Viele berufstätige Menschen greifen gerne auf die Option des Onlineshoppings zurück. Dabei steht ihnen nicht nur eine große Auswahl an Produkten zur Verfügung, sondern auch unbegrenzte Öffnungszeiten. Doch wer wenig zu Hause ist, weil er viel arbeiten muss, kennt auch die Problematik des komplizierten Paketempfangs.
Eine interessante Alternative ist deshalb die Lieferung an eine Paketstation. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Shops die Lieferung an eine Paketstation ermöglichen, wie Paketstationen funktionieren und worauf Sie dabei achten müssen.
Shops mit Lieferung an eine Paketstation / Packstation
PayBack
Media-Saturn-Str. 1
85053 Ingolstadt
Wiedemannstraße 3
31157 Sarstedt
PayBack
Münchener Straße 101h
85737 Ismaning
Konsul-Smidt-Straße 8b
28217 Bremen
PayBack
Daimlerstraße 13
D-32108 Bad Salzuflen
16 rue Henri Barbusse
38100 Grenoble
Frankreich
Theodor-Althoff-Str. 2
45133 Essen
Postfach 21 72 54
67072 Ludwigshafen
PayBack
Philipp-Reis-Str. 2-3
D-35440 Linden
Greifswalder Straße 156
10409 Berlin
PayBack
Überseering 18
22297 Hamburg
An der Rossweid 5
76229 Karlsruhe
vertreten durch Geschäftsführer Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
PayBack
Werner-von-Siemens-Str. 1
86159 Augsburg
Preußenstraße 14a-c
26388 Wilhelmshaven
Was ist eine Paketstation?
Eine Paketstation ist ein großer Automat, mit dem Post- und DHL-Kunden Pakete empfangen oder versenden können. Es handelt sich dabei um die sogenannten Packstationen. In Deutschland gibt es etwa 3.400 Stück. Die Packstation kann nur für DHL-Pakete genutzt werden. Hat der Absender das Paket mit einem anderen Anbieter versendet, so kann Ihr Paket nicht in der Packstation für Sie zur Abholung hinterlegt werden.
Wie funktioniert eine Paketstation?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Packstation von DHL nutzen zu können?
Um die Packstation von DHL zu nutzen, müssen einige Dinge beachtet werden:
- Es muss sich um ein DHL-Paket handeln.
- Das Paket darf ein Mindestmaß von 15 × 11 × 1 cm nicht unterschreiten und darf nicht größer sein, als das zulässige Höchstmaß von 60 × 35 × 35 cm.
- Briefe und Sendungen, die in einen Briefkasten passen, werden in der Packstation nicht hinterlegt.
Für welche Sendungen ist eine Hinterlegung in der Packstation möglich?
Grundsätzlich können Sie folgende Sendung an eine Packstation von DHL schicken lassen:
- Pakete, Päckchen, Retouren und Europapakete
- Einschreiben
- Bücher- und Warensendungen
- Fotopostsendungen
- Groß- und Maxibriefe, die nicht per Nachnahme versendet werden
- Sendungen, die per Express National und ohne Nachnahme verschickt werden
- Auslandssendungen, die ohne Nachnahme verschickt werden und für die keine Zollgebühren anfallen
Wie kann ich Pakete mit der Packstation empfangen?
Um Ihre Pakete an die Packstation schicken zu lassen, müssen Sie sich zunächst im Privatkundenportal von DHL Paket.de registrieren. Eine Versendung von Paketen an Paketstationen ist auch ohne Registrierung möglich.
- Folgen Sie diesem Link, um sich zu registrieren: www.paket.de/privatkundenportal
- Füllen Sie die erforderlichen Informationen aus.
- Nach Bearbeitung Ihrer Registrierung, erhalten Sie von DHL ein Begrüßungspaket per Post.
- Im Paket ist Ihre Kundenkarte enthalten, auf der Sie Ihre Postnummer erkennen können (früher wurde die Kundenkarte auch Goldcard genannt).
- Wenige Tage nach dem Paket erhalten Sie einen Code, mit dem die Karte aktiviert werden kann.
- Erst nach Aktivierung kann die Packstation genutzt werden.
Wie muss ein Paket adressiert sein, damit es an eine Packstation geschickt wird?
Möchten Sie Ihr Paket nicht zu sich nach Hause, sondern an eine Packstation schicken lassen, so müssen Sie statt Ihrer Adresse das Wort „Packstation“ sowie die Nummer der jeweiligen Packstation auf das Etikett schreiben lassen. Des Weiteren gehören Ihre persönliche Postnummer auf das Adressfeld, sowie die PLZ und der Ort der Packstation.
Wie kann ich meine Sendung in der Packstation abholen?
Für eine Abholung benötigen Sie Ihre Kundenkarte und Ihre mTAN bzw. PIN. Ihre Kundenkarte führen Sie an der Packstation in den dafür vorgesehenen Kartenschlitz ein. Danach geben Sie Ihre mTAN bzw. Ihre PIN ein. Nachdem Sie identifiziert wurden, können Sie im Menü den Punkt „Sendung abholen“ wählen. In der darauf erscheinenden Übersicht sehen Sie die abzuholende Sendung. Falls mehrere Sendungen für Sie hinterlegt wurden, sehen Sie diese hier in einer Auflistung.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Fach öffnen“, springt das Fach mit Ihrer Sendung auf und sie können das Paket entgegennehmen. Alternativ wird Ihr Paket über ein Rondell bis zum Ausgabefach gefahren, wo Sie es entnehmen können.
Eine Sendung wurde für mich in der Packstation hinterlegt. Das war von mir jedoch nicht gewünscht. Wie kann das passieren?
Falls das Paket an Ihre Hausadresse adressiert ist und nicht an eine Packstation, so wird der Zusteller versuchen, es bei Ihnen abzugeben. Trifft er Sie nicht an, versucht er entweder das Paket am nächsten Tag erneut zuzustellen, gibt es bei einem Nachbarn ab oder hinterlegt es für Sie zur Abholung in einer Packstation.
Sie werden darüber mit einer Benachrichtigungskarte informiert, die der DHL-Mitarbeiter in den Briefkasten wirft. Auf der Karte steht, in welcher Packstation das Paket liegt. Dort kann der Empfänger es abholen, indem er den Strichcode der Benachrichtigungskarte in den Scanner an der Packstation hält.
Wie erfahre ich, wo die nächste Packstation steht?
Die Webseite von DHL bietet einen praktischen Packstationfinder, in dem Sie recherchieren können, wo die nächstgelegene Packstation sich befindet. Vor allem in Städten ist die Abdeckung recht gut. Jedoch finden Sie auch in kleineren Ort Packstationen, die Ihnen den Empfang und Versand von Sendungen erleichtern.
- Packstation finden: http://parcelshopfinder.dhlparcel.com
Wie erfahre ich, dass ein Paket für mich in der Packstation angekommen ist?
Ist ein Paket für Sie in der Packstation angekommen, können Sie sich darüber per SMS oder per E-Mail informieren lassen. Das Paket wird neun Tage lang für Sie in der Packstation aufbewahrt. Erst wenn es in dieser Zeitspanne nicht abgeholt wird, erfolgt eine Rücksendung an den Absender.
Kosten und Gebühren einer Packstation
Die Nutzung einer Packstation ist für den Kunden grundsätzlich kostenlos.
Vorteile und Nachteile einer Packstation
- In der Packstation wird jede Sendung in einem eigenen Fach gelagert und kann rund um die Uhr mit der Kundenkarte abgeholt werden.
- Die Packstation kann auch für den Versand von Sendungen genutzt werden. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn Retouren anfallen und man es zeitlich nicht schafft, die Postfiliale aufzusuchen.
- Die gelagerten Sendungen werden bei Nichtabholung nach neun Kalendertagen zurückgeschickt.
- Die Packstation hat eine begrenzte Anzahl von Fächern. Sind diese belegt, kann das Paket nicht hinterlegt werden. In dem Fall erfolgt eine Umleitung in eine naheliegende Packstation.
- Die Sendung müssen bestimmte Maße einhalten, um in der Packstation hinterlegt zu werden.
Kontakt zum Anbieter
- Adresse:
DHL Vertriebs GmbH & Co. OHG
Charles-Ende-Gold-Straße 20
53113 Bonn - Telefon: 0228-4333112