Während früher nur mit Bargeld oder Karte bezahlt werden konnte, haben inzwischen auch einige andere Bezahlsysteme den Weg in unseren Alltag gefunden. Vor allem das mobile Bezahlen mit dem eigenen Smartphone gewinnt dabei immer mehr an Beliebtheit. Wie das mobile Bezahlen in Verbindung mit Ihrer Visacard funktioniert und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie bei uns.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Smartphone und die Smartwatch können als digitale Geldbörse zum mobilen Bezahlen genutzt werden
- Um mobil bezahlen zu können, muss in der entsprechenden Payment-App eine Kreditkarte oder ein Bankkonto hinterlegt sein
- Die Zahlung an der Kasse wird über den NFC-Chip im Smartphone abgewickelt.
- Eine PIN-Eingabe ist in der Regel nicht erforderlich.
Was ist mobiles Bezahlen mit VISA?
In immer mehr Geschäften kann neben Bargeld und der herkömmlichen Kartenzahlung auch mobil bezahlt werden mit dem eigenen Smartphone oder einer Smartwatch. Voraussetzung dafür ist, dass das verwendete Kartenlesegerät dafür geeignet ist und auf Ihrem Endgerät eine entsprechende Zahlungs-App installiert und eingerichtet ist. Die bekanntesten Anbieter von mobilen Payment-Lösungen sind Google Pay und Apple Pay. Aber auch immer Banken und Sparkassen integrieren in Ihren Banking-Apps Lösungen für das mobile Bezahlen. Damit diese genutzt werden können, müssen sie entsprechend eingerichtet werden. Dazu gehört auch, dass eine Zahlungsquelle hinterlegt wird, beispielsweise die eigene Visacard.
Wie funktioniert das mobile Bezahlen mit VISA?
Damit Sie an der Kasse eines Geschäfts das mobile Bezahlen mit VISA nutzen können, befolgen Sie folgende Schritte:
- Führen Sie zuerst die komplette Einrichtung der gewünschten Payment-App auf Ihrem Smartphone oder der Smartwatch durch und hinterlegen Sie die Visacard als Zahlungsmittel.
- Aktivieren Sie an der Kasse Ihre Zahlungs-App.
- Durch Auflegen des Smartphones auf das Kartenlesegerät kann der NFC-Chip ausgelesen werden und die Zahlung wird abgewickelt.
- Je nach Modell ihres Smartphones können Sie die Zahlung per festgelegtem Code, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck freigeben.
- Von dem in der Payment-App hinterlegten Zahlungsmittel wird der Rechnungsbetrag automatisch abgebucht.
Was ist NFC?
Die Abkürzung “NFC” bedeutet “Near Field Communication”. Durch diese Technologie ist es möglich, dass Daten zwischen zwei Geräten in unmittelbarer Nähe zueinander drahtlos ausgetauscht werden können. Heutzutage ist in den meisten modernen Smartphones ein solcher NFC-Chip verbaut. Auch moderne Kartenlesegeräte sind mit dieser Technologie ausgestattet. Selbst moderne Kreditkarten haben meist einen NFC-Chip integriert, wodurch kontaktloses Bezahlen mit der VISA ermöglicht werden kann.
Einrichtung des mobilen Bezahlens mit VISA auf dem Smartphone
Für mobiles Bezahlen mit dem Smartphone benötigen Sie eine entsprechende Payment-App. Die bekanntesten hierbei sind Google Pay und Apple Pay. Auf den Smartphones mit einem der beiden Betriebssysteme sind diese Apps meist schon vorinstalliert. Falls nicht, finden Sie diese im Google Play Store bzw. im Apple App Store. Um das mobile Bezahlen nutzen zu können, müssen auch die vorinstallierten Apps zunächst eingerichtet werden.
- Android: Hier herunterladen
- Apple: Hier mehr erfahren
Google Pay mit VISA einrichten
Wenn Sie ein Android-Smartphone besitzen und Google Pay mit VISA nutzen möchten, gehen Sie folgende Schritte zur Einrichtung:
Visa bei Google Pay hinzufügen
- Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, falls dieses nicht auf dem aktuellsten Stand ist.
- Ist die App auf Ihrem Gerät installiert, öffnen Sie diese.
- Die erste Einrichtung erfolgt intuitiv, indem Sie den Schritten innerhalb der App folgen.
- Als Zahlungsmittel hinterlegen Sie die Daten Ihrer Visacard.
- Stellen Sie sicher, dass NFC auf Ihrem Gerät aktiviert ist. Sie finden dies in den Einstellungen des Smartphones.
Apple Pay mit VISA einrichten
Mit einem Apple Smartphone können Sie Apple Pay zum mobilen Bezahlen nutzen.
Auch Apple Pay muss zunächst wie folgt eingerichtet werden:
- Für eine reibungslose Funktion des Bezahldienstes vergewissern Sie sich, dass Ihr Betriebssystem auf dem aktuellsten Stand ist.
- Öffnen Sie die “Wallet”-App auf Ihrem Gerät.
- Durch klicken des “+” Zeichens können Sie eine neue Karte hinzufügen. Geben Sie hier die Kreditkartendaten Ihrer Visacard ein.
- Je nach Kartenanbieter kann es erforderlich sein, dass eine zusätzliche Verifizierung durch die Bank, oftmals direkt im Online-Banking erfolgen muss.
- Ist Ihre Kreditkarte verifiziert, gehen Sie in der Wallet-App auf “Weiter”.
- Nach erfolgreicher Einrichtung Ihrer Visacard auf dem Smartphone können Sie Apple Pay mit VISA zum mobilen Bezahlen nutzen.
Ist das mobile Bezahlen mit VISA sicher?
Payment-Apps zum mobilen Bezahlen mit VISA unterliegen strengen Sicherheitsanforderungen, welche durch die Anbieter erfüllt werden müssen. Neben den technischen Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der sensiblen Zahlungsdaten müssen auch die geltenden Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.
Des Weiteren sind folgende Sicherungsmechanismen integriert:
- Um über den NFC-Chip mobil bezahlen zu können, muss das sich das Smartphone in unmittelbarer Nähe (max 4 cm) des Kartenlesegeräts befinden. So sind die übertragenen Daten nicht aus der Ferne auszuspähen.
- Summen über einem Betrag von 25 bzw. 50 Euro müssen zusätzlich durch einen PIN, den Fingerabdruck bzw. die Gesichtserkennung freigegeben werden.
- Banken und Kreditkarteninstitute können zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zur Nutzung der VISA beim mobilen Bezahlen eingerichtet haben.
Mobiles Bezahlen mit VISA und Datenschutz

Daten werden verarbeitet und gespeichert
Datenschutz gewinnt in unserer digitalisierten Welt immer mehr an Bedeutung, insbesondere, wenn es um persönliche Daten geht. Auch beim mobilen Bezahlen mit VISA müssen die geltenden Datenschutzrichtlinien eingehalten werden. Damit das gewährleistet werden kann, werden beim mobilen Bezahlvorgang selbst keine persönlichen Daten zwischen dem Smartphone und dem Kartenlesegerät ausgetauscht. Auch die hinterlegten Kreditkartendaten werden nicht direkt an den Händler weitergegeben. In den Bezahl-Apps selbst werden zu jedem Bezahlvorgang auch nur sogenannte Token gespeichert. Diese lassen keine direkten Rückschlüsse auf den Karteninhaber zu. Das gewährleistet, dass auch im Falle eines Verlusts oder Diebstahls des Smartphones die Kreditkartendaten nicht ausgelesen werden können.
Allerdings sollte beachtet werden, dass mit der Nutzung von mobilen Zahlungssystemen gleichzeitig Daten über das eigene Einkaufsverhalten an die Betreiber preisgegeben werden. Aus diesen lassen sich beispielsweise Nutzer- und Konsum-Profile erstellen, welche unter anderem für Werbezwecke genutzt und vermarktet werden können.
Apple sagt hierzu dass diese Nutzerdaten nicht gespeichert werden und auch keine solcher Nutzerprofile erstellt werden. Bei der Nutzung von Google Pay hingegen geben Sie dem Konzern mit Zustimmung zu den AGB die explizite Erlaubnis dies zu tun. Die Erteilung des Einverständnisses zu diesen AGB ist Grundvoraussetzung zur Nutzung der App. Sollten Sie eine andere App zum mobilen Bezahlen nutzen, schauen Sie also vorher genau in die AGB, um zu wissen, was mit Ihren Daten passiert.
Verlust oder Diebstahl des Smartphones – was tun?
Verlieren Sie Ihr Smartphone mit einer eingerichteten Mobile-Payment-App darauf, sollten Sie die gleichen Schritte einleiten, wie wenn Ihre Visacard selbst abhanden kommt. Dazu gehört in erster Linie die sofortige Sperrung der VISA. Am einfachsten geht dies über den zentralen Sperr-Notruf. Diesen erreichen Sie rund um die Uhr kostenlos unter: 116 116.
Gleichzeitig sollte die eigene Bank über die Sperrung der Karte informiert werden, damit Sie eine neue beantragen können. Solange das Smartphone noch eingeschaltet ist und über eine Internetverbindung verfügt, sollten Sie auch dieses umgehend sperren.