Bezahlen.net
Besucher: 48 Letzte aktualisierung: 9 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Mastercard Mastercard Limits

Limits beim Bezahlen mit Mastercard » Kreditkartenlimit erklärt!

[ Gesamtbewertungen: 2 | Durchschnitt: 3,50 ]
Loading...

Das Bezahlen mit Mastercard wird immer beliebter, da es eine besonders bequeme und schnelle Zahlungsabwicklung ermöglicht. Allerdings kann dies nicht endlos in Anspruch genommen werden. Nutzen Sie Ihre Mastercard häufiger zum Bezahlen, sollten Sie immer auf Ihr persönliches Limit achten. Was sich dahinter verbirgt, was beachtet werden sollte und wie Sie Ihr Limit erhöhen können, erfahren Sie bei uns.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kreditkartenlimit gibt an, über welchen Betrag monatlich verfügt werden kann.
  • Die Höhe des Kreditlimits ist abhängig von der individuellen Bonität, dem Einkommen, dem Zahlungsverhalten und den individuellen Bedürfnissen des Kunden.
  • Bei Verbesserung der eigenen finanziellen Situation kann das Limit auf Antrag erhöht werden.

Bedeutung des Kreditkartenlimits

Nahezu jede Kreditkarte hat ein individuelles Limit. Nur Superreiche kommen in den Genuss einer Kreditkarte gänzlich ohne Limit. Das Kreditkartenlimit beschreibt die maximale Summe, mit der die Kreditkarte innerhalb eines Monats belastet werden kann. Ist diese Summe ausgereizt, kann die Kreditkarte nicht mehr zum Bezahlen genutzt werden. Während Zahlungen mit der EC-Karte sofort oder innerhalb von 1-2 Bankarbeitstagen von Ihrem Konto abgebucht werden, erfolgt die Abrechnung der Kreditkarte immer zum Ende eines Monats. Mit dem Setzen eines maximalen Limits möchte die Bank sicherstellen, dass Sie die monatliche Kreditkartenabrechnung auch jederzeit begleichen können. So schützt sich die Bank vor einem Zahlungsausfall und Sie selbst werden vor einer Überschuldung geschützt.

Unterschied von Kredit- und Debitkarte

Viele Banken geben statt einer „echten“ Kreditkarte eine Debitkarte von Mastercard oder Visa aus. Sie kann genau wie eine Kreditkarte genutzt werden, der Betrag wird aber wie bei der Girocard zügig vom Konto abgebucht.

Manche Anbieter, z. B. Autovermieter oder einige Hotelketten, akzeptieren keine reinen Debitkarten, Sie sollten hier vorab nachfragen.

Wovon ist das Kreditkartenlimit abhängig?

Die Höhe des Kreditkartenlimits wird bei der Ausgabe der Kreditkarte festgelegt. Es kann bei wenigen hundert bis zu einigen tausend oder gar einigen zehntausend Euro liegen. Wie hoch das Limit tatsächlich ausfällt, entscheidet die kartenausgebende Bank bzw. das Kreditkarteninstitut. Die einzelnen Richtlinien dazu können sich je nach Unternehmen unterscheiden, im Grundsatz werden dafür aber bei allen folgende Punkte überprüft.

Besonderes Limit beim kontaktlosen Bezahlen mit Mastercard

In immer mehr Geschäften können Sie mit Ihrer Mastercard auch kontaktlos bezahlen. Dies funktioniert dank NFC-Technologie durch einfaches Auflegen der Karte auf das Kartenterminal und ohne Eingabe der PIN. Allerdings nur bis zu einem Betrag von maximal 50 Euro. Bei Zahlungen, die darüber hinausgehen, muss der PIN weiterhin eingegeben werden. So soll der mögliche Schaden durch eine unerlaubte Verwendung der Karte im Falle eines Diebstahls oder Verlusts minimiert werden.

Bonität des Kunden

Zahlungsfähigkeit wird überprüft

Zahlungsfähigkeit wird überprüft

Die Ausgabe einer Kreditkarte ähnelt der Vergabe eines Kredites. Im Grunde leiht Ihnen die Bank jeden Monat so viel Geld, wie Sie mit der Kreditkarte ausgeben. Am Ende des Monats zahlen Sie diesen gewährten Kredit mit Begleichung der Kreditkartenschulden zurück. Um das Risiko eines Zahlungsausfalls einschätzen zu können, unternimmt die kartenausgebende Bank bei Beantragung einer Kreditkarte eine Bonitätsprüfung. Hierzu wird eine Abfrage bei der Schufa und/oder anderen Auskunfteien über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten eingeholt. Der von den Auskunfteien ermittelte Bonitäts-Score zeigt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls bei Ihnen ist.

Aktuelle Einkommensverhältnisse des Kunden

Bei der Festlegung des Limits für Ihre Kreditkarte zählen auch Ihre aktuellen Einkommensverhältnisse. Kunden mit einem höheren Einkommen erhalten logischerweise ein höheres Limit als solche, die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Ändern sich Ihre Einkommensverhältnisse zum Positiven, können Sie auch später noch eine Erhöhung des Kreditkartenlimits beantragen.

Bisheriges Zahlungsverhalten des Kunden

Beantragen Sie eine Kreditkarte bei einer Bank, bei der Sie auch ein Konto führen, so wird in diesem Zuge auch Ihr bisheriges Zahlungsverhalten betrachtet. Eine zu hohe Anzahl von Rücklastschriften wegen ungenügender Deckung des Kontos schmälern Ihre Chancen auf einen hohen Verfügungsrahmen der Kreditkarte. Auch bei einem Antrag auf Erhöhung des Limits Ihrer Kreditkarte wird darauf geachtet, ob Sie die bisherigen Kreditkartenabrechnungen immer pünktlich bezahlt haben.

Individuelle Bedürfnisse des Kunden

Neben der Bonität, dem Einkommen und der Zahlungsmoral berücksichtigen Banken und Kreditkarteninstitute auch die individuellen Bedürfnisse des Kunden bei der Ausgabe einer Kreditkarte. Geschäftsleute, die die Kreditkarte regelmäßig zur Buchung von Hotels oder Flügen zu geschäftlichen Zwecken nutzen müssen, haben im Grundsatz eine bessere Chance auf ein höheres Kreditkartenlimit.

Kreditkartenlimit erhöhen: So geht’s

Limit bei der Bank erhöhen lassen

Limit bei der Bank erhöhen lassen

Ein Überziehen der Kreditkarte ist nicht möglich. Es kann innerhalb eines Monats maximal so viel Geld ausgegeben werden, wie der Verfügungsrahmen hergibt. Möchten Sie Ihr Limit erhöhen, muss dies bei der Bank bzw. dem Kreditkarteninstitut beantragt werden. Teilweise geht das problemlos online. Hierbei wird nochmals Ihre Bonität, Ihr Einkommen und Ihr bisheriges Zahlungsverhalten überprüft. Einige Banken geben Kreditkarten anfänglich auch mit einem niedrigeren Limit aus, als es theoretisch möglich ist, welches sich bei Einhaltung aller Zahlungsverpflichtungen mit der Zeit automatisch erhöht. Besonders bei Neukunden kann das der Fall sein. So kann die Bank überprüfen, ob sich die Kunden an die Verpflichtungen zur Rückzahlung tatsächlich halten.

Was Sie bei der Erhöhung des Limits beachten sollten

Das Limit einer Kreditkarte schützt nicht nur die Bank vor einem Schaden durch Zahlungsausfall, es ist gleichzeitig auch zum Schutz der Kunden gedacht. Zum einen schützt ein niedriges Limit vor einer Überschuldung zum anderen auch vor einem zu hohen Schaden bei Missbrauch der Karte. Das eigene Kreditkartenlimit zu erhöhen sollte daher immer gut überlegt sein und nur in Anspruch genommen werden, wenn es unbedingt erforderlich ist.

Bei vielen Banken ist es auch möglich, das Limit der Kreditkarte einmalig zu erhöhen. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie eine größere Reise ins Ausland planen und aus diesem Grund über ein höheres Kreditkartenlimit verfügen möchten. Hierzu können Sie die Erhöhung des Limits für einen Monat beantragen, welches im nächsten Monat wieder herabgesetzt wird. Haben Sie bei der gleichen Bank auch ein Girokonto, können Sie durch Einzahlungen auf das Kreditkartenkonto auch selbst für eine kurzfristige Erhöhung des Limits sorgen.

Tipp: Auslandsverwendung sperren

Wenn Sie nicht oft im Ausland unterwegs sind, sollten Sie das Limit für Abhebungen im Ausland am besten generell auf Null setzen. Vor einer eigenen Reise können Sie es wieder entsprechend des Verfügungsrahmens aufstocken. Mit diesem Trick können Sie vermeiden, dass Betrüger und Kriminelle Ihre Kreditkartendaten stehlen und versuchen mit einem Duplikat Ihrer Mastercard im Ausland Geld abheben.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Visa Limits
  • Kreditkarte ohne Limit oder Verfügungsrahmen
  • PayPal aufladen ohne Bankkonto
  • Sparkasse: Überweisungslimit / Tageslimit / Maximalbetrag / Höchstbetrag
  • Mastercard bezahlen Kosten
  • Mastercard ohne PIN bezahlen

2 Kommentare

  1. Richard sagt:
    20. März 2024 um 22:41 Uhr

    ich konnte einen flug nicht buchen obwohl ich mehr als genug geld am konnto habe. weder die debit card noch die mastercard geht. es wird behauptet es wäre nicht gedeckt. für was habe ich so eine scheiss karte wenn man sich braucht und dann nciht funktioniert. und vorallem genug geld da ist. danke für nix.
    dr richard w.

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      25. März 2024 um 8:46 Uhr

      Hallo Richard,
      vielen Dank für Ihren Kommentar. Haben Sie mit Ihrer Bank besprochen, ob z. B. das Limit einmalig erhöht werden kann? Teils ist das auch im Online-Banking möglich.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • o2 Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Bei Amazon anrufen
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Aldi Online Bestellung

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2025 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen