Für uns Menschen ist das tägliche Zähneputzen selbstverständlich. Hunde haben diese Möglichkeit jedoch nicht. Damit auch unsere vierbeinigen Freunde lange Zeit auf gesunde Zähne vertrauen können, kann eine professionelle Zahnreinigung beim Hund durchgeführt werden. Wann diese notwendig sein kann und was eine Zahnreinigung beim Hund kostet, haben wir uns für Sie angeschaut.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Zahnreinigung beim Hund unterstützt die lang anhaltende Zahngesundheit des Tieres und beugt schmerzhaften Zahnerkrankungen vor.
- Die Kosten für eine Zahnreinigung beim Hund können unterschiedlich hoch ausfallen und richten sich nach Rasse und Größe des Hundes, dem gewählten Tierarzt sowie dem mit der Zahnreinigung verbundenen Aufwand.
- Entsprechend der Gebührenverordnung für Tierärzte (GOT) darf für eine Zahnreinigung beim Hund ein Gebührensatz zwischen 20,54 Euro und 108,82 Euro berechnet werden. Zusätzliche Kosten für Beratung und weiterführende Behandlung können hinzukommen.
Wann kann eine Zahnreinigung beim Hund notwendig sein?

Zahnreinigung ist in vielen Fällen sinnvoll
Eine regelmäßige Zahnpflege ist ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für Hunde. Dennoch kann es vorkommen, dass eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt notwendig wird, um Zahnprobleme zu vermeiden oder zu behandeln.
Eine Zahnreinigung beim Hund kann notwendig sein, wenn Zahnstein auf den Zähnen oder Zahnfleischprobleme auftreten. Zahnstein entsteht, wenn sich Plaque auf den Zähnen ansammelt und sich verhärtet. Wenn der Zahnstein nicht entfernt wird, kann er zu Entzündungen und Infektionen des Zahnfleisches führen, was zu Schmerzen und Zahnverlust führen kann. Eine professionelle Zahnreinigung ist der einzige Weg, um Zahnstein effektiv zu entfernen.
Eine Zahnreinigung kann auch notwendig sein, um andere Zahnprobleme wie Karies, Abszesse oder Zahnfleischerkrankungen zu behandeln. Wenn diese Erkrankungen unbehandelt bleiben, können sie zu Schmerzen und schweren Gesundheitsproblemen führen.
Darüber hinaus kann eine Zahnreinigung auch empfohlen werden, wenn der Hund bereits eine Allgemeinanästhesie benötigt, zum Beispiel für eine andere Operation. In diesem Fall kann der Tierarzt die Gelegenheit nutzen, um auch eine gründliche Zahnreinigung durchzuführen.
Wie oft ist eine Zahnreinigung beim Hund sinnvoll?
Die Häufigkeit, mit der eine Zahnreinigung notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Rasse des Hundes, seinem Alter und seiner Ernährung. Hunde mit einem höheren Risiko für Zahnprobleme, wie kleine Rassen oder Hunde, die Trockenfutter oder Leckerlis fressen, können häufiger eine Zahnreinigung benötigen als andere.
Eine regelmäßige Zahnpflege für Ihren Hund zu Hause sowie eine jährliche Untersuchung beim Tierarzt sind wichtige Maßnahmen, um Zahnprobleme des Tieres zu vermeiden und die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu fördern. Wenn jedoch Zahnprobleme auftreten, ist eine professionelle Zahnreinigung oft die beste Lösung, um diese Probleme effektiv zu behandeln und den Hund vor Schmerzen und Gesundheitsproblemen zu schützen.
Kosten für eine Zahnreinigung beim Hund
Die Kosten für eine Zahnreinigung beim Hund können je nach Standort, Tierarztpraxis und Schweregrad der Zahnprobleme variieren. Grundsätzlich richten sich die Kosten für eine Zahnreinigung beim Hund nach der Gebührenordnung für Tierärzte. In dieser ist festgelegt, wie viel der Tierarzt für einzelne Behandlungen berechnen darf.
In der Regel liegt der Preis für eine einfache Zahnreinigung zwischen 100 und 300 Euro. Bei einer umfassenderen Behandlung, die auch Zahnextraktionen oder andere Verfahren erfordert, kann der Preis bis zu 1.000 Euro betragen.
Was kommt bei den Kosten zusammen?
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für eine Zahnreinigung nicht nur die eigentliche Behandlung umfassen, sondern auch Voruntersuchungen, Anästhesie, Nachsorge und andere damit verbundene Kosten. Vor der Zahnreinigung wird der Tierarzt eine Untersuchung durchführen, um den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches zu beurteilen und den genauen Umfang der Behandlung zu bestimmen. Dies kann auch Röntgenaufnahmen erfordern, um versteckte Probleme zu identifizieren. Die Kosten für diese Untersuchungen sind in der Regel in den Gesamtkosten für die Zahnreinigung enthalten.
Eine Anästhesie ist erforderlich, um dem Hund Schmerzen und Unannehmlichkeiten während der Zahnreinigung zu ersparen und um eine effektive Behandlung zu gewährleisten. Die Kosten für die Anästhesie variieren je nach Art der Anästhesie und der Größe des Hundes.
Nach der Zahnreinigung kann es erforderlich sein, Schmerzmittel, Antibiotika oder andere Medikamente zu verabreichen, um den Hund zu unterstützen und eine schnelle Genesung zu fördern. Diese Kosten sind auch in den Gesamtkosten für die Zahnreinigung enthalten.
Wie kann ich die Zahnreinigungs-Kosten senken?
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Kosten für eine Zahnreinigung beim Hund durch regelmäßige Zahnpflege zu Hause verringert werden können.
Durch regelmäßiges Bürsten der Zähne und die Verwendung von speziellen Zahnpflegeprodukten können Zahnprobleme vorgebeugt werden, was letztendlich zu einer Verringerung der Kosten für eine professionelle Zahnreinigung führen kann.
Die Zahnreinigung beim Hund ist eine wichtige Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes. Die Kosten können variieren, aber es ist wichtig zu bedenken, dass eine gründliche Zahnreinigung das Potenzial hat, schwerwiegende gesundheitliche Probleme zu vermeiden und dem Hund ein langes, glückliches Leben zu ermöglichen. Außerdem können die Kosten für die Behandlung möglicher Zahnerkrankungen deutlich höher liegen als die für eine Zahnreinigung.
Wie kann die Zahngesundheit beim Hund gefördert werden?
Eine gute Zahngesundheit beim Hund ist ein wichtiger Faktor für ein gesundes und glückliches Leben. Durch regelmäßige Zahnpflege und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt kann die Zahngesundheit des Hundes gefördert werden.
Wie werden Hundezähne richtig gepflegt?
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Zahngesundheit beim Hund ist die regelmäßige Zahnpflege zu Hause. Dazu gehört das regelmäßige Bürsten der Zähne des Hundes mit einer speziellen Hundezahnbürste und einer speziellen Hundezahnpasta. Es ist ratsam, diese Gewohnheit frühzeitig zu entwickeln, um sicherzustellen, dass der Hund sich daran gewöhnt und es als angenehm empfindet. Wenn der Hund das Bürsten der Zähne nicht akzeptiert, kann man auch spezielle Zahnpflege-Kausnacks, Zahnpflege-Gels oder andere Produkte verwenden, die speziell für die Zahngesundheit des Hundes entwickelt wurden.
Eine weitere Maßnahme zur Förderung der Zahngesundheit beim Hund ist eine gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter und geeigneten Kauartikeln kann helfen, Zahnprobleme zu vermeiden. Hartes Kauen auf Kauartikeln oder rohem Fleisch kann dazu beitragen, dass sich Plaque und Zahnstein nicht so leicht bilden.
Regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen sind ebenfalls wichtig, um die Zahngesundheit des Hundes zu überwachen. Der Tierarzt kann bei diesen Untersuchungen das Zahnfleisch und die Zähne des Hundes auf Anzeichen von Zahnproblemen wie Plaque, Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder Zahnerkrankungen untersuchen und geeignete Behandlungen empfehlen.
Zusätzlich kann eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt dazu beitragen, Zahnprobleme zu vermeiden. Eine professionelle Zahnreinigung beinhaltet das Entfernen von Plaque und Zahnstein durch Skalierung und Polieren der Zähne des Hundes. Dies kann helfen, Zahnfleischentzündungen und Zahnerkrankungen vorzubeugen.
Eine gute Zahngesundheit ist nicht nur wichtig für das Wohlbefinden des Hundes, sondern auch für seine allgemeine Gesundheit. Schlechte Zahngesundheit kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Infektionen, die sich auf andere Organe ausbreiten können.
Fazit
Insgesamt ist die Zahngesundheit beim Hund ein wichtiger Faktor für ein gesundes und glückliches Leben. Durch regelmäßige Zahnpflege zu Hause, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen und gegebenenfalls eine professionelle Zahnreinigung können Zahnprobleme vermieden und die Zahngesundheit des Hundes gefördert werden.