Bezahlen.net
Besucher: 30 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Banking Maestro und V Pay

Vergleich Maestro und V Pay - Was sind die Vorteile & Nachteile?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Maestro und V Pay sind zwei Systeme, die im Zusammenhang mit Bankkarten Verwendung finden. Vielen Bankkunden, die sich vorwiegend im Inland aufhalten, ist gar nicht bewusst, welches System ihre Bankkarte unterstützt. Die Karten und die damit verbundenen Systeme ermöglichen die Abhebung von Geld am Bankautomaten und die bargeldlose Bezahlung. So ähnlich sich die Systeme auch sind, gibt es dennoch nicht unerhebliche Unterschiede, die die Nutzung vor allem im Ausland und in Bezug auf Sicherheit unterscheiden. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die jeweiligen Systeme und die Besonderheiten, die sie mit sich bringen.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Wie funktionieren V Pay- und Maestro-Bankkarten?
  • 2 Wie hoch sind die Kosten für V Pay und Maestro?
  • 3 Was ist der Unterschied zwischen V Pay- und Maestro-Bankkarten?
  • 4 In welchen Ländern wird V Pay akzeptiert?
    • 4.1 Woran liegt es, dass V Pay nicht überall auf der Welt akzeptiert wird?
    • 4.2 Wie kann man alternativ im außereuropäischen Ausland bezahlen?
  • 5 In welchen Ländern wird Maestro akzeptiert?
  • 6 Wie ist die Sicherheit bei V Pay und bei Maestro?
  • 7 V Pay- und Maestro-Bankkarten sperren lassen

Wie funktionieren V Pay- und Maestro-Bankkarten?

V pay oder maestro werden auf Girokarten genutzt

Das V Pay bzw. Maestro Zeichen verrät Ihnen, bei welchen Automaten Sie Geld abheben können.

Je nachdem, bei welcher Bank Sie Kunde sind, bekommen Sie entweder eine V Pay- oder eine Maestro-Karte als Bankkarte ausgehändigt. Beide Systeme finden nebeneinander Anwendung und dienen dem Ziel, bargeldlose Zahlungen und Geldabhebungen am Automaten zu ermöglichen.

V Pay ist ein System, das erst seit einigen Jahren im Einsatz ist und zu Visa gehört. Maestro ist dahingegen schon länger im Einsatz und gehört zu Mastercard. Die Unterschiede liegen vor allem in der Akzeptanz und den Speichermethoden der Kundendaten.

Wie hoch sind die Kosten für V Pay und Maestro?

Die bargeldlose Bezahlung mit Maestro- und V Pay-Karten ist in allen Ländern, die den Euro als Währung haben, kostenlos. In allen anderen Ländern gelten die von den jeweiligen Banken festgelegten Gebühren. Meist handelt es sich dabei um einen prozentualen Betrag des Umsatzes.

Wer außerhalb der Euro-Länder Geld am Automaten abhebt, muss ebenfalls mit Gebühren rechnen, die in der Regel bei etwa 5,00 Euro liegen. Je weniger Sie Ihre V Pay- oder Maestro-Karte in diesen Ländern nutzen, desto günstiger für Sie. Greifen Sie dort so oft es geht auf Bargeld zurück.

Was ist der Unterschied zwischen V Pay- und Maestro-Bankkarten?

V Pay und Maestro sind sich als Systeme sehr ähnlich und existieren beide, um Geldabhebungen und bargeldlose Zahlungen zu ermöglichen. Nichtsdestotrotz gibt es gravierende Unterschiede, die Sie in unserer Tabelle auf einen Blick sehen können.

V Pay

  • Die Nutzung von V Pay ist innerhalb der Europäischen Union und in einigen anderen Staaten Europas möglich.
  • Ist die V Pay-Karte von einer deutschen Bank ausgegeben worden, kann sie überall dort eingesetzt werden, wo das Girocard-Zeichen auftaucht.
  • Die auf der Karte gespeicherten Daten befinden sich auf einem EMV-Mikrochip, der höchste Sicherheit bietet.
  • Betrugsfälle sind bisher nicht bekannt.

Maestro

  • Die Maestro-Karte kann weltweit genutzt werden.
  • Die persönlichen Daten sind auf einem Magnetstreifen und einem EMV-Chip gespeichert.

In welchen Ländern wird V Pay akzeptiert?

Die Nutzung von V Pay-Karten ist im Inland, in der Europäischen Union und in einigen anderen Ländern möglich. Die Karten können zur Abhebung an Geldautomaten und zur Bezahlung in Geschäften, Hotels und Restaurants zum Einsatz kommen. Dafür wird, genau wie bei der Maestro-Karte, lediglich eine PIN benötigt.

Diese Länder akzeptieren V Pay:

  • Alle Länder, die zur Europäischen Union gehören
  • Schweiz
  • Norwegen
  • Türkei
  • Andorra
  • Gibraltar
  • Island
  • Israel
  • Liechtenstein
  • Monaco
  • San Marino
  • Vatikanstadt

Woran liegt es, dass V Pay nicht überall auf der Welt akzeptiert wird?

Bisher sind noch nicht alle Geldautomaten auf das Mikrochip-System von V Pay ausgerichtet. Dies betrifft die meisten außereuropäischen Länder. Die dort genutzten Geldautomaten können nur Daten verarbeiten, die auf Magnetstreifen gespeichert sind. Die Informationen, die auf dem Mikrochip der V Pay-Karte enthalten sind, sind für diese Geldautomaten nicht lesbar.

Wie kann man alternativ im außereuropäischen Ausland bezahlen?

Wenn Sie im Besitz einer V Pay-Karte sind und ins außereuropäische Ausland fahren, haben Sie vielfältige Möglichkeiten, um dort Geld abzuheben oder zu bezahlen. Als Alternative ist hier natürlich die Maestro-Karte zu nennen, die weltweit nutzbar ist. Auch die Nutzung einer Kreditkarte zur Abhebung und Bezahlung ist eine Option.

Da dies jedoch immer mit Kosten verbunden ist, lohnt es sich zu überlegen, ob sich die Anschaffung einer speziellen Reisekreditkarte lohnt. Diese werden von einigen Banken ausgegeben und ihr großer Vorteil liegt darin, dass ihre Nutzung im Ausland kostenlos ist. Das Angebot ist groß und die kostenlose Nutzung steht manchmal einer hohen Jahresgebühr oder dem notwendigen Abschluss eines Girokontos gegenüber, jedoch ist das nicht immer der Fall. Deshalb gilt es, die Bedingungen für diese Kreditkarten sorgfältig zu prüfen.

In unserer Übersicht sehen Sie, mit welchen Kreditkarten Sie kostenfrei im Ausland Geld abheben können:

 DKB Cash Visa Santander 1plus Visa CardBarclay New Visa
Kreditkarte DKB BankSantander Bank KreditkarteBarclaycard Visa Karte
Auf einen Blick gebührenfreie Kontoführung
kostenlose Kreditkarte & V-Pay Karte
online beantragen per Video-Ident
weltweit kostenlos Bargeld abheben
Karte ohne Girokonto erhältlich
online beantragen per Video-Ident
Kostenlose Bezahlung in der Eurozone
Karte ohne Girokonto erhältlich
online beantragen per Video-Ident
Gebühren:0,00 €0,00 €0,00 €
Kartentyp:VisaVisaVisa
Ohne Girokonto?nein (Girokonto kostenlos)jaja
Jetzt beantragen Jetzt beantragen Jetzt beantragen
Kosten bei Barzahlung
Inland kostenlos kostenlos kostenlos
Euro-Zone kostenlos kostenlos kostenlos
Fremdwährung EU kostenlos in Schweden & Rumänien kostenlos 1,99 % vom Umsatz
Fremdwährung weltweit kostenlos im 1. Jahr
Kostenlos im 2. Jahr nur bei Geldeingang von mind. 700 € / Monat. Ansonsten 1,75 % vom Kartenumsatz.
kostenlos 1,99 % vom Umsatz
Kosten bei Bargeldabhebung
Inland kostenlos kostenlos kostenlos
Euro-Zone kostenlos kostenlos kostenlos
Fremdwährung EU kostenlos in Schweden & Rumänien kostenlos 1,99 % vom Umsatz
Fremdwährung weltweit kostenlos im 1. Jahr
Kostenlos im 2. Jahr nur bei Geldeingang von mind. 700 € / Monat. Ansonsten 1,75 % vom Kartenumsatz.
kostenlos 1,99 % vom Umsatz

In welchen Ländern wird Maestro akzeptiert?

Maestro-Bankkarten werden weltweit akzeptiert. Durch Verwendung eines Magnetstreifens und eines EMV-Mikrochips zur Speicherung der Kundendaten können die Geldautomaten auf das von ihnen unterstützte Speichersystem zugreifen und die Daten auslesen.

Wie ist die Sicherheit bei V Pay und bei Maestro?

V Pay ist aktuell sicherer als Maestro

Beide Systeme sind sehr sicher und erfüllen die Anforderungen des einheitlichen europäischen Zahlungsmarktes (SEPA – Single Euro Payments Area). Bedingt durch die Tatsache, dass V Pay-Karten über einen EMV-Chip funktionieren, auf dem die Daten des Kunden gespeichert sind, ist die Sicherheit bei diesem System noch ein wenig höher. Bisher ist es Betrügern nicht gelungen, die auf dem Chip gespeicherten Daten auszulesen und für kriminelle Machenschaften zu verwenden.

Auf der Maestro-Karte werden die Daten in einem Chip und in einem Magnetstreifen gespeichert. Betrüger haben in der Vergangenheit immer wieder Möglichkeiten gefunden, um Daten von einem Magnetstreifen zu kopieren. Jedoch sind mittlerweile fast alle Automaten in Deutschland mit Schutzvorrichtungen versehen, die vor Betrug dieser Art schützen.

V Pay- und Maestro-Bankkarten sperren lassen

Wenn Sie Ihre V Pay- oder Maestro-Karte verloren haben oder sie gestohlen wurde, sollten Sie sofort reagieren und diese sperren lassen. Am besten sorgen Sie vor und schreiben sich die Telefonnummer Ihrer Bank an einem sicheren Ort auf. Im Fall der Fälle rufen Sie Ihre Bank an und lassen die Karte sofort sperren. Falls Sie die Telefonnummer Ihrer Bank nicht zur Hand haben, können Sie diese über Google in der Regel schnell herausfinden. Es gibt jedoch auch allgemeine Telefonnummern, über die Sie Ihre V Pay- und Maestro-Karte sperren lassen können.

V Pay Karte und Maestro Karte sperren lassen:

  • Telefon: 116 116 (Im Ausland 0049 vorwählen.)


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • V Pay
  • V Pay Karten im Ausland
  • Wie funktioniert die Debitkarte?
  • DHL-Status: Adressprüfung wird durchgeführt
  • Bei Budnikowsky bezahlen
  • Bei Müller bezahlen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 1822direkt: Geld einzahlen
  • Abhebelimit am Geldautomaten
  • Abkürzungen im Verwendungszweck
  • Anonym online bezahlen
  • Bankkarte unterschreiben
  • Bargeld auf fremdes Konto überweisen
  • Bei der Sparkasse eigene Daten ändern
  • Bezahlen ohne PIN mit Kreditkarte
  • Billsafe
  • Blitzüberweisung – Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Capital.com
  • Cash im Shop
  • comdirect Geschäftskonto
  • Comdirect: Geld einzahlen
  • Commerzbank Geschäftskonto
  • Consorsbank Geschäftskonto
  • CVV, CVC, CVV2, CVC2
  • Deutsche Bank Geschäftskonto
  • Deutsche Bank Münzen einzahlen
  • DKB Geschäftskonto
  • DKB: Geld einzahlen
  • EC Karte gefunden
  • EC-Karte und Kreditkarte sperren lassen
  • EDI und EDIFACT – Was ist das?
  • Ethikbank Geschäftskonto
  • eToro
  • Falschgeld selbst erkennen
  • Fehlbuchung auf Konto erhalten
  • Fidor Bank Geschäftskonto
  • Geduldete Überziehung
  • Geld ins Ausland überweisen
  • Geld mit Siri überweisen
  • Geldautomaten-Entgelte
  • Gemeinschaftskonto bei 1822direkt
  • Gemeinschaftskonto bei den Volksbanken / Raiffeisenbanken
  • Gemeinschaftskonto bei der comdirect
  • Gemeinschaftskonto bei der Commerzbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Deutschen Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der DKB
  • Gemeinschaftskonto bei der Ethikbank
  • Gemeinschaftskonto bei der GLS Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der Hypovereinsbank
  • Gemeinschaftskonto bei der netbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Norisbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Postbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Sparda Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse
  • Gemeinschaftskonto bei der Triodos Bank
  • Gemeinschaftskonto der PSD Bank
  • Gemeinschaftskonto der Santander Bank
  • Gemeinschaftskonto der Targobank
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto N26
  • Gemeinschaftskonto ohne Gebühren
  • Gemeinschftskonto ING
  • Geschäftskonto eröffnen
  • Geschäftskonto für eine GbR
  • Geschäftskonto für eine GmbH
  • Geschäftskonto für eine UG
  • Geschäftskonto für Freiberufler
  • Geschäftskonto für Kleinunternehmer
  • Geschäftskonto kostenlos
  • Geschäftskonto ohne Schufa
  • Geschäftskonto Vergleich
  • GLS Bank Geschäftskonto
  • Gratisbroker
  • Haspa Geschäftskonto
  • Hypovereinsbank Geschäftskonto
  • ING Geschäftskonto
  • ING: Geld einzahlen
  • Instant-Payment bei der Sparkasse
  • JustTrade
  • Kartenprüfnummer
  • Kleingeld einzahlen bei der Sparkasse
  • Knax Konto – das Kinderkonto der Sparkasse
  • Kontakt zu N26
  • Konto eröffnen trotz Schufa
  • Kreditkarte ohne Limit oder Verfügungsrahmen
  • Kreditkarten
  • Kreditkartenzahlung stornieren
  • Libertex
  • Mastercard Securecode vergessen
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 – Was ist N26 & wie funktioniert es?
  • N26 Black
  • N26 Business
  • N26 Dispo erhöhen
  • N26 Flex
  • N26 Freunde werben
  • N26 Geld abheben
  • N26 Geld einzahlen
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • N26 Geschäftskonto
  • N26 HBCI
  • N26 IBAN und BIC
  • N26 Kontoauszug
  • N26 Kosten und Gebühren
  • N26 Kreditkarten
  • N26 kündigen
  • N26 Login

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen