Die Mastercard wird als Zahlungsmittel auch in Deutschland immer beliebter. Das liegt vor allem daran, dass die Zahlungsabwicklung per Kreditkarte besonders einfach, bequem und schnell funktioniert. Mit Mastercard ohne PIN zu bezahlen beschleunigt diesen Vorgang noch zusätzlich. Wann das möglich ist und worauf Sie dabei achten sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
- Die PIN dient der Autorisierung der Zahlung beim Händler.
- Beim kontaktlosen und mobilen Bezahlen ist die Eingabe einer PIN nicht erforderlich.
- Beim Bezahlen im Internet mit der Mastercard wird niemals eine PIN verlangt.
Grundsätzlich: PIN oder Unterschrift für Bezahlen mit Mastercard

Ob PIN oder Unterschrift: Zufall!
Um die Zahlung mit der Mastercard im Geschäft Ihrer Wahl zu autorisieren, werden Sie grundsätzlich dazu aufgefordert, Ihre PIN einzugeben oder die Zahlung mit Ihrer Unterschrift zu bestätigen. Wann welches Autorisierungsverfahren angewendet wird, wird je nach Bezahlverfahren per Zufall entschieden. Dies soll eine höchstmögliche Sicherheit ermöglichen, da sich mögliche Betrüger nicht darauf vorbereiten können, welche Autorisierungsmethode verlangt wird. Viele Banken haben heutzutage allerdings die PIN-Eingabe zur Pflicht gemacht, um die Sicherheit zu erhöhen.
Möglichkeiten mit Mastercard ohne PIN zu bezahlen
Die PIN dient der Sicherheit beim Bezahlen und soll vor unerlaubtem Missbrauch der Mastercard schützen. Allerdings gibt es heutzutage auch Bezahlmöglichkeiten, bei denen auf die Eingabe der PIN verzichtet werden kann, die aber dank neuester technischer Standards ebenso sicher sind.
Mit Mastercard ohne PIN bezahlen im Geschäft
Dank neuester Zahlungsmöglichkeiten ist heutzutage auch im stationären Handel das Bezahlen mit der Mastercard ohne Eingabe der PIN möglich. Hierzu können zwei Zahlungsmethoden genutzt werden, die in den letzten Jahren immer beliebter werden:
Das kontaktlose Bezahlen

Das Wellensymbol steht für NFC-fähige Geräte
Das kontaktlose Bezahlen ist mit fast jeder aktuellen Mastercard möglich. Nur noch sehr alte Mastercards verfügen noch nicht über die dafür nötige NFC-Technologie. Allerdings werden solche Modelle schon bald ihr Gültigkeitsdatum erreicht haben und dann mit einer neuen, NFC-fähigen Mastercard ersetzt werden. Ob Ihre Karte bereits NFC-fähig ist, erkennen Sie an einem kleinen Antennen-Symbol, welches vom Aussehen her einem WLAN-Symbol ähnelt. Auch nahezu alle Geschäfte verfügen heutzutage über NFC-fähige Kartenlesegeräte und bieten das kontaktlose Bezahlen an. Die Near-Field-Communication (NFC) ermöglicht es, dass die Zahlung durch bloßes Auflegen der Mastercard auf das Kartenlesegerät abgewickelt werden kann. Bis zu einem Betrag von 50 Euro ist dabei keine PIN-Eingabe nötig.
Das mobile Bezahlen
Auch das mobile Bezahlen mit der Mastercard wird immer beliebter. Hierbei bezahlen Sie nicht mehr direkt mit der Kreditkarte, sondern mit einer App auf Ihrem Smartphone. Auch dabei wird die NFC-Technologie des kontaktlosen Bezahlens genutzt. Die bekanntesten Bezahlsysteme des mobilen Bezahlens sind Google Pay und Apple Pay. Bei der Einrichtung des Zahlungsdienstes hinterlegen Sie einfach Ihre Mastercard als Referenzkonto, von dem die getätigten Zahlungen abgebucht werden. Autorisiert werden die Zahlungen entweder durch den Fingerabdruck-Sensor oder der Gesichtserkennung des Smartphones. Die Eingabe einer PIN ist dazu nicht notwendig.
Mit Mastercard ohne PIN bezahlen im Internet
Bei Einkäufen im Internet, die Sie mit Ihrer Mastercard bezahlen möchten, ist generell keine PIN-Eingabe notwendig. Wird diese von Ihnen beim Online-Shopping verlangt, können Sie sicher sein, dass es sich um eine betrügerische Webseite handelt, die es auf Ihre Kreditkartendaten abgesehen hat. Um dies zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Online-Händler entsprechend zertifiziert ist.
Für das Bezahlen im Internet mit Ihrer Mastercard müssen Sie in der Regel folgende Daten angeben:
- Name des Karteninhabers
- Kreditkartennummer
- Ablaufdatum der Kreditkarte
- CVC- bzw. CVV- Kreditkartenprüfnummer
Damit Ihre Daten bei der Bezahlung in einem Online-Shop sicher sind, sollten Die immer darauf achten, dass die Webseite über eine SSL-Verschlüsselung verfügt. Erkennen könne Sie dies an der Adresszeile im Browser. Dort steht “https://” anstelle von “http://”. Außerdem ist ein kleines Symbol eines geschlossenen Schlosses zu sehen.
Vor- und Nachteile der Bezahlung mit Mastercard ohne PIN
Das Bezahlen mit Mastercard ohne PIN ist besonders bequem. Allerdings bringt es seine ganz eigenen Vor- und Nachteile mit sich.
- bequeme und schnelle Zahlungsabwicklung
- PIN kann nicht vergessen werden
- beim mobilen Bezahlen müssen Sie die Kreditkarte nicht einmal dabei haben
- Unterschriften sind beim Bezahlvorgang leicht zu fälschen
- beim kontaktlosen Bezahlen können Einkäufe unter 50 Euro auch von Betrügern getätigt werden
- für das mobile Bezahlen benötigen Sie immer ein aufgeladenes Smartphone, auf dem der Bezahldienst im Vorfeld eingerichtet wurde
- beim Einkaufen im Internet können Kriminelle an Ihre Kreditkartendaten gelangen
PIN vergessen: was tun?
In der heutigen Zeit müssen Sie sich meist mehr als nur eine PIN merken. Neben der Mastercard muss Ihr Gedächtnis auch die PIN der EC-Karte (Girocard), des Online-Bankings und eventuelle andere Passwörter oder PINs behalten. Da kann schnell etwas in Vergessenheit geraten. Sollten Sie einmal die PIN Ihrer Mastercard vergessen, so können Sie bei Ihrer Bank recht unkompliziert eine neue PIN beantragen.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
- Kontaktieren Sie Ihre Bank bzw. Ihr Kreditkarteninstitut und melden Sie das Vergessen der aktuellen PIN. Diese wird umgehend gesperrt, um eine missbräuchliche Verwendung zu vermeiden.
- Beantragen Sie im gleichen Atemzug die Zuteilung einer neuen PIN für Ihre Karte.
- Wenige Tage nach dem Beantragen der neuen PIN erhalten Sie diese per Post zugestellt. Einige Kreditkartenanbieter versenden auch gleich eine neue Karte mit einem neuen PIN. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Ihre aktuelle Karte in nur wenigen Wochen oder Monaten nicht mehr gültig wäre.