Bezahlen.net
Besucher: 45 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Wie funktioniert... M-Pesa

Was ist M-Pesa und wie funktioniert es?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Das Bezahlen wird in der heutigen Zeit immer einfacher. Vorbei sind die Zeiten, in denen man immer genügend Bargeld dabei haben musste, um sich auch spontan Dinge leisten zu können. Selbst die Brieftasche kann heutzutage getrost daheim bleiben. Dank mobiler Zahlungsdienstleister benötigt man lediglich ein Smartphone mit der entsprechenden App. Auch M-Pesa gehört zu dieser Gruppe der Zahlungsdienstleister, die den Geldtransfer per Mobiltelefon ermöglichen. Was dahinter steckt, wie M-Pesa funktioniert und was das besondere daran ist, erfahren Sie bei uns.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Was ist M-Pesa?
    • 1.1 Wer steckt hinter M-Pesa?
  • 2 Wie funktioniert M-Pesa?
    • 2.1 Ein- und Auszahlung über Agenten
    • 2.2 Erweiterung von M-Pesa
    • 2.3 Was kostet M-Pesa?
  • 3 Was macht M-Pesa besonders?
  • 4 Fazit zu M-Pesa

Was ist M-Pesa?

Während hierzulande mobile Zahlungsdienstleister wie die bekannten Google Pay oder Apple Pay erst seit dem Jahre 2018 genutzt werden können, war uns der afrikanische Kontinent in dieser Hinsicht bereits 10 Jahre voraus. Schon seit 2007 kann M-Pesa in Kenia genutzt werden. Seitdem revolutionierte der Zahlungsdienstleister die Art und Weise wie die Menschen in Kenia bezahlen, Geld sparen oder an Verwandte senden können. Bereits zehn Jahre später, im Jahr 2017 wurden innerhalb eines Jahres mehr als 1,7 Milliarden Transaktionen über M-Pesa verarbeitet. Das entspricht einem Volumen von umgerechnet ca. 29 Milliarden Euro, was etwas die Hälfte des kenianischen Bruttoinlandsprodukts ausmacht.

Die hohe Beliebtheit des mobilen Zahlungsdienstleisters liegt unter anderem an zwei Hauptfaktoren:

  • In Kenia gibt es ca. 120.000 M-Pesa Agenten. Bei diesen können die Nutzer echtes Geld die von M-Pesa genutzte virtuelle Währung tauschen und diesen Betrag im Anschluss ganz einfach versenden oder zum Bezahlen nutzen. Die Anzahl der realen Geldautomaten, an denen Bargeld abgehoben oder eingezahlt werden kann, liegt dagegen im ganzen Land bei nur rund 2.000.
  • M-Pesa funktioniert sehr einfach. Das Handy kann als digitale Geldbörse genutzt werden. Mit dem darauf befindlichen Guthaben kann nahezu alles bezahlt werden. Seien es Lebensmittel im Supermarkt oder sogar die Miete und Nebenkosten. Dazu ist nicht einmal ein Smartphone oder Internet notwendig. Da M-Pesa über die SIM-Karte und das Telefonkonto läuft, kann auch ein altes Nokia-Handy verwendet werden.

Der Name “M-Pesa” leitet sich übrigens aus dem M für “mobile” und “Pesa”, dem Swahili-Wort für “Bargeld” her. Es steht also sinngemäß für “mobiles Bargeld”.

Wer steckt hinter M-Pesa?

Start als Plattform für Mikrokredite

Start als Plattform für Mikrokredite

Die heutige Nutzung von M-Pesa ist eigentlich aus einem Zufall geboren. Um dem Land und den Menschen in Kenia in ihrer Entwicklung zu helfen, beschloss das britische Ministerium für internationale Entwicklung den Bewohnern der ländlichen Gegenden mit Mikrokrediten unter die Arme zu greifen. Da das Netz aus Banken in dem Land nur sehr spärlich gesät ist und auch eine gebündelte Verteilung von Bargeld keine Option darstellte, musste ein ein anderer Weg zur Verteilung der Gelder gefunden werden. In Kooperation mit dem größten Mobilfunkanbieter Kenias, der Vodafone-Tochter Safaricom, wurde also ein System entwickelt, mit dem die Gelder und auch die Rückzahlung der Mikrokredite über das Mobiltelefon abgewickelt werden konnten.

