Das Thema Trinkgeld wird in Griechenland anders gehandhabt als in Deutschland – das wissen auch viele Touristen. Sie fragen sich daher, ob und in welchen Situationen Trinkgelder in Griechenland angebracht sind und wie hoch sie ausfallen sollten. Wir zeigen anhand typischer „Trinkgeld-Situationen“, wie das Thema Trinkgeld während eines Griechenland-Urlaubs behandelt werden kann.
Trinkgeld ist in Griechenland kein Muss

Griechenland: Unproblematisch bei Trinkgeld
Genau wie in Deutschland sind Trinkgelder eine besondere Anerkennung für außergewöhnlich guten Service. Dazu verpflichtet, ein Trinkgeld zu geben, ist allerdings niemand. Wie auch hierzulande enthalten sämtliche Rechnungsbeträge bereits ein Entgelt für den in Anspruch genommenen Service.
Gleichzeitig werden Trinkgelder – anders als in anderen Ländern – aber auch nicht als unpassend oder gar beleidigend empfunden. Wer sich mit einer finanziellen Zuwendung erkenntlich zeigen möchte, kann dies daher unproblematisch tun.
Trinkgeld einfach liegenlassen
Besonders praktisch: In Griechenland ist es üblich, Trinkgelder – etwa im Restaurant oder der Taverne – einfach auf dem Tisch oder dem Rechnungsteller zurückzulassen. Das Trinkgeld muss daher nicht umständlich übergeben werden.
Trinkgeld in Cafés, Restaurants und Taverne
Kartenzahlung üblich
Wer im Restaurant mit Karte bezahlt, kann auch das Trinkgeld per Karte zahlen. Hierzu wird dem Personal einfach mitgeteilt, welcher Zahlungsbetrag in das Kartenlesegerät eingegeben werden soll.
Prinzipiell ist das Serviceentgelt auf griechischen Rechnung im Restaurant, der Taverne oder im Café bereits im Rechnungsbetrag enthalten. Dennoch ist es aber üblich, ein Trinkgeld zu geben. Die Trinkgeldhöhe bewegt sich dabei zwischen 5 und 15 Prozent des Rechnungsbetrags.
Wer sich dafür entscheidet, ein Trinkgeld zu geben, kann dieses dem Servicepersonal prinzipiell offen übergeben. Üblicher ist es allerdings, das Trinkgeld in der Rechnungsmappe oder auf dem Tisch zu hinterlassen.
In Bars und Clubs wird in Griechenland regelmäßig kein Trinkgeld gegeben. Lediglich im Falle von größeren Bestellungen kann ein Trinkgeld in Höhe von 10 Prozent angemessen sein.
Trinkgeld im Hotel
Auch in griechischen Hotels ist niemand dazu verpflichtet, Trinkgeld zu geben. Insbesondere die Mitarbeiter, die üblicherweise nur einen eher geringen Stundenlohn erhalten, freuen sich jedoch über eine kleine Zuwendung. Gerade Housekeeping-Mitarbeiter oder Pagen verdienen daher in der Regel ein Trinkgeld.
- Für Housekeeping-Mitarbeiter ist ein Trinkgeld in Höhe von 50 Cent bis 1 € pro Tag angebracht und üblich. Das Trinkgeld kann am Abreisetag persönlich übergeben oder im Zimmer hinterlassen werden.
- Hotelpagen, die beim Transportieren von Koffern helfen, erhalten pro Koffer meist 1 Euro Trinkgeld.
- Übernimmt der Concierge die Reservierung in einem Restaurant oder versorgt den Gast mit besonderen Ausflugstipps, ist ein Trinkgeld in Höhe von etwa 2 Euro angebracht. Bei der Erledigung von kleineren Aufgaben oder der Erteilung einfacher Auskünfte wird kein Trinkgeld erwartet.
Trinkgeld im Taxi
Trinkgelder sind in griechischen Taxis angebracht, wenn die Fahrt mit eingeschaltetem Taxameter stattfindet. Wird hingegen ein Festpreis vereinbart, ist dieser in der Regel so bemessen, dass es bereits eine Art Trinkgeld für den Fahrer enthält. Wird jedoch nach dem Taxameter abgerechnet, können kleinere Rechnungsbeträge aufgerundet oder ansonsten rund 10 Prozent Trinkgeld gegeben werden.
Trinkgeld am Strand
Strandclubs in Griechenland verlangen selten feste Eintrittspreise. Auch Strandliegen und Sonnenschirme können gebührenfrei genutzt werden, solange in den angrenzenden Restaurants oder Cafés etwas bestellt wird. Dafür rechnet das Servicepersonal in den Strandclubs üblicherweise allerdings mit einem Trinkgeld in Höhe von 10 bis 15 Prozent des Rechnungsbetrags.
Trinkgeld bei Tagesausflügen und Touren
Wer eine Segeltour oder einen anderen Tagesausflug in Griechenland unternimmt, sollte etwas Trinkgeld für das Personal bei sich haben. Je nach Länge der Tour sind bis zu 10 Euro Trinkgeld pro Person für Skipper oder Tourguide üblich.
Trinkgeld bei sonstigen Dienstleistungen
In griechischen Massage- oder Beauty-Salons und in kleineren Läden ist häufig eine Trinkgeldbox zu finden. Dennoch werden Trinkgelder für sonstige Dienstleistungen nicht erwartet. Lediglich dann, wenn außergewöhnlich guter Service empfangen wurde, ist ein Trinkgeld ab 5 Prozent der Rechnungssumme angebracht.
Trinkgeld im All-inclusive-Urlaub?
Viele Touristen verbringen einen All-inclusive-Urlaub in Griechenland. In den entsprechenden Hotels finden sie – etwa im Hauptrestaurant – oft Trinkgeldboxen für das Personal vor. Die Idee dahinter: Wer ein Trinkgeld geben möchte, wirft es in die Box. So kann das Trinkgeld gesammelt und später zwischen allen Mitarbeitern aufgeteilt werden. So sollen auch die Beschäftigten ohne Kundenkontakt etwas davon erhalten.
Ob das gesammelte Trinkgeld später aber tatsächlich aufgeteilt wird, ist in Griechenland von den einzelnen Hotels abhängig. Die Grundidee, allen Mitarbeitern etwas zukommen zu lassen, funktioniert daher meist nur in der Theorie. Dementsprechend ist es legitim, ein Trinkgeld persönlich an den Lieblingskellner zu übergeben, anstatt es in die Trinkgeldbox zu werfen.