Ob in einem Restaurant oder beim Friseur – vielerorts ist es üblich, sich für besonders gute Serviceleistungen mit einem Trinkgeld erkenntlich zu zeigen. Auch im Urlaub ist das nicht anders. Ist das Personal im Restaurant besonders freundlich und zuvorkommen, möchten viele Urlauber den guten Service mit einem Trinkgeld honorieren. Schwierig wird das allerdings, wenn der Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff stattfindet. Schließlich sind hier alle Reiseleistungen bereits im Voraus bezahlt worden. Viele Gäste fragen sich daher, ob Trinkgelder auf Kreuzfahrtschiffen überhaupt erwünscht und angebracht sind.
Trinkgeld auf Kreuzfahrt – üblich oder nicht?
Grundsätzlich gilt auf Kreuzfahrten zum Thema Trinkgeld, dass es sich dabei – wie auch überall sonst – um eine freiwillige Zuwendung handelt. Niemand ist daher dazu verpflichtet, ein Trinkgeld zu geben. Wer guten Service dennoch mit einem Trinkgeld honorieren möchte, kann über dessen Höhe frei entscheiden.
Üblicherweise orientieren sich viele Menschen bei der Trinkgeldhöhe an dem zu zahlenden Rechnungsbetrag. Sie entscheiden sich etwa dafür, der Servicekraft im Restaurant 10 Prozent des zu zahlenden Rechnungsbetrags zusätzlich als Trinkgeld zu geben. Auf einer Kreuzfahrt ist allerdings genau das nicht möglich und die Trinkgeldhöhe daher schwer zu bestimmen.
Schließlich sind bei vielen Schiffsreisen Restaurantbesuche und viele weitere Reiseleistungen im Reisepreis inbegriffen. Einen Rechnungsbetrag, an dem sich der Gast bei der Bemessung des Trinkgelds für Kellner und Kellnerinnen orientieren könnte, gibt es oft nicht.
Dementsprechend haben Kreuzfahrer nur eine Möglichkeit: Sie müssen selbst festlegen, welchen Geldbetrag ihnen besonders guter Service wert war. Das ist nicht immer einfach – dennoch aber üblich: Die meisten Kreuzfahrer entscheiden sich dafür, Servicekräften, mit denen sie während einer Reise häufig zu tun haben, auch auf All-Inclusive-Kreuzfahrten ein Trinkgeld zu geben. Kellner oder Reinigungspersonal erhalten dabei meist 20 bis 30 Euro pro Reisewoche.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Trinkgeld auf der Kreuzfahrt?
Neben der Frage nach der Trinkgeldhöhe gibt auch der richtige Zeitpunkt für die Trinkgeld-Übergabe vielen Urlaubern Rätsel auf. Um hier den passenden Zeitpunkt zu wählen, gilt es zwischen einmaligen und regelmäßigen Services zu unterscheiden.
Dann gibt man Trinkgeld:
- Geht es um einen einmaligen oder nicht regelmäßig in Anspruch genommenen Service (z. B. einen Friseurbesuch oder eine Massage) wird das Trinkgeld üblicherweise direkt nach erbrachter Leistung übergeben.
- Geht es hingegen um wiederkehrende Services (z. B. die Zimmerreinigung oder die Bedienung durch dieselbe Servicekraft im Restaurant) wird das Trinkgeld meist am Ende der Reise übergeben.
Erfahrene Kreuzfahrer teilen das Trinkgeld auf
Erfahrene Kreuzfahrer entscheiden sich meist dafür, Trinkgelder nicht in einer Summe am Ende der Reise zu übergeben. Vielmehr teilen sie die Trinkgeldsumme auf. So können sie eine Hälfte des Trinkgelds nach einigen Tagen, die andere Hälfte am Ende der Reise übergeben – und sichern sich so gleichbleibend guten Service.
Trinkgeld und Trinkgeldpauschale auf All-inclusive-Reisen
Insbesondere auf All-inclusive-Kreuzfahrten wissen viele Urlauber nicht, wie sie mit dem Thema Trinkgeld umgehen sollen. Schließlich müssen Speisen, Getränk und viele andere Reiseleistungen nicht einzeln bezahlt werden, sondern sind im Reisepreis inbegriffen. Gleichzeitig bedeutet eine All-inclusive-Reise für das Servicepersonal an Bord aber nicht weniger Aufwand – gerade bei solchen Reisen halten viele Urlauber ein Trinkgeld für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daher für besonders angebracht. Gleichzeitig bestehen aber Unsicherheiten bezüglich der angemessenen Höhe.
Letzteres gilt insbesondere dann, wenn zusätzlich zum Reisepreis ohnehin eine sogenannte „Trinkgeldpauschale“ von der Reederei abgerechnet wird.
Was ist die Trinkgeldpauschale?
Bei der Trinkgeldpauschale handelt es sich um einen pro Person berechneten Betrag, der auf den Reisepreis aufgeschlagen wird. Der eingezogene Betrag soll dann allen Mitarbeitern des Schiffes als Trinkgeld zugutekommen.
Wird ein solcher pauschaler Trinkgeldbetrag gezahlt, ist es prinzipiell nicht nötig, Crewmitgliedern zusätzliche Geldgeschenke zu machen. Vielmehr zieht die Rederei den Betrag ein, um ihn allen Mitarbeitern anteilig zukommen zu lassen. So werden auch die Mitarbeiter mit einem Trinkgeld bedacht, die für den Gast „unsichtbar“ bleiben und ansonsten von Trinkgeldern nicht profitieren können.
Möchte der Gast die Trinkgeldpauschale nicht entrichten, kann er ihrem Einzug bei den allermeisten Reedereien widersprechen. Wäre die Zahlung verpflichtend, würde schließlich der Trinkgeld-Gedanke ad absurdum geführt. Entscheidet der Gast sich allerdings gegen den pauschalen Trinkgeldbetrag, muss er selbst festlegen, wenn er auf seiner Reise mit einem Trinkgeld bedenkt und welche Trinkgeldhöhe er für angemessen erachtet.
Fazit zu Trinkgeld auf Kreuzfahrten
Auf Kreuzfahrtschiffen haben die Servicemitarbeiter oft besonders lange Schichten und arbeiten hart. Sich mit Trinkgeld für gute Leistungen erkenntlich zu zeigen, ist daher üblich. Einige Reedereien veranschlagen auch Trinkgeldpauschalen, beispielsweise pro Reisetag. Wer lieber selbst entscheiden möchte, wer wann wie viel Trinkgeld bekommt, widerspricht diesem Rechnungsposten und gibt Trinkgeld nach eigenem Ermessen.