Das EHI Siegel wird von der EHI Retail Institute GmbH an Onlineshops vergeben. Es handelt sich dabei um ein Gütesiegel, welches das Kundenvertrauen zum Händler verbessern soll. Onlineshops müssen mehr als 200 Qualitätsmerkmale erfüllen, um das Siegel zu bekommen. Anschließend kann es auf der Webseite des Shops platziert werden, um dem Kunden auf einen Blick deutlich zu machen, dass er in dem Shop besonders sicher einkaufen kann.
In unserem Artikel erfahren Sie, welche Shops mit dem EHI Siegel zertifiziert sind und welche Vorteile Ihnen durch einen Einkauf in einem dieser Shops entstehen. Außerdem erhalten Sie viele weitere nützliche Informationen zum EHI Siegel.
Shops mit EHI Siegel
Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt am Main
PayBack
Wankelstraße 5
85046 Ingolstadt
PayBack
Neuhauser Straße 21
80331 München
PayBack
Media-Saturn-Str. 1
85053 Ingolstadt
PayBack
E-Commerce
Kinzigheimer Weg 6
63450 Hanau
Nordring 98a
90409 Nürnberg
Deutschland
PayBack
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
PayBack
Rhein Studios
Plockstr. 30
40221 Düsseldorf
Wiedemannstraße 3
31157 Sarstedt
PayBack
kaufhof.de
Postfach 11 09
14731 Brandenburg
PayBack
Postfach 10 11 41
01081 Dresden
Barzahlen.de PayBack
Kundenmanagement
Domstraße 20
50668 Köln
PayBack
Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg
Zentrale
Willy-Brandt-Allee 72
D-45891 Gelsenkirchen-Buer
PayBack
Münchener Straße 101h
85737 Ismaning
Was ist das EHI Siegel?
Das EHI Siegel wurde 1999 vom EHI Retail Institute ins Leben gerufen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Onlineshops zu zertifizieren, die besonders hohe Standards bezüglich Seriosität und Datenschutz aufweisen.
Mehr als 600 namenhafte Shops sind heutzutage mit dem EHI Siegel ausgezeichnet. 184 davon gehören zu den Top 1.000 Online-Händlern. Um ein Siegel zu bekommen, müssen Onlineshops sich eines besonders aufwendigen Prüfungsverfahrens unterziehen.
Kriterien eines EHI geprüften Shops
Erst wenn alle Anforderungen umgesetzt und Details optimiert sind, wird das Siegel vergeben. Unter anderem müssen Onlineshops folgende Kriterien erfüllen:
- Die allgemeinen Geschäftsbedingungen müssen permanent und leicht erreichbar sein.
- Die AGB müssen der aktuellen nationalen Rechtsprechung entsprechen.
- Der Anbieter hat Verbrauchern ein Widerrufsrecht gemäß den gesetzlichen Vorschriften einzuräumen.
- Der Kunde muss im Bestellvorgang deutlich über die Einzelheiten des Widerrufsrechts informiert werden.
- Das Musterwiderrufsformular muss zur Verfügung gestellt werden.
- Der Anbieter darf keine Ware anbieten, die außerhalb der gesetzlichen Bestimmungen liegt.
- Es muss ein Impressum vorliegen.
- Der Kunde muss im Bestellvorgang rechtzeitig über die jeweiligen Zahlungsmöglichkeiten informiert werden.
- Der Händler muss über die Lieferbedingungen, das Leistungsprofil, den Kundendienst und die Garantie- und Gewährleistungsrechte informieren.
- Der Händler muss über den transparenten Ablauf der Bestellung informieren.
- Der Händler muss Informationen zu den Produkten zur Verfügung stellen.
- Er muss den Eingang der Bestellung bestätigen.
- Der Händler darf die vom Kunden erhobenen Daten nicht für Werbung benutzen.
- Der Händler muss ein angemessenes Sicherheitskonzept benutzen, um sensible und personenbezogene Daten seiner Kunden schützen zu können.
Dies ist nur ein Auszug der Qualitätskriterien, die notwendig sind, um das EHI Siegel zu bekommen. Insgesamt gibt es mehr als 200 dieser Kriterien, die die Onlineshops erfüllen müssen. Die Kriterien können im Detail bei EHI abgerufen werden.
So bekommt ein Onlineshop das EHI Siegel
- Betreiber müssen Ihren Shop zunächst bei EHI anmelden
- EHI prüft den Shop und gibt die zu optimierenden Punkte an den Betreiber weiter
- Der Betreiber verbessert die beanstandeten Punkte
- EHI führt eine Abschlusskontrolle durch
- Bei positivem Ergebnis bekommt der Shop ein Siegel
Wie erkenne ich das richtige EHI Siegel?
Das EHI Siegel ist bei Onlineshops sehr begehrt. Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen ist jedoch nicht jeder Onlineshop berechtigt, das Siegel auf seiner Webpage zu platzieren.
Leider führt dies oftmals zu Missbrauch des Siegels. Einige Onlineshops nutzen das Siegel ohne Zertifikat, was einem Betrug gleichkommt. Um zu erkennen, ob es sich um ein richtiges und zertifiziertes Siegel handelt, reicht ein Blick auf obere Shop-Liste.
Alternativ gibt es noch eine andere Möglichkeit zu prüfen, ob das Siegel echt ist. Klicken Sie einfach auf das Siegel. Werden Sie zur Website von EHI weitergeleitet, handelt es sich um ein rechtmäßiges Siegel. Führt der Klick auf das Siegel Sie nicht weiter, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrug.
Shops, die das Siegel auf betrügerische Art und Weise nutzen, können Sie bei EHI melden:
Sind die Bewertungen bei EHI echt?
Verbraucher, die in einem zertifizierten EHI-Onlineshop einkaufen, haben nach dem Einkauf die Möglichkeit, eine Bewertung für den Shop zu hinterlassen.
Dadurch ist sichergestellt, dass es sich tatsächlich um echte Bewertungen handelt. Schließlich werden Kundenbewertungen heutzutage oft im Internet gefälscht, um den Händler gut dastehen zu lassen.
Da viele Kunden sich auf Bewertungen im Internet jedoch verlassen und sie ein wichtiges Kaufkriterium darstellen, ist dies ein großes Problem, das nicht einfach zu lösen ist. Kaufen Sie als Verbraucher jedoch in einem Onlineshop mit EHI Siegel ein, können Sie sich darauf verlassen, dass die bei EHI hinterlassenen Bewertungen von anderen Kunden echt sind und die wahren Erfahrungen der Käufer widerspiegeln.
Was ist zu tun, wenn ich mich über einen Shop beschweren möchte, der das EHI Siegel trägt?
Sollte es zu Problemen bei einer Bestellung in einem EHI-zertifizierten Shop kommen, sollten Sie sich zunächst einmal direkt an den Kundenservice des Shops wenden.
Kann mit diesem zusammen keine Lösung gefunden werden, besteht die Möglichkeit EHI zu kontaktieren und um eine schnelle Lösung zu bitten. Befolgen Sie dafür den Beschwerdeprozess.
Preise für das EHI Siegel?
Das EHI Siegel ist für den Käufer komplett kostenlos. Lediglich der Händler, der das Siegel verwenden möchte, muss für die Nutzung bezahlen. Wie hoch der Preis ist, hängt davon ab, welchen Umsatz der Shop generiert. Bei einem Umsatz von bis zu 100.000,00€ werden zum Beispiel 69,00€ im Monat für die Nutzung des Siegels fällig.
Vorteile und Nachteile von EHI
Hier erfahren Sie auf einen Blick, welche Vorteile und Nachteile Ihnen der Einkauf in einem Onlineshop bringt, der mit dem EHI Siegel zertifiziert ist.
- Das EHI Siegel bringt Ihnen als Käufer mehr Sicherheit beim Onlineshopping, da an die Händler hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden.
- Sie kommen als Käufer in den Genuss einer höheren Transparenz, da wichtige Informationen jederzeit verfügbar sind und vom Verbraucher eingesehen werden können.
- Ihnen steht eine unabhängige Beschwerdestelle zur Verfügung, die bei Problemen mit dem Onlineshop involviert werden kann.
- Ihnen stehen echte Bewertungen von Kunden zur Verfügung, anhand derer Sie sich einen Überblick über den Onlineshop verschaffen können.
- Einige Shops nutzen das Siegel, ohne zertifiziert zu sein. Es besteht somit die Möglichkeit, dass Kunden sich vertrauensvoll an diesem Shop wenden und dann enttäuscht werden, da der Shop die hohen Erwartungen nicht halten kann.
Kontakt zu EHI
Hier können Sie mit EHI Kontakt aufnehmen:
Adresse | EHI Retail Institute GmbH Spichernstr. 55 50672 Köln |
Telefon | 0221-579930 |
info@ehi.org |