Das Shopping im Internet verzeichnet seit Jahren ein stetiges Wachstum. Die wichtigsten Gründe dafür liegen vor allem in der bequemen Lieferung der bestellten Dinge an die Haustür und der einfachen Bezahlung, beispielsweise mit der eigenen Mastercard. Worauf beim Bezahlen mit Mastercard im Internet zu achten ist, erfahren Sie bei uns.
- Beim Online-Shopping können unterschiedlichste Zahlungsmethoden ausgewählt werden.
- Mit einem aktuellen Antiviren-Programm auf dem Computer können Sie sich gegen Datendiebstahl schützen.
- Einkaufen im Internet kann Gefahren beinhalten. Shoppen Sie daher nur bei seriösen Händlern.
- Unberechtigte Abbuchungen können über das Kreditkarteninstitut storniert werden.
- Einen zusätzlichen Schutz zur Sicherheit Ihrer Kreditkartendaten bietet Mastercard SecureCode.
Wie funktioniert das Bezahlen mit Mastercard im Internet?
Online-Shops, aber auch Reiseanbieter oder ähnliches bieten in der Regel verschiedenste Zahlungsmöglichkeiten für ihre Kunden an. Nachdem Sie Ihren Warenkorb mit den Produkten gefüllt haben, die Sie erwerben möchten, geben Sie Ihre persönlichen Daten, wie Name und Anschrift zum Versand und für die Rechnungsstellung an. Anschließend gelangen Sie meist auf die Seite im Bestellprozess, bei der Sie die gewünschte Zahlungsart auswählen können.
- Kauf auf Rechnung
- Zahlung per Vorkasse
- SEPA-Lastschriftverfahren
- Zahlung per Nachnahme
- Zahlung per Kreditkarte
- Nutzung von Bezahldiensten, wie Paypal oder ähnlichem
- Sofortüberweisung oder andere Onlineüberweisunsgmöglichkeiten
Der Shopbetreiber selbst entscheidet, welche Zahlungsarten er seinen Kunden anbietet. Möchten Sie mit Ihrer Mastercard bezahlen, so wählen Sie die Bezahlmöglichkeit “Kreditkarte” aus. Anschließend müssen Sie Ihre Kreditkartendaten eingeben, damit diese mit dem Rechnungsbetrag belastet werden kann.
Diese Daten sind:
- die Kreditkartennummer
- das Ablaufdatum der Kreditkarte
- die CVC- bzw. CVV-Nummer
- den Namen des Inhabers der Kreditkarte
VORSICHT: Geben Sie niemals Ihre Kreditkarten-PIN an!
Bei Zahlungen im Internet per Mastercard oder einer anderen Kreditkarte werden Sie niemals aufgefordert die PIN Ihrer Kreditkarte einzugeben. Sehen Sie eine solche Aufforderung beim Bezahlen im Internet, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine betrügerische Webseite, die Ihre Daten stehlen will. Beenden Sie in einem solchen Fall sofort den Bezahlvorgang!
Höhere Sicherheit dank 3D-Secure-Verfahren
Um das Bezahlen mit der Kreditkarte im Internet sicherer zu machen, kommt seit einiger Zeit ein zusätzliches Verifizierungsverfahren zum Einsatz. Hierbei legen Sie im Vorfeld ein Passwort und einen Begrüßungstext für Zahlungen im Internet fest. Dieses Passwort nutzen Sie dann für die Verifizierung der Zahlung, die Sie im Internet tätigen möchten. Eine Alternative zu der Passwort-Nutzung ist das Versenden einer einmaligen SMS-PIN für die Zahlung durch Ihre Bank direkt auf Ihr Mobiltelefon.
Kosten der Zahlung per Mastercard
Im Rahmen der Vertragsfreiheit kann jeder Händler selbst entscheiden, welche und wie viele Zahlungsarten er anbietet. Eingeschränkt wird er aber in Deutschland durch einen Passus im Bürgerlichen Gesetzbuch BGB (§ 270a), der besagt, dass für Zahlungskarten – also auch Kreditkarten – keine Gebühren berechnet werden dürfen.
Zwar entstehen durch die Nutzung einer Kreditkarte als Zahlungsmöglichkeit in der Regel Gebühren, die der Händler trägt, allerdings sind Kreditkarten ein so gängiges Zahlungsmittel, dass für die Verwendung einer Mastercard beim Bezahlvorgang keine Gebühren berechnet werden dürfen. Die Zahlung mit Mastercard ist also kostenlos.
Mit Mastercard im Internet bezahlen im Vergleich zu anderen Zahlungsarten
Online-Einkäufe mit der Mastercard zu bezahlen ist besonders bequem und dank moderner Sicherheitsmechanismen auch nicht gefährlicher als andere Zahlungsarten im Internet.
Im direkten Vergleich zeigen sich die Vorteile dieser Zahlungsmethode:
Zahlungsart | Vorteil bei Zahlung mit Mastercard |
---|---|
SEPA-Lastschriftverfahren | Es ist kein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat notwendig. |
Zahlung auf Rechnung | Es muss keine Überweisung an den Empfänger aktiv eingegeben werden. |
Zahlung per Nachnahme | Sie müssen beim Eintreffen der bestellten Produkte nicht zuhause sein & das Geld nicht passend bereithalten. |
Zahlung per Vorkasse | Wird die Ware nicht geliefert, kann die Mastercard-Zahlung einfach storniert werden |
Zahlung per Sofortüberweisung | Sie müssen ihre Online-Banking Daten nicht eingeben. |
Nutzung von Bezahldiensten | Sie benötigen kein extra Konto bei dem Bezahldienstleister. |
Tipps zum sicheren Bezahlen mit Mastercard im Internet
Grundsätzlich gehört das Bezahlen mit Mastercard im Internet zu den sicheren Zahlungsmethoden. Insbesondere deshalb, da unberechtigte Abbuchungen innerhalb eines gewissen Zeitraums storniert werden können. Um die Sicherheit Ihrer Kreditkartendaten möglichst gut schützen zu können, sollten Sie allerdings die folgenden Tipps beherzigen.
Nutzung eines sicheren Computers
Für das Shopping im Internet benötigen Sie einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone. Damit Ihre Daten vor einem möglichen Zugriff Dritter geschützt sind, sollten Sie vor der Benutzung immer sicherstellen, dass sich keine Schadsoftware auf den Geräten befindet, die Ihre sensiblen Kreditkartendaten eventuell stehlen könnte. Ein aktuelles Antivirenprogramm und ein regelmäßiger Virenscan helfen Ihnen dabei mögliche Sicherheitslücken zu entdecken.
Einkauf nur in vertrauenswürdigen Shops
Im Internet finden sich leider nicht nur vertrauenswürdige Shops, sondern auch eine Vielzahl von Betrügern und Kriminellen. Für einen sicheren Einkauf mit Ihrer Mastercard sollten Sie daher immer darauf achten, dass es sich um einen seriösen Shop handelt, bei dem Sie einkaufen möchten.
Anzeichen, an denen Sie die Seriosität eines Online-Shops erkennen können sind:
- ein ausführliches Impressum
- gesetzeskonforme AGB
- Kontaktmöglichkeiten per Mail oder Telefon
Von Shops, die Ihnen dubios vorkommen, sollten Sie lieber die Finger lassen. Andernfalls können Ihre Kreditkartendaten in Gefahr sein.
Anzeichen dafür können sein:
- Häufung von Rechtschreibfehlern oder sehr schlecht übersetzte Webseitentexte
- Kreditkartenzahlung ist die einzig angebotene Zahlungsmethode
- fehlende oder gefälschte Gütesiegel
- “zu gute” Kundenbewertungen
Ein weiterer Trick von Betrügern ist es, tatsächlich existierende und seriöse Webseiten zu kopieren. Überprüfen Sie daher immer die URL der Webseite (in der Adresszeile des Browsers zu sehen) auf Korrektheit. Mögliche Schreibfehler oder das Einsetzen von Bindestrichen können schnell übersehen werden und Sie landen auf einer nachgemachten Webseite von Betrügern.
Weiterführende Beiträge zu Sicherheit im Internet
Wie Sie Fake-Shops & Betrüger erkennen, haben wir in diesem Artikel übersichtlich zusammengestellt: Fake-Shops im Internet erkennen
Überblick über die wichtigsten Gütesiegel: Trusted Shops | eKomi | TüV S@fer Shopping | EHI Siegel
Nur SSL-Verschlüsselte Webseiten benutzen
Um einen möglichst sicheren Einkauf im Internet zu ermöglichen, sind seriöse Webseiten mit einer SSL-Verschlüsselung versehen (= „Secure Socket Layer“). Diese verhindert den unerlaubten Zugriff Dritter auf den Datenfluss zwischen Ihrem Computer und der Webseite. Ob eine Webseite über eine SSL-Verschlüsselung verfügt, erkennen Sie an Adresszeile Ihres Browsers.
Hier gibt es zwei Merkmale, auf die Sie achten sollten:
- Die Web-Adresse beginnt mit “https://” anstelle von “http://”
- Neben der Webadresse erkennen Sie ein kleines geschlossenes Schloss als Symbol in der Adresszeile des Browsers. Zeigt das Symbol ein geöffnetes Schloss, so handelt es sich um eine nicht sichere Verbindung.
TIPP: URL-Anfang einsehen
In einigen Browsern wird der Beginn der URL, also “https://” oder “http://” inklusive „www.“ nicht mehr angezeigt, die Webseiten-Adresse beginnt also direkt mit dem Namen der Seite, z. B. „bezahlen.net“. Um zu sehen, ob vorne ein “https://” oder “http://” steht, können Sie einfach in die Adresszeile im Browser klicken, dann wird die vollständige URL angezeigt.
Niemals die Kreditkarten-PIN angeben
Für Zahlungen im Internet mit Ihrer Mastercard müssen Sie niemals die Karten-PIN eingeben. Werden Sie hierzu aufgefordert, können Sie ziemlich sicher sein, dass im Hintergrund Betrüger am Werk sind, die nur Ihre Kreditkartendaten abgreifen wollen.
Niemals die Kreditkartendaten per Mail herausgeben
Bei der Zahlung mit Mastercard im Internet geben Sie Ihre Kreditkarten in ein eigens dafür vorgesehenes Webformular ein. Diese Seite ist speziell verschlüsselt und geschützt, sodass ein unberechtigter Zugriff auf Ihre Daten ausgeschlossen werden kann. Erhalten Sie dagegen eine E-Mail von einem angeblichen Online-Shop, in dem Sie die Daten Ihrer Mastercard per Mail übersenden sollen, reagieren Sie auf diese Mail in keinem Fall! Hier sind eindeutig Kriminelle am Werk, die sich Zugang zu Ihren Kreditkartendaten verschaffen wollen.
FAQ zum Bezahlen mit Mastercard im Internet
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Bezahlen mit Mastercard im Internet haben wir für Sie zusammengefasst:
Worauf muss man bei der Bezahlung mit Mastercard im Internet achten?
Um auch beim Online-Shopping mit der Mastercard auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie unsere vorher genannten Tipps zum sicheren Bezahlen mit Mastercard im Internet beachten.
Muss die Mastercard vor dem Einkauf im Internet dafür freigeschaltet werden?
Nein, eine spezielle Freischaltung der Mastercard für den Einsatz zum Bezahlen im Internet ist nicht erforderlich.
Benötigt man für den Einkauf im Internet die PIN oder eine besondere Freigabe?
Beim Bezahlen im Internet benötigen Sie niemals Ihre PIN. Ihre Zahlung wird über andere Wege autorisiert, beispielsweise über das beschriebene SecureCode-Verfahren.
Welche Gründe können zu einer Ablehnung der Mastercard-Zahlung im Internet führen?
Wenn eine Zahlung im Internet mit Mastercard nicht funktioniert, kann das mehrer Gründe haben.
- Sie haben Ihre Kreditkartendaten falsch eingeben, beispielsweise einen Zahlendreher bei der Kreditkartennummer oder dem Gültigkeitsdatum.
- Ihr Verfügungslimit der Mastercard ist ausgeschöpft.
- Ihre Mastercard ist nicht mehr gültig.
- Ihre Mastercard wurde von der Bank gesperrt, da eine unerlaubte Benutzung vermutet wird.