann dies zunächst günstiger erscheinen. Die Kosten für Farbe und Materialien sind in der Regel niedriger als die Kosten für einen professionellen Maler. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass der Zeitaufwand für das Selberstreichen viel höher ist und möglicherweise zusätzliche Kosten für die Anschaffung von Werkzeugen oder die Miete von Geräten anfallen können.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung für das Selberstreichen ist die Qualität des Ergebnisses. Wenn man keine Erfahrung im Streichen hat, kann das Ergebnis möglicherweise ungleichmäßig oder unsauber aussehen. Dies kann später zu zusätzlichen Kosten führen, wenn man einen Maler beauftragen muss, um das Problem zu beheben oder um das Ergebnis zu verbessern.
Wenn man sich für einen professionellen Maler entscheidet, sind die Kosten in der Regel höher als beim Selberstreichen. Der Vorteil jedoch ist, dass ein professioneller Maler die notwendige Erfahrung und das Fachwissen hat, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Ein professioneller Maler verwendet auch hochwertige Materialien und Werkzeuge, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Ein weiterer Vorteil bei der Beauftragung eines professionellen Malers ist die gewonnene Zeitersparnis. Der Maler übernimmt die gesamte Arbeit und Sie müssen sich keine Gedanken über die Vorbereitung, Durchführung oder Reinigung machen. Dies kann vor allem bei größeren Projekten sehr hilfreich sein.
Fazit
Insgesamt hängt die Entscheidung, ob man selbst streicht oder einen professionellen Maler beauftragt, von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Budgets, des Zeitrahmens und der Erfahrung im Streichen. Wer bereit ist, Zeit und Mühe zu investieren, kann die Malerarbeiten selbst erledigen und möglicherweise Geld sparen. Wenn man jedoch ein qualitativ hochwertiges Ergebnis wünscht, Zeit sparen und kein Risiko eingehen möchte, sollte man einen professionellen Maler beauftragen.