Doch neben dem Empfang und der Rückzahlung der Mikrokredite nutzen die Kenianer das System auch dazu, um sich gegenseitig Geld zu senden. Dies brachte die Betreiber auf die Idee, ein landesweites Netzwerk von M-Pesa-Agenten aufzubauen, um den Menschen die Nutzung des Systems auch für andere Zwecke als die Verwaltung der Mikrokredite zu ermöglichen.

Wie funktioniert M-Pesa?

Im Gegensatz zu den in Deutschland bekannten mobilen Zahlungsdienstleistern, wie Google Pay oder Apple Pay, funktioniert M-Pesa nicht über eine App auf dem Smartphone. Dies ermöglicht es, dass möglichst viele Menschen in dem afrikanischen Land, die noch über ältere Generationen von Mobiltelefonen verfügen, den Service nutzen können. Die Abwicklung der Transaktionen erfolgt bei M-Pesa direkt über den Telefon-Account bzw. die SIM-Karte. Dadurch kann eine Zahlung genauso einfach gesendet werden wie SMS.

Ein- und Auszahlung über Agenten

Die M-Pesa-Agents sind dabei vergleichbar mit den Filialen einer Bank, da die Nutzer hier Bargeld auf Ihren Account einzahlen oder von diesem auszahlen lassen können.

Allerdings handelt es sich bei den M-Pesa Agents meist um:

  • Tankstellen
  • Kioske
  • Supermärkte
  • Handyläden
  • Internetcafés

Auch die Registrierung zur Nutzung von M-Pesa muss in bei einem M-Pesa Agenten erfolgen. Durch die weit verbreiteten Möglichkeiten der Ein- und Auszahlungen kann M-Pesa also auch als eine Alternative zu einem Bankkonto oder als elektronische Geldbörse auf Reisen genutzt werden. Ein eigenes Bankkonto ist übrigens für die Nutzung von M-Pesa nicht notwendig.

Erweiterung von M-Pesa

Seit 2012 sind mit M-Pesa auch weitere Funktionen nutzbar, die unter dem Namen “M-Shwari” vermarktet werden.

Zu diesen Erweiterungen gehören unter anderem:

  • Termingeld
  • Kredite
  • Sparanlagen

Was kostet M-Pesa?

Für die Nutzung von M-Pesa werden keine monatlichen Gebühren fällig. Lediglich pro Transaktion werden Kosten berechnet.

Diese Gebühren fallen unterschiedlich aus:

  • bis zu 66 %, wenn Sie Geld an einen nicht registrierten Nutzer senden
  • 0,16 bis 30 % für einen Transfer zwischen registrierten Nutzern
  • 0,47 bis 20 % für das Geldabheben bei einem M-Pesa-Agenten

Was macht M-Pesa besonders?

M-Pesa gilt als eine Revolution für das Finanzwesen auf dem afrikanischen Kontinent. Durch die Nutzung von einer weit verbreiteten und einfachen Technologie wie dem Mobiltelefon wird vielen Afrikanern überhaupt die Möglichkeit gegeben am Finanzwesen teilzuhaben. Diese Leistung der finanziellen Integration sowie die damit einhergehende Bekämpfung der Armut insbesondere in den ländlichen Gegenden des Landes werden immer wieder als positive Beispiele für M-Pesa genannt. Wie ein weiteres Beispiel aus Afghanistan, wo der Dienst als “M-Paisa” 2008 eingeführt wurde, zeigt, kann mit dieser Technologie sogar die Korruption im Land bekämpft werden.

Wie M-Pesa bei der Bekämpfung von Korruption und Kriminalität hilft

Ein Jahr nach der Einführung von M-Paisa in Afghanistan beschloss die afghanische Nationalpolizei den Dienst auch zur Überweisung der Gehälter zu nutzen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Gehälter über die Vorgesetzten in Bar ausgegeben. Mit der ersten Überweisung über M-Paisa trauten die Angestellten Ihren Augen kaum. Mit einem Mal hatten Sie rund 30 % mehr Gehalt bekommen als vorher. Wie sich aus den daraus ergebenden Nachforschungen herausstellte, hatten die Vorgesetzten bis zur Einführung von M-Paisa immer einen Teil der in Bar bezahlten Gehälter vor der Weitergabe an die Untergebenen für sich abgezweigt.

Fazit zu M-Pesa

M-Pesa ist für viele Menschen auf dem afrikanischen Kontinent eine wichtiger Entwicklungsschritt zur Teilnahme am Finanzwesen und in der Armutsbekämpfung. Durch die einfache Funktionsweise ist es jedem Nutzer möglich Geld zu senden und zu empfangen, ohne dafür den weiten Weg in eine Bank auf sich nehmen zu müssen. Dank des durchschlagenden Erfolgs von M-Pesa im Heimatland Kenia wurde das System bereits auch in anderen Ländern eingeführt. Dazu gehören vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer, zum Beispiel Tansania, Südafrika, Mosambik, Indien, Lesotho und Ägypten. Seit 2014 ist mit Rumänien M-Pesa auch erstmals in einem europäischen Land verfügbar. Trotz der vielen positiven Aspekte des mobilen Bezahlsystems werden auch immer wieder kritische Stimmen aufgrund der teilweise hohen Gebühren laut.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Wie funktioniert Moneygram?
  • Swish
  • Satispay
  • Adyen
  • Gebühren bei Skrill
  • Kontaktlos bezahlen mit WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Adyen
  • Anonym online bezahlen
  • Cash Recycler
  • CashtoCode
  • Cashy
  • Einkommensversicherung
  • Garmin Pay
  • Geld mit Skype senden
  • Girocard
  • Google Pay
  • Identifikationsverfahren
  • IDnow
  • IndiaStack
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Libra
  • Lieferando bezahlen
  • N26 – Was ist N26 & wie funktioniert es?
  • Neteller
  • OTTO Services
  • Payango Card
  • QPay
  • Rakuten bezahlen
  • Satispay
  • Starbucks Reward
  • Stripe
  • Swagbucks
  • Swish
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Was ist Cashper?
  • Was ist ein Zahlungsdienstleister?
  • Webmoney
  • Wie funktioniert 3-D Secure?
  • Wie funktioniert Alexa?
  • Wie funktioniert Amazon Go?
  • Wie funktioniert Amazon Handmade?
  • Wie funktioniert Amazon Launchpad?
  • Wie funktioniert Amazon Music Unlimited?
  • Wie funktioniert Amazon Pantry?
  • Wie funktioniert Amazon Pay?
  • Wie funktioniert Amazon Prime Music?
  • Wie funktioniert Amazon Prime?
  • Wie funktioniert Amazon Smile?
  • Wie funktioniert Bancontact?
  • Wie funktioniert Barzahlen.de?
  • Wie funktioniert Bausparen?
  • Wie funktioniert BillPay?
  • Wie funktioniert Bitcoin Mining?
  • Wie funktioniert Bitcoin?
  • Wie funktioniert Blockchain?
  • Wie funktioniert Bonify?
  • Wie funktioniert CASH26?
  • Wie funktioniert Cashback?
  • Wie funktioniert Clickandbuy?
  • Wie funktioniert Clipper Card?
  • Wie funktioniert Crowdfunding?
  • Wie funktioniert das POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert das Postident-Verfahren?
  • Wie funktioniert das POZ- und POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert der BIC?
  • Wie funktioniert der Bonitätsindex?
  • Wie funktioniert der PayPal.me-Link?
  • Wie funktioniert der Schufa Score?
  • Wie funktioniert DHL DeliverNow?
  • Wie funktioniert die Bonitätsprüfung?
  • Wie funktioniert die Cash Card?
  • Wie funktioniert die Charge-Kreditkarte?
  • Wie funktioniert die Debitkarte?
  • Wie funktioniert die DHL Packstation?
  • Wie funktioniert die Geldkarte?
  • Wie funktioniert die IBAN?
  • Wie funktioniert die Klarna Card?
  • Wie funktioniert die Revolving Card?
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?
  • Wie funktioniert DTAUS?
  • Wie funktioniert eBay Kleinanzeigen?
  • Wie funktioniert eine 0%-Finanzierung?
  • Wie funktioniert eine Kreditkarte?
  • Wie funktioniert Factoring?
  • Wie funktioniert Falschgeld?
  • Wie funktioniert Geld?
  • Wie funktioniert Geldwäsche?
  • Wie funktioniert Giropay?
  • Wie funktioniert iDEAL?
  • Wie funktioniert Instagram?
  • Wie funktioniert InstantTransfer?
  • Wie funktioniert Interchange?
  • Wie funktioniert IOTA?
  • Wie funktioniert Klarna?
  • Wie funktioniert Kryptowährung?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrifteinzug?
  • Wie funktioniert Leasing?
  • Wie funktioniert Masterpass?
  • Wie funktioniert Micropayment?
  • Wie funktioniert Mietkauf?
  • Wie funktioniert Moneygram?
  • Wie funktioniert Nachnahme?
  • Wie funktioniert Netflix?
  • Wie funktioniert Payback?

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung