Bezahlen.net
Besucher: 36 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Barzahlung Recht auf Barzahlung

Gibt es ein Recht auf Barzahlung? » Zahlungsmöglichkeiten einfach erklärt

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Bargeld in Form von Euro-Banknoten und -Münzen ist hierzulande gesetzliches Zahlungsmittel. Von Verbrauchern wird es nach wie vor gerne verwendet – oft aber nicht mehr gerne angenommen. Nicht selten stellt sich darum die Frage, ob Händler und Dienstleister die Annahme von Bargeld verweigern können und ob es ein Recht auf Barzahlung gibt.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Bargeld ist nicht mehr überall beliebt
  • 2 Euro-Scheine und -Münzen sind gesetzliches Zahlungsmittel
  • 3 Kein Recht auf Barzahlung bei privatrechtlichen Verträgen
  • 4 Recht auf Barzahlung kann lediglich gegenüber öffentlichen Stellen bestehen
  • 5 Fazit

Bargeld ist nicht mehr überall beliebt

Bargeld wird nicht immer akzeptiert

Bargeld wird nicht immer akzeptiert

Nach wie vor lieben die Deutschen ihr Bargeld und möchten Waren und Dienstleistungen in bar bezahlen können. Anders als in vielen skandinavischen Ländern können sich hierzulande nur die wenigsten vorstellen, ganz auf Scheine und Münzen zu verzichten.

Viele Händler und Dienstleister hingegen würden Bares gerne komplett verbannen. Hierfür gibt es sogar gleich mehrere triftige Gründe: Die Barzahlung kostet während des Kassiervorgangs mehr Zeit und Scheine und Münzen machen zusätzliche Arbeit. Außerdem muss Bargeld nicht nur bereitgehalten und sicher verwahrt werden. Es muss außerdem auch wieder zur Bank transportiert werden. Insbesondere in Form von Münzen erzeugt Bargeld außerdem Zusatzkosten. Oft erheben Banken für die Einzahlung großer Münzmengen nämlich Gebühren.

Nicht zuletzt im Rahmen der Corona-Krise und aus Hygienegesichtspunkten haben sich viele Händler und Dienstleister darum dazu entschieden, Barzahlungen so gut es geht zu vermeiden. Viele Anbieter weisen ihre Kunden darum darauf hin, dass Zahlungen bevorzugt digital vorzunehmen sind. Andere hingegen gehen sogar noch einen Schritt weiter und akzeptieren Bares schlichtweg nicht mehr. Doch ist es überhaupt rechtlich zulässig, Barzahlungen abzulehnen?

Euro-Scheine und -Münzen sind gesetzliches Zahlungsmittel

Euro Banknoten und Münzen sind gemäß § 14 I Satz 2 BbankG gesetzliches Zahlungsmittel der Bundesrepublik Deutschland. Das bedeutet, dass die Banknoten und Scheine prinzipiell von jedermann zur Begleichung von Geldforderungen akzeptiert werden müssen. Andere Zahlungsmittel oder Geldsurrogate können hingegen prinzipiell abgelehnt werden.

Eine Ausnahme gilt allein für Euro-Münzen. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 974/98 ist nämlich niemand – mit Ausnahme der Deutschen Bundesbank – dazu verpflichtet, mehr als 50 Münzen zur Zahlung einer Geldschuld zu akzeptieren.

Mehr zur Annahmepflicht von Bargeld

Lesen Sie hier mehr darüber, wann ein Händler Scheine oder Münzen ablehnen darf:
Annahmepflicht von Bargeld im Überblick

Doch bedeutet der Umstand, dass Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel gilt, dass jeder Händler und Dienstleister zwingend Bargeld annehmen muss? Aus dieser Verpflichtung würde sich nämlich faktisch ein Recht auf Barzahlung ergeben.

Kein Recht auf Barzahlung bei privatrechtlichen Verträgen

Obwohl Bargeld in Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel ist, besteht ein Recht auf Barzahlung bei privatrechtlichen Verträgen dennoch nicht. Zwar muss Bargeld grundsätzlich zur Begleichung einer Geldschuld akzeptiert werden – bei privatrechtlichen Verträgen wird dieser Grundsatz jedoch durch den Grundsatz der Privatautonomie überlagert.

Das ist der „Grundsatz der Privatautonomie“

Privatautonomie bedeutet, dass privatrechtliche Verträge und sonstige Rechtsverhältnisse prinzipiell nach dem Willen der Vertragsparteien gestaltet werden können. Dementsprechend können im Rahmen von Kauf-, Werk- oder sonstigen Verträgen auch mögliche Zahlungsmittel zwischen den Vertragsparteien frei vereinbart werden. Auch Tauschgeschäfte oder sogar die Zahlung mit Kieselsteinen sind dabei (theoretisch) denkbar.

Außerdem hat die Privatautonomie zur Folge, dass eine Partei von der anderen nicht dazu gezwungen werden kann, bestimmte Zahlungsmittel zu akzeptieren. Möchte eine Vertragspartei lediglich digitale Zahlungen annehmen, ist sie dazu durchaus berechtigt. Sofern der anderer Vertragsteil der Zahlungsvereinbarung nicht zustimmen möchte, kommt im Zweifelsfall schlichtweg kein Vertrag zustande.

Das bedeutet also, dass ein Händler oder eine Privatperson frei entscheiden kann, welche Zahlungsart er bei einem Geschäft akzeptiert.

Ein Recht auf Barzahlung besteht nicht bei:

  • Supermärkten, Discountern, Drogerien & anderen Ladengeschäften
  • Transportdienstleistern wie Bussen, Bahnen, Taxi
  • Kiosken
  • Bäckereien
  • Tankstellen
  • Rundfunktbeitrag (ehemals GEZ)

Recht auf Barzahlung kann lediglich gegenüber öffentlichen Stellen bestehen

Barzahlung nur bei öffentlichen Stellen immer möglich

Barzahlung nur bei öffentlichen Stellen immer möglich

Wie schon gesehen, kann aufgrund des Grundsatzes der Privatautonomie bei privatrechtlichen Verträgen kein Recht auf Barzahlung bestehen. Schließlich können Händler, Dienstleister, Beförderungsunternehmen und alle anderen nicht-öffentlichen Stellen selbst festlegen, zu welchen Konditionen und Bedingungen sie mit ihrem Gegenüber eine vertragliche Beziehung eingehen möchte.

Etwas anderes kann lediglich gegenüber öffentlichen Stellen gelten. Gegenüber dieses kann durchaus ein Recht auf Barzahlung bestehen. Zu beachten ist dabei jedoch immer, dass nur dann eine Verpflichtung zur Bargeldannahme bestehen kann, wenn es um Zahlungen geht, die ein Privatrechtssubjekt (z. B. ein Bürger) an einen Träger öffentlicher Gewalt zu leisten hat. Dementsprechend kann ein Recht auf Barzahlung etwa bei Steuerzahlungen, nicht aber beim Bezahlen im Supermarkt bestehen. Bei letzterer Vertragsbeziehung handelt es sich nämlich um eine Beziehung privatrechtlicher Natur.

Wer muss Bargeld annehmen?

Allein öffentliche Stellen sind darum zur Annahme von Bargeld verpflichtet. Die Annahmepflicht kann von den öffentlichen Stellen auch nicht selbstständig aufgehoben werden. Vielmehr ist eine solche Aufhebung der Bargeldannahmepflicht nur durch Bundesgesetz möglich.

Fazit

Akzeptiert ein Händler kein Bargeld, ist das sein gutes Recht. Ärgerlich kann es dennoch sein – beispielsweise für Kinder und Jugendliche, die über keine Girocard zum Einkauf verfügen oder für Leute, die ungern mit Karte zahlen. Achten Sie darum schon vor dem Betreten eines Geschäfts auf mögliche Hinweisschilder. Und generell gilt: Freundliches Nachfragen führt häufiger zum Erfolg als Anschuldigungen und Unterstellungen.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Kleinstgeld abschaffen
  • Postbank Münzen einzahlen
  • Bezahlen mit D-Mark
  • D-Mark umtauschen
  • D-Mark-Scheine umtauschen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • Coronatest bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erbschaftssteuer bezahlen
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Fitnessstudio bezahlen Corona
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutachter bezahlen
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Handwerker bezahlen
  • Hebamme bezahlen
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift Kontodeckung
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Abhebelimit am Geldautomaten
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Kleinstgeld abschaffen
  • REWE Lieferservice
  • Wie funktioniert Geld?

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Ratgeber: Zahlarten

  • Zahlpause
  • Xoom
  • Vorkasse
  • Visa
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
  • Scheck
  • Rechnungskauf
  • Ratenzahlung
  • Prepaid-Kreditkarte
  • PaySafeCard
  • PayPal
  • PayMorrow
  • Paydirekt
  • Nachnahme
  • Monatsrechnung
  • Mobiles Bezahlen
  • Mastercard
  • Libra
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Klarna
  • Handyrechnung
  • Gutschein
  • Google Wallet
  • Google Pay
  • Bitcoins
  • Billsafe
  • Barzahlung
  • Barzahlen.de
  • Apple Pay
  • Amex
  • Amazon Pay

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen