Einkaufen muss jeder von uns regelmäßig. Das Einkaufsverhalten und das Angebot hat sich dabei in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Spezialisierte Geschäfte oder das Einkaufen an einzelnen Ständen auf dem Markt wurden von großen Supermarktketten mit einem nahezu allumfassenden Angebot zunehmend abgelöst. Auch die Art des Bezahlens verändert sich im Laufe der Zeit. Während früher immer ausreichend Bargeld zum Einkauf mitgenommen werden musste, haben Kartenzahlung und seit einiger Zeit auch das mobile Bezahlen an Bedeutung gewonnen. Seit einigen Jahren sind in vielen Geschäften auch Selbstbedienungskassen im Einsatz, an denen die Waren vom Kunden eigenständig abgescannt und bezahlt werden können. Auch bei der Handelskette Real können solche SB-Kassen heutzutage genutzt werden. Wie diese funktionieren und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie bei uns.
Das Wichtigste in Kürze
- An SB-Kassen werden die Artikel nicht vom Kassenpersonal, sondern vom Kunden selbst eingescannt, abgerechnet und bezahlt.
- Als Hilfestellung bei Problemen mit der SB-Kasse steht ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Marktes als Ansprechpartner für mehrere SB-Kassen zur Verfügung.
- Zur Verhinderung von Betrug und Diebstahl beim selbstständigen Erfassen der zu bezahlenden Waren werden neben einer Aufsichtsperson auch technische Hilfsmittel an den SB-Kassen eingesetzt.
- An den SB-Kassen stehen die gleichen Zahlungsmöglichkeiten wie an herkömmlichen Kassen zur Verfügung.
Wie funktioniert das Bezahlen an SB-Kassen bei Real?
In immer mehr Real-Märkten sind heutzutage neben den herkömmlichen Kassen auch Selbstbedienungskassen zu finden. Hier haben Kunden die Möglichkeit, die eingekauften Artikel eigenständig abzuscannen und zu bezahlen. Kassenpersonal ist dafür in der Regel nicht notwendig. Laut Unternehmen soll dies vor allem ein zusätzlicher Service für Kunden sein, die es eilig haben und nur wenige Artikel kaufen möchten.
Natürlich versteckt sich dahinter aber auch eine Möglichkeit für das Unternehmen zur Einsparung von Personalkosten. Während bei herkömmlichen Kassen ein Kassierer oder eine Kassiererin pro Kasse benötigt wird, werden meist vier SB-Kassen durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter gleichzeitig beaufsichtigt. Gleichzeitig benötigen die SB-Kassen weniger Platz, wodurch mehr Kassenplätze angeboten werden können. Dadurch ergibt sich für die Kunden der Vorteil, dass lange Warteschlangen an den Kassen verringert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Express- und SB-Kasse?
Neben den normalen Kassen finden sich bereits seit längerer Zeit in den Real-Märkten auch sogenannte Expresskassen. Diese sind vor allem für Kunden gedacht, die maximal 10 Artikel kaufen möchten. An den herkömmlichen Expresskassen scannt und kassiert aber immer noch das Kassenpersonal die Waren ab.
Auch SB-Kassen werden teilweise als “Expresskassen” bezeichnet. Der Unterschied liegt allerdings darin, dass hier die Artikel nicht vom Kassenpersonal, sondern vom Kunden selbst abgescannt und bezahlt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bezahlen an der SB-Kasse bei Real
Jahrelang ist man es beim Einkaufen gewöhnt, dass die einzukaufenden Artikel am Ende des Rundgangs durch die Filiale auf das Kassenband gelegt werden und eine mehr oder weniger freundliche Kassenkraft diese abscannt und den Gesamtbetrag für den Einkauf abkassiert.
Möchten Sie dagegen eine SB-Kasse zum Bezahlen des Einkaufs nutzen, so gehen Sie folgendermaßen vor:
- Mit Ihrem Einkaufswagen oder dem Einkaufskorb müssen Sie zunächst an ein freies Kassenterminal herantreten.
- Die eigene Einkaufstasche zum Nachhausetransport der Waren muss auf der dafür vorgesehenen Fläche platziert werden.
- Um den Kassiervorgang zu starten, entnehmen Sie den ersten Artikel aus dem Einkaufskorb und halten den Barcode vor den Scanner der Kasse.
- Ist der Artikel vom Scanner erfasst worden, erscheinen Name und Preis des Artikels auf dem Display des Kassenterminals.
- Nach der korrekten Erfassung des Artikels muss dieser in den dafür vorgesehenen Transportbeutel gelegt werden.
- Der Scanvorgang muss nun für jeden einzelnen Artikel wiederholt werden.
- Nachdem alle Artikel korrekt eingescannt sind, drücken Sie den Bezahlen-Button auf dem Kassendisplay.
- Nach dem Start des Bezahlvorgangs können Sie nun eventuelle Rabattcoupons einlösen oder durch das Abscannen der Paybackkarte Punkte für den Einkauf gutschreiben lassen.
- Anschließend kann die gewünschte Zahlungsart ausgewählt werden.
- Ist die Bezahlung erfolgreich abgeschlossen, können Sie Ihre Einkaufstasche von der dafür vorgesehenen Fläche entnehmen und den Einkauf wie gewohnt nach Hause transportieren.
Gibt es eine Begrenzung für die Menge der Artikel bei SB-Kassen?
Eine offizielle Begrenzung der Artikelmenge an SB-Kassen schreibt Real in seinen Märkten nicht vor. Es empfiehlt sich allerdings nur kleinere Einkäufe an der SB-Kasse zu bezahlen. Bei Großeinkäufen kann meist kein Zeitvorteil gegenüber einer herkömmlichen Kasse erzielt werden. Das liegt vor allem daran, dass auch mehrere gleiche Artikel einzeln abgescannt werden müssen. Gut geschultes Kassenpersonal ist hierbei meist schneller.
Lassen sich Gutscheine und Bonuskarten auch an SB-Kassen nutzen?

Auch Gutscheine und Paybackkarte nutzbar
Der Grundgedanke der SB-Kassen ist es, den Kunden einen zusätzlichen Vorteil beim Einkaufen zu bieten und damit das Einkaufserlebnis besser zu gestalten. Die SB-Kasse steht daher den herkömmlichen Kassen grundsätzlich in nichts nach. Neben der Nutzung der gleichen Zahlungsmöglichkeiten wie an herkömmlichen Kassen lassen sich daher auch Gutscheine und Rabattcoupons an SB-Kassen einlösen.
Auch die Paybackkarte kann an der SB-Kasse eingescannt werden, um die Punkte für den Einkauf gutgeschrieben zu bekommen. Vor dem eigentlichen Bezahlen des Einkaufs fragt das Kassenterminal über ein Dialogmenü daher den Kunden, ob Rabattcoupons oder Gutscheine eingelöst und ob Paybackpunkte gesammelt werden sollen.
Wie wird Diebstahl und Betrug an SB-Kassen verhindert?
Mit der Verlagerung des Kassiervorgangs in die Hände der Kunden, übergeben die Märkte dem Kunden eine große Verantwortung für die korrekte und vollständige Abrechnung und Bezahlung der Artikel. Dies kann bei einigen die Versuchung auslösen, die einzelnen Artikel nicht korrekt oder nicht vollständig einzuscannen, um am Ende weniger bezahlen zu müssen. Rein rechtlich handelt es sich dann um Betrug bzw. Diebstahl, was unangenehme Konsequenzen für den Kunden haben kann.
Um dies im Vorfeld zu verhindern, setzen die Real-Märkte auch verschiedene Präventionsstrategien, zum Beispiel:
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Aufsicht an den SB-Kassen
- Gewichtskontrollen der einzelnen Artikel an den SB-Kassen
- Überwachung per Video, die teilweise auch im Kassenbereich sichtbar auf Live-Bildschirmen übertragen wird
- Stichproben der selbst abgerechneten Einkäufe bei Kunden
- Nachgelagerte Ausgangskontrollen, welche nur mit Kassenbon zu öffnen sind
Vor- und Nachteile von Selbstbedienungskassen
Im Vergleich zu herkömmlichen Kassen bieten Selbstzahlerkassen ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Diese sind im Folgenden gegenübergestellt:
- mehr Kassen möglich, da weniger Platz benötigt wird
- geringerer Personalaufwand für den Markt
- weniger Warteschlangen, da mehrere Kassen von einer Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter gleichzeitig beaufsichtigt werden können
- Wegfall des persönlichen Kontakts beim Bezahlen
- teilweise irreführende Menüführung der Kassenterminals
- mögliche technische Probleme wie das Nichterkennen einzelner Artikel durch den Scanner
- bei bestimmten Artikeln ist eine manuelle Altersprüfung durch Marktmitarbeiter notwendig
Diese Zahlungsmöglichkeiten gibt es an Selbstbedienungskassen
Nicht nur das Einscannen der gewünschten Artikel, auch das Bezahlen dieser erfolgt an SB-Kassen vollkommen eigenständig.
Wie an herkömmlichen Kassen auch, stehen dabei folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Bargeldzahlung
- Kartenzahlung
- mobile Bezahlung
Innerhalb der Menüführung auf dem Kassendisplay kann zum Start des Bezahlvorgangs die gewünschte Zahlungsvariante ausgewählt werden. Auf dem Display selbst wird der Kunde während des Bezahlens durch die einzelnen Schritte geführt.
Mit Bargeld an der SB-Kasse bei Real bezahlen
Auch das gute alte Bargeld kann an den modernen SB-Kassen zum bezahlen genutzt werden.
So gehen Sie dabei vor:
- Sind alle gewünschten Artikel eingescannt, kann der Bezahlvorgang durch ein Klick auf den entsprechenden Button des Kassendisplays gestartet werden.
- Um mit Bargeld zu bezahlen, wählen Sie diese Zahlungsmethode auf dem Display des Kassenterminals aus.
- Der zu zahlende Gesamtbetrag wird auf dem Display angezeigt.
- Scheine können über einen dafür vorgesehenen Einzugsschlitz, Münzen über einen entsprechenden Trichter in das Kassenterminal eingeführt werden.
- Wer nicht passend bezahlen kann, der erhält durch das Kassenterminal entsprechendes Wechselgeld ausgeworfen. Anschließend kann der Kassenbon entnommen werden.
Mit EC- oder Kreditkarte an der SB-Kasse bei Real bezahlen
Eine der beliebtesten Zahlungsmethoden heutzutage ist die Kartenzahlung, insbesondere bei größeren Einkäufen.
An der Selbstzahlerkasse befolgen Sie dazu folgende Schritte:
- Nachdem alle Artikel korrekt erfasst sind, kann der Bezahlvorgang mit einem Klick auf den entsprechenden Button des Kassendisplays gestartet werden.
- Anschließend wird die Kartenzahlung als Zahlungsmöglichkeit ausgewählt.
- An den SB-Kassen findet sich ein entsprechendes Kartenlesegerät, welches auch an herkömmlichen Kassen zu finden ist. Zur Bezahlung wird die eigene EC- oder Kreditkarte nun in das Kartenlesegerät eingeführt oder aufgelegt.
- Mit der PIN-Eingabe kann die Transaktion bestätigt werden.
- Innerhalb weniger Sekunden wird die Zahlung abgeschlossen und die eigene Karte sowie der Kassenbon können entnommen werden.
Mobil an der SB-Kasse bei Real bezahlen
Auch das mobile Bezahlen, beispielsweise per Smartphone ist bei Real sowohl an den herkömmlich als auch an den SB-Kassen möglich. Um diese Bezahlvariante nutzen zu können, ist lediglich ein aktuelles Smartphone oder eine Smartwatch nötig, sowie eine auf dem Gerät installierte und eingerichtete Bezahl-App.
Das mobile Bezahlen an SB-Kassen bei Real funktioniert folgendermaßen:
- Starten Sie den Bezahlvorgang nach Abschluss des Einscannens aller Artikel durch Betätigung des entsprechenden Buttons.
- Als Zahlungsart kann nun das mobile Bezahlen ausgewählt werden.
- Die Bezahlung per Smartphone oder Smartwatch erfolgt über NFC-Technologie. Dazu muss die Bezahl-App auf dem Gerät gestartet werden und dieses anschließend an das Kartenlesegerät gehalten werden.
- Die Daten der Bezahlung werden innerhalb weniger Sekunden zwischen beiden Geräten übertragen und der Bezahlvorgang damit abgeschlossen. Bei Beträgen unter 50 Euro ist eine zusätzliche Bestätigung der Zahlung in der Regel nicht nötig. Höherpreisige Einkäufe müssen gegebenenfalls per PIN, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck freigegeben werden.
- Ist die Bezahlung erfolgreich abgeschlossen, wird der Kassenbeleg ausgegeben.
Was tun bei Problemen an der SB-Kasse bei Real?
Die Bedienung von SB-Kassen bei Real ist im Grunde nicht schwer. Auf dem Display erhalten Sie als Kunde zu jederzeit Anweisungen, wie das weitere Vorgehen ist. Da es sich um Maschinen handelt, kann es dennoch unerwartet zu Problemen kommen.
Das kann vor allem der Fall sein, wenn:
- der Scanner des Kassenterminals bestimmte Artikel nicht erkennt,
- Unsicherheiten bei der Eingabe der korrekten Obst-, Gemüse- oder Brotsorte aufkommen,
- die manuelle Überprüfung der Jugendschutzbestimmungen bei entsprechenden Artikeln notwendig ist,
- das Kassenterminal einen technischer Fehler aufweist.
In solchen Fällen steht in jedem SB-Kassenbereich der Real-Märkte eine entsprechende Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter zur Verfügung, um diese Probleme zu lösen und Sie als Kunde bei der Bedienung des Kassenterminals zu unterstützen.
Kontakt zu Real
Auf der Webseite des Real Kundenservices werden die häufigsten Fragen bereits beantwortet. Hier kann das passende Themengebiet gewählt werden, um nach Antworten auf die eigenen Fragen zu suchen.
Darüber hinaus steht das Unternehmen auch auf folgenden Kontaktwegen zur Verfügung:
- per E-Mail: info@real.de
- per Post: real GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf
Telefonisch sind die einzelnen Real-Märkte innerhalb der Öffnungszeiten zu erreichen. Die einzelnen Märkte und deren Kontaktdaten sind in der Marktliste auf der Webseite von Real zu finden.
Fazit zum Bezahlen an der SB-Kasse bei Real
Mit den SB-Kassen bietet Real seinen Kunden eine zusätzliche Möglichkeit, um den Bezahlvorgang eigenständig abzuwickeln. Das Unternehmen kann dadurch Personalkosten sparen und gleichzeitig können Wartezeiten an der Kasse für Kunden durch eine erhöhte Anzahl von Kassenplätzen reduziert werden. Die Bedienung der Kassenterminals ist dabei recht simpel und kann auch von ungeübten Kunden ausgeführt werden. Der direkte und persönliche Kontakt mit dem Kassenpersonal bleibt allerdings auf der Strecken. Bei möglichen Problemen steht dennoch immer ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin zur Verfügung.