Bezahlen.net
Besucher: 38 Letzte aktualisierung: 2 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Was kostet… Überführungskennzeichen Kosten

RATGEBER: Was kostet ein Überführungskennzeichen?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Wer ein Auto kauft oder verkauft, benötigt für die Überführung an den eigenen Wohnort manchmal ein Überführungskennzeichen. Doch welche Unterschiede gibt es bei den einzelnen Arten der Überführungskennzeichen? Und was kostet ein Überführungskennzeichen? Wir haben die Antworten!

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Das Wichtigste in Kürze
  • 2 Unterschiede bei Überführungskennzeichen in Deutschland
    • 2.1 Das Kurzzeitkennzeichen
    • 2.2 Das rote Händlerkennzeichen
    • 2.3 Das Ausfuhrkennzeichen
  • 3 Überführungskennzeichen beantragen: Das ist zu beachten
  • 4 Kosten für ein Überführungskennzeichen
    • 4.1 Kosten für ein Kurzzeitkennzeichen
    • 4.2 Kosten für ein Händlerkennzeichen
    • 4.3 Kosten für ein Ausfuhrkennzeichen
  • 5 Fazit zu den Kosten für ein Überführungskennzeichen

Das Wichtigste in Kürze

  • Überführungskennzeichen werden benötigt, wenn ein nicht angemeldetes Fahrzeug überführt werden soll.
  • In Deutschland können drei Arten der Überführungskennzeichen unterschieden werden.
  • Die Gesamtkosten für ein Überführungskennzeichen liegen zwischen 20 und 80 Euro.

Unterschiede bei Überführungskennzeichen in Deutschland

Wer ein Fahrzeug kauft, welches nicht mehr oder noch nicht zugelassen ist, der benötigt ein Überführungskennzeichen.

Wird ein Überführungskennzeichen benötigt, muss zunächst unterschieden werden, um welche Art der Fahrzeugüberführung es sich handelt. Dementsprechend muss das jeweils erforderliche benötigte Überführungskennzeichen beantragt werden.

Unterschieden werden kann in:

  • Kurzzeitkennzeichen
  • rote Händlerkennzeichen
  • Ausfuhrkennzeichen

Ein Überführungskennzeichen wird allerdings nicht nur für die Überführung eines Fahrzeugs nach einem Kauf gebraucht. Auch für Probefahrten oder Prüfungsfahrten zu einem Gutachter oder zur Hauptuntersuchung muss das Fahrzeug mit einem Überführungskennzeichen ausgestattet sein, sofern es nicht angemeldet ist und damit über reguläre Kennzeichen verfügt.

Das Kurzzeitkennzeichen

Kurzzeitkennzeichen haben eine maximale Gültigkeitsdauer von fünf Tagen. In dieser Zeit darf das betreffende Fahrzeug mit dem Kurzzeitkennzeichen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Das Kurzzeitkennzeichen kann für Überführungen innerhalb Deutschlands genutzt werden. Auch Probefahrten sind mit einem Kurzzeitkennzeichen möglich. Neben dem Kurzzeitkennzeichen ist außerdem eine Kfz-Haftpflichtversicherung mit gültiger eVB-Nummer für den Gültigkeitszeitraum des Kurzzeitkennzeichens erforderlich.

Bei Überführungen innerhalb der Europäischen Union muss zusätzlich zum Kurzzeitkennzeichen auch die grüne Versicherungskarte mitgeführt werden. Die sogenannte grüne Karte gilt als internationale Versicherungsbestätigung.

Das rote Händlerkennzeichen

Rote Kennzeichen dürfen nur von Händlern, Sachverständigen oder für die Überführung von Oldtimern genutzt werden. Die deshalb oft als “Händlerkennzeichen” bezeichneten roten Kennzeichen haben eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr. Sie dürfen in diesem Zeitraum für mehrere Fahrzeuge zum Zwecke der Probe- und Prüfungsfahrten genutzt werden.

Das Ausfuhrkennzeichen

Soll ein Fahrzeug in ein Land außerhalb der EU ausgeführt werden, so wird dafür ein Ausfuhrkennzeichen benötigt. Dieses ist mindestens 14 Tage und maximal ein Jahr lang gültig. Auch hierfür wird eine entsprechende Kfz-Haftpflichtversicherung benötigt.

Überführungskennzeichen beantragen: Das ist zu beachten

Überführungskennzeichen können bei der zuständigen Zulassungsstelle beantragt werden. In vielen ist dies heutzutage auch online möglich.

Für die Beantragung werden benötigt:

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Meldebescheinigung
  • Bestätigung über eine Kfz-Haftpflichtversicherung mit gültiger eVB-Nummer
  • Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung des Fahrzeugs
  • Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2
  • eventuell Vollmacht des Fahrzeughalters

Zusätzlich für rotes Händlerkennzeichen benötigt:

  • Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug
  • formloser Antrag zur Begründung des Bedarfs
  • aktuelles Führungszeugnis
  • aktuelle Auskunft aus dem Fahreignungsregister

Bei Ausfuhrkennzeichen außerdem gefordert:

  • Nachweis über bezahlte Kfz-Steuern

Wird ein Ausfuhrkennzeichen für einen Gebrauchtwagen beantragt, so muss dieser in der Regel auch zur Identifizierung bei der Kfz-Zulassungsstelle vorgefahren werden. Kommt das Fahrzeug hingegen direkt als Neuwagen vom Händler, ist eine Identifizierung meist nicht notwendig.

Kosten für ein Überführungskennzeichen

Die Kosten für ein Überführungskennzeichen richten sich danach, welche Art von Überführungskennzeichen benötigt wird. Für Kurzzeit-, Händler- oder Ausfuhrkennzeichen fallen unterschiedliche Kosten an.

Kosten für ein Kurzzeitkennzeichen

Bei der Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens fallen folgende Kosten an:

  • Verwaltungsgebühr: ca. 15 Euro
  • Kosten für zwei Schilder: rund 30 bis 50 Euro
  • Versicherungsbeitrag für die Gültigkeitsdauer des Kurzzeitkennzeichens je nach Umfang der Versicherung (Haftpflicht, Voll- oder Teilkasko) und Anbieter

Kosten für ein Händlerkennzeichen

  • Verwaltungsgebühr: zwischen 30 und 150 Euro
  • Kosten für zwei Kennzeichen: 30 bis 50 Euro
  • Versicherungsbeitrag für ein Jahr entsprechend dem gewünschten Versicherungsschutz
  • Kfz-Steuer in Höhe von 192 Euro für Lkw oder Pkw, 46 Euro bei Motorrädern

Kosten für ein Ausfuhrkennzeichen

Wird ein Ausfuhrkennzeichen benötigt, so fallen folgende Kosten an:

  • Zulassung des Fahrzeugs für den Gültigkeitszeitraum: 25 bis 50 Euro
  • Kosten für die zwei Kennzeichen: rund 30 bis 50 Euro
  • Versicherungsbeitrag entsprechend dem Versicherungsumfang und dem gewünschten Versicherungsschutz
  • Kfz-Steuer für die Gültigkeit des Ausfuhrkennzeichens (mindestens einen Monat)

Fazit zu den Kosten für ein Überführungskennzeichen

Ein Überