Bezahlen.net
Besucher: 113 Letzte aktualisierung: 6 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Nachbesserung

Nachbesserung: Was ist das und wer kann sie fordern?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Übergibt der Verkäufer dem Käufer einen mangelhaften Kaufgegenstand, hat der Käufer das Recht, Nacherfüllung zu verlangen. Ohne weiteres Zurückgeben kann er den Kaufgegenstand nicht. Allerdings hat er einen Rechtsanspruch auf eine der beiden Nacherfüllungsarten: die Nachbesserung (Reparatur) oder die Ersatzlieferung. Wem dabei das Wahlrecht zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung zusteht, wer die Kosten trägt und viele weitere Fragen rund um die Nachbesserung klären wir hier.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Wann kann ich eine Nachbesserung fordern?
  • 2 Rückgabe statt Nachbesserung?
  • 3 Muss ich eine Nachbesserung akzeptieren?
  • 4 Unzumutbarkeit oder Unmöglichkeit der Ersatzlieferung
  • 5 Wer muss die Kosten der Nachbesserung tragen?

Wann kann ich eine Nachbesserung fordern?

Mangelhafte Ware: Nachbesserung möglich

Mangelhafte Ware: Nachbesserung möglich

Der Anspruch auf Nachbesserung oder Ersatzlieferung entsteht dann, wenn dem Käufer bei einem Einkauf im stationären Handel oder im Falle eines Privatkaufs ein mangelhafter Kaufgegenstand übergeben worden ist. Mangelhaft ist der Kaufgegenstand dabei immer dann, wenn er einen Defekt aufweist oder in anderer Weise erheblich von der vereinbarten oder zu erwartenden Beschaffenheit abweicht. Nicht erforderlich ist, dass der Mangel bereits bei der Übergabe ersichtlich war. Nichtsdestotrotz muss er aber bereits zum Kaufzeitpunkt vorgelegen haben.

Ist der Kaufgegenstand in diesem Sinne mangelhaft, hat der Verkäufer seine Verpflichtung aus dem Kaufvertrag nicht ordnungsgemäß erfüllt. Der Käufer ist darum dazu berechtigt, den Verkäufer zur Nacherfüllung aufzufordern. Dabei kann prinzipiell der Käufer wählen, ob er eine Ersatzlieferung oder eine Nachbesserung (Reparatur) wünscht.

Rückgabe statt Nachbesserung?

Ist der übergebene Kaufgegenstand mangelhaft, hat der Käufer ein Recht auf Nacherfüllung (Nachbesserung oder Ersatzlieferung). Andere, eventuell weitreichendere Ansprüche stehen ihm hingegen erst einmal nicht zu.

Das bedeutet: Zwar hat der Käufer ein Recht auf Nacherfüllung. Gleichzeitig hat der Verkäufer aber auch das Recht darauf, sich selbst um die Nacherfüllung zu kümmern und den Mangel zu beseitigen. Ein Recht auf Rückgabe des Kaufgegenstands oder Minderung des Kaufpreises kann darum erst dann entstehen, wenn der Verkäufer bereits mindestens zwei Nacherfüllungsversuche vornehmen durfte, diese aber fehlgeschlagen sind.

Muss ich eine Nachbesserung akzeptieren?

Nachbesserung ist nicht einzige Option

Nachbesserung ist nicht einzige Option

Im Falle der Mangelhaftigkeit einer Kaufsache hat prinzipiell der Käufer das Recht, zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung zu wählen. Das heißt: Der Käufer darf entscheiden, ob er die Lieferung einer anderen mangelfreien Sache oder die Reparatur der mangelhaften Original-Kaufsache vom Verkäufer fordern möchte. Das Wahlrecht des Käufers zwischen Ersatzlieferung und Nachbesserung ergibt sich aus § 439 I BGB.

Da der Käufer prinzipiell dazu berechtigt ist, zwischen Nachbesserung und einer Ersatzlieferung zu wählen, muss er keine Nachbesserung akzeptieren, sofern er den Verkäufer um eine Ersatzlieferung gebeten hatte.

Denkbar sind jedoch Fälle, in denen eine Art der Nacherfüllung für den Verkäufer unzumutbar oder unmöglich sein kann. Tritt eine Situation ein, in der eine Ersatzlieferung für den Verkäufer unzumutbar oder unmöglich ist, ist der Käufer faktisch dazu gezwungen, eine Nachbesserung zu akzeptieren.

Unzumutbarkeit oder Unmöglichkeit der Ersatzlieferung

Ist eine Art der Nacherfüllung für den Verkäufer unzumutbar, kann er sie ablehnen und den Käufer auf die andere Nacherfüllungsform verweisen. Möglich ist eine Unzumutbarkeit der Nachbesserung insbesondere dann, wenn die Reparatur der Kaufsache mit für den Verkäufer unzumutbar hohen Kosten verbunden wäre. Wann genau die Kosten als unzumutbar hoch zu erachten sind, kommt auf den Einzelfall an. Allerdings darf der Verkäufer eine Nacherfüllungsform nicht allein darum ablehnen, weil die andere Nacherfüllungsart für ihn günstiger wäre.

Allerdings kann die Ersatzlieferung nicht nur wegen Unzumutbarkeit ausgeschlossen sein. Möglich ist darüber hinaus auch, dass die Ersatzlieferung dem Verkäufer schlichtweg unmöglich ist. Das ist häufig dann der Fall, wenn es um den Verkauf gebrauchter Sachen geht. In diesen Fällen hat der oft private Verkäufer schlichtweg nicht die Möglichkeit, die mangelhafte Kaufsache umzutauschen. Auch in diesen Fällen muss der Käufer die Nachbesserung darum akzeptieren und kann nicht auf eine Ersatzlieferung bestehen.

Wer muss die Kosten der Nachbesserung tragen?

Hat der Verkäufer dem Käufer eine mangelhafte Kaufsache übergeben, hat er damit eine Verpflichtung aus dem Kaufvertrag verletzt. Dementsprechend hat er auch die Kosten einer erforderlichen Nachbesserung zu tragen.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Nacherfüllungsanspruch
  • Defekte Ware einschicken
  • Rücknahme und Widerruf - Unterschiede
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Umtausch bei Budnikowsky
  • Ratenkaufvertrag + Vorlage & Ratgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • Coronatest bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erbschaftssteuer bezahlen
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Fitnessstudio bezahlen Corona
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutachter bezahlen
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Handwerker bezahlen
  • Hebamme bezahlen
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift Kontodeckung
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen