Da die Sparkasse ihre Gebühren in den letzten Jahren enorm angehoben hat, ist es eine Überlegung wert, das eigene Konto dort zu kündigen und zu einer anderen Bank zu wechseln, die deutlich geringere oder gar keine Gebühren verlangen. Was Sie beachten müssen und wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie ihr Konto bei der Sparkasse kündigen möchten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
- Ein Konto kann nur gekündigt werden, wenn Sie nicht im Minus sind. Anderenfalls müssen Sie Ihr Konto erst ausgleichen.
- Sie können Ihr Konto nur per Brief kündigen.
- Sie können den Kontowechselservice Ihrer neuen Bank nutzen.
- Nach der Kündigung verlangt die Sparkasse alle Kreditkarten zurück bzw. Sie müssen diese vernichten.
- Die Kündigung ist generell immer kostenlos.
- Es gibt keine Fristen zur Kündigung des Sparkassenkontos und Sie können zum Monatsende kündigen.
- Richten Sie Ihre Kündigung an Ihre Haussparkasse.
- Denken Sie daran, Ihre Kündigung zu unterschreiben.
Gründe für eine Kündigung
Es gibt einige Gründe, weshalb man sein Konto kündigen möchte. Zum Beispiel sind Konten für Kinder und Jugendliche meist kostenlos, was sich mit fortschreitendem Alter jedoch ändert.
Bei der Berliner Sparkasse beispielsweise ist das Girokonto „Individual“ bis zum 25. Lebensjahr kostenlos, danach kostet es 1 € im Monat plus Entgelte für die Leistungen, die Sie nutzen (z.B. Einzahlungen, Überweisungen, Buchungen).
- Zu hohe Gebühren
- Umzug ins Ausland
- Unzufriedenheit mit dem Service
- Sie möchten ein Gemeinschaftskonto eröffnen
- Bonität – jedes Konto wird in Ihrer Schufa vermerkt
- Sie wollen / brauchen mehr Leistungen
Was muss ich vor der Kündigung erledigen?
Ihr Kontostand darf bei einer Kündigung nicht im Minus sein. Falls dies der Fall ist, müssen Sie Ihr Konto erst ausgleichen. Wenn Ihr Konto wieder im Plus ist, können Sie ganz einfach kündigen und müssen keine weiteren Voraussetzungen erfüllen.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre neue Bank (bzw. Sie selbst, wenn Sie den Wechsel selbstständig organisieren möchten) bereits alle Lastschriften und Daueraufträge auf Ihr neues Konto umgestellt hat.
Außerdem sollte vor dem endgültigen Umzug jeder Einzahler durch Sie oder die Bank informiert worden sein, dass Einzahlungen auf Ihr neues Konto getätigt werden sollen.
Darüber hinaus sollten natürlich auch alle Zahlungsempfänger (wie zum Beispiel Ihr Vermieter) über die Änderung Ihrer Kontodaten informiert sein.
Was muss in der Kündigung stehen?
Für eine Kündigung des Sparkassenkontos reicht eine formlose Kündigung aus. Diese richten Sie an Ihre Haussparkasse, also an die Stadt- oder Kreissparkasse, in der Sie Ihr Konto eröffnet haben. Auf Wunsch erhalten Sie auch ein Musterschreiben für die Kündigung von Ihrer neuen Bank.
Für die Kündigung eines Kontos gibt es viele Musterschreiben im Internet. In der formlosen Kündigung müssen folgende Daten vorhanden sein:
- Ihr Name
- Ihre Anschrift
- Anschrift der Haussparkasse
- Ihre Kontodaten (IBAN)
- Ihr Anliegen (Kündigung des Kontos)
- Datum und Unterschrift
- Zudem sollten Sie ein Konto angeben, auf das Ihr Restguthaben überwiesen werden kann.
Kontrollieren Sie Ihre Angaben!
Jedem unterläuft mal ein Fehler. Deshalb sollten Sie unbedingt alle Daten noch einmal gründlich durchlesen und überprüfen, ob Sie Ihre Kündigung auch unterschrieben haben.
Was kostet die Kündigung meines Kontos?
Die Kündigung Ihres Kontos ist bei der Sparkasse in jedem Fall kostenlos.
Gibt es eine Kündigungsfrist?
Bei der Kündigung Ihres Sparkassenkontos gibt es keine Frist zu beachten und Sie können immer zum Monatsende kündigen.
Muss ich mich selbst um die Kündigung kümmern?
Seit dem 18. September 2018 sind alle deutschen Banken dazu verpflichtet, Ihnen eine „Kontowechselhilfe“ anzubieten, wenn Sie das möchten. Falls Sie diese Schritte lieber alleine unternehmen wollen, ist die Kündigung auch schnell erledigt, indem Sie einen Brief an Ihre Hausssparkasse schreiben. Wie Sie kündigen und was in der Kündigung stehen muss, erfahren Sie unter „Was muss in der Kündigung stehen?“.
Kontowechselhilfe nutzen
Da Banken dazu verpflichtet sind, Ihnen bei Ihrem Kontowechsel zu helfen, können Sie diesen Service ganz einfach und kostenlos nutzen. In maximal zwölf Tagen sollte der Wechsel dann erledigt sein.
So funktioniert der Kontowechselservice:
- Ihre neue Bank stellt auf Ihren Wunsch hin innerhalb von zwei Arbeitstagen einen Antrag bei Ihrer alten Bank und bittet um eine Liste der bestehenden Daueraufträge und Lastschriften der letzten 13 Monate.
- Ihre alte Bank ist dazu verpflichtet, diese Liste der neuen Bank innerhalb von maximal fünf Geschäftstagen zukommen zu lassen. Dazu können Sie Ihre ehemalige Bank darüber informieren, ab wann Ihre Daueraufträge und Lastschriften nicht mehr ausgeführt werden sollen. Die Daten, die Ihrer neuen Bank zugeschickt werden, können Sie auf Wunsch auch kostenlos erhalten.
- Innerhalb von fünf Arbeitstagen richtet die neue Bank Ihnen dann Ihre Daueraufträge und Lastschriften in Ihrem neuen Konto ein und informiert alle Einzahler (zum Beispiel Ihren Arbeitgeber) und Zahlungsempfänger (zum Beispiel Ihren Vermieter) über Ihre neue Kontoverbindung.
Wichtig: Ihre Bank haftet für Schäden
Falls bei Ihrem Kontoumzug zum Beispiel ein Dauerauftrag nicht übertragen wird und es deswegen zu Schwierigkeiten kommt, ist die Bank gesetzlich dazu verpflichtet, dafür zu haften.
Tipps, wenn Sie Ihren Kontowechsel alleine angehen möchten
Natürlich können Sie den Wechsel Ihres Kontos zu einer anderen Bank auch alleine bewerkstelligen, allerdings haften Sie selbst für etwaige Fehler.
Falls Sie das Risiko eingehen möchten, teilen Sie Ihren Wunsch einfach Ihrer neuen Bank mit.
- Beenden Sie Daueraufträge in Ihrem alten Konto.
- Richten Sie diese Daueraufträge in Ihrem neuen Konto wieder ein.
- Teilen Sie Einzahlern wie Ihrem Arbeitgeber Ihre neue Kontoverbindung mit.
- Teilen Sie Zahlungsempfängern wie Mobilfunkanbietern Ihre neue Kontoverbindung mit.
- Lassen Sie Lastschriften ändern.
- Lassen Sie sich Ihren Restbetrag auf Ihr neues Konto überweisen.
Wichtig: kündigen Sie das alte Konto erst, wenn Sie Ihr neues Konto eingerichtet haben!
Wenn Sie die Kündigung selbst durchführen wollen, gibt es noch viel zu erledigen. Schließlich müssen erst alle Daueraufträge und Lastschriften geändert werden. Deswegen ist es empfehlenswert, Ihr altes Konto erst dann zu kündigen, wenn Ihr neues Konto fertig eingerichtet ist und es keine Fehlbuchungen gab.
Vorlage der Kündigung
So sollte die Kündigung Ihres Kontos aussehen:
Ihr Vor- und Nachname
Straße + Hausnummer
PLZ + Ort
Sparkasse (Ort)
(ggf. Ansprechpartner)
Straße + Hausnummer oder Postfach
PLZ + Ort
Kündigung des Kontos xxx
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hiermit kündige ich mein Girokonto mit der IBAN DExx xxxx xxxx xxxx xxxx xx zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte überweisen Sie mir das Guthaben auf das Konto mit der IBAN DExx xxxx xxxx xxxx xxxx xx.
Ich benötige zudem eine Kündigungsbestätigung in schriftlicher Form.
Mit freundlichen Grüßen
_________________
Ort, Datum/Unterschrift
Kann die Bank mein Konto von sich aus kündigen? Wie kann ich mich davor schützen?
Falls Sie die Befürchtung haben, dass die Bank Ihr Konto kündigen könnte: nur mit einen wirklich triftigen Grund und nur in Ausnahmefällen darf die Sparkasse ein Konto kündigen. Sie ist im Gegensatz zu anderen Banken ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut.
Eine Kündigung durch die Sparkasse ist nur dann möglich, wenn Sie Ihr Konto überzogen haben oder ein Betrug vorlag.
Eine Kündigung seitens der Sparkasse können Sie also verhindern, indem Sie sich an Ihren Kontenrahmen und Ihr Limit halten sowie indem Sie Ihr Konto vor Betrug schützen bzw. selbst keinen Betrug begehen.
Alternative: Welches Konto passt zu mir?
Die Entscheidung, zu welcher Bank Sie wechselt sollten, kann Ihnen niemand abnehmen. Es gibt allerdings einige Aspekte, die wichtig sind und über die Sie nachdenken sollten:
- Gibt es eine Grundgebühr für das Konto?
- Kostet es etwas, wenn Geld auf mein Konto eingeht?
- Wie hoch sind Giro- und Tageszinsen?
- Welche Art von Kreditkarten werden angeboten und wie viel kosten diese?
- Wie kann ich über mein Geld verwalten? Gibt es Online- und Mobile-Banking?
- Wie hoch sind Dispo- und Überziehungszinsen?
- Wie viele Automaten gibt es, an denen ich Geld abheben und einzahlen kann? Ist das kostenlos?
- Möchte ich eine Filiale vor Ort haben?
- Gibt es einen persönlichen Ansprechpartner?
- Wo kann ich im Ausland Geld abheben? Ist das kostenlos?
- Gibt es einen Bonus, wenn ich wechsle?
- Gibt es ein spezielles Konto für Kinder/junge Leute/Studenten?
- Gibt es die Möglichkeit eines Gemeinschaftskontos?
Kontaktdaten der Sparkasse
Falls Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich am besten direkt an die Sparkasse.
Kontakt zur Sparkasse
- 24h Service-Hotline: 030 – 869 869 69
- 24h Service Online-Banking: 030 – 869 869 57
- Chat über WhatsApp: 0157 – 924 66 924
- E-Mail: sparkasse@sparkassen-finanzportal.de
- Kontaktbereich und FAQs: www.berliner-sparkasse.de