Das Shoppen im Internet ist für uns heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Als Kunden fragen wir uns dabei natürlich immer: wie läuft das Bezahlen in den Onlineshops ab und wie sicher ist dies? Die gleiche Frage müssen Sie sich natürlich auch als Betreiber eines Onlineshops stellen. Zahlreiche Zahlungsanbieter vereinfachen diese Prozesse, sodass Sie sich auf Ihr Hauptgeschäft konzentrieren können. Einer der bekanntesten von ihnen ist wahrscheinlich PayPal. Doch darüber hinaus gibt es auch noch zahlreiche andere Payment-Dienstleister, die ihre Dienste anbieten. Einer von ihnen ist Stripe. Was diesen Service ausmacht, wie Sie ihn nutzen können und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie bei uns.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Was ist Stripe?
Stripe ist ein Anbieter für Online-Zahlungsabwicklungen aus den USA, mit Hauptsitz in San Francisco. Von dort aus bietet das Unternehmen seine Dienste in 25 Ländern weltweit an und wird unter anderem von dem Tesla-Gründer Elon Musk und der Kapitalgesellschaft CapitalG, die zum Google-Konzern gehört, gefördert. Das besondere an der Software von Stripe ist, dass sie maschinelles Lernen zur Erkennung möglicher Betrugsversuche nutzt. Seit dem Jahr 2017 kann der Service des Unternehmens auch in Deutschland genutzt werden. Stripe tritt dabei weniger als Zahlungsabwickler für den Endkunden auf, wie es beispielsweise bei Klarna der Fall ist, sondern bietet seine Bezahllösungen vielmehr Unternehmen an, die Onlineshops betreiben. Zu den bekanntesten Nutzern in Deutschland gehören beispielsweise der Webseitenanbieter Jimdo oder der Vermittlungsdienst für Haushaltshilfe Book a Tiger.
Zahlungsdienstleister
Ähnlich wie Stripe gibt es auch andere Zahlungsdienstleister, die der Kunde erst auf seinem Kontoauszug sieht, oder von denen er gar nicht erfährt, weil sie White-Label-Lösungen anbieten und so im Hintergrund bleiben.
Lesen Sie auch unsere anderen Ratgeber zu Zahlungsdienstleistern:
Wie funktioniert Stripe?
Ähnlich wie der Zahlungsdienstleister Paypal stellt auch Stripe das Payment Gateway für Onlinehändler bereit. Das bedeutet, es agiert als eine Art Vermittler zwischen den Kunden, dem Händler und der Bank bzw. dem Kreditkartenanbieter des Kunden.
Vereinfacht kann man sich die Funktionsweise folgendermaßen vorstellen:
Für den Betreiber eines Onlineshops stellt solch ein Payment Gateway eine einfache und gleichzeitig sichere Lösung für die Abwicklung von Online-Zahlungen dar.
So können Sie Stripe nutzen
Um die Dienste von Stripe auch bei der Abwicklung der Online-Zahlungen in Ihrem Onlineshop nutzen zu können, müssen Sie keine großartigen Programmierkenntnisse besitzen. Hierzu müssen Sie sich zunächst auf der Webseite von Stripe registrieren. Mit Hilfe der bereitgestellten API können Sie innerhalb kurzer Zeit das Payment Gateway in Ihrem Onlineshop integrieren. Mit dem fertig eingerichteten Payment Gateway könne Sie nahezu alle gängigen Zahlungsarten für die Kunden Ihres Shops anbieten.
- Kreditkartenzahlungen
- Apple Pay & Google Pay
- SEPA-Lastschriftverfahren
- Sofortüberweisung
- Giropay
Auch die Erstellung von Abonnement-Modellen mit sich wiederholenden Zahlungen ist mit Stripe kein Problem. Zusätzlich stellt Stripe mit Stripe connect eine einfache Möglichkeit der Zahlungsabwicklung speziell für Marktplätze und Plattformen bereit. Hiermit lassen sich Zahlungen auch ganz einfach an Dritte, beispielsweise am Geschäft beteiligte Kooperationspartner auszahlen.
Welche Gebühren fallen für die Nutzung von Stripe an?
Laut Angaben des Unternehmens soll die Preisgestaltung vor allem einfach, transparent und leicht kalkulierbar sein.
Bei Kartenzahlungen fallen folgende Gebühren an:
- bei europäischen Karten: 1,4 % plus 0,25 Euro
- bei nichteuropäischen Karten: 2,5 % plus 0,25 Euro
Möchten Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen haben, können Sie den Vertrieb von Stripe direkt kontaktieren: Klicken Sie hier!
Kontakt zu Stripe
Die wichtigsten und häufigsten Fragen beantwortet Stripe bereits auf seiner Webseite im FAQ-Bereich. Für weitergehende Fragen und Probleme steht Ihnen das Support-Team von Stripe per E-Mail zur Verfügung.
Hierzu nutzen Sie die folgende E-Mail-Adresse: info@stripe.com
Fazit zu Stripe
Wer einen Onlineshop betreibt, der tut dies in den meisten Fällen nicht als Hobby, sondern um damit Geld zu verdienen. Daher ist eine ganz wichtige Frage in diesem Zusammenhang, wie die Zahlungen von Kunden möglichst einfach und sicher verarbeitet werden können. Stripe bietet hierzu eine sehr gute Lösung, die sich relativ unkompliziert in den eigenen Onlineshop integrieren lässt. Außerdem sind die veranschlagten Gebühren für die Abwicklung der Bezahlvorgänge fair kalkuliert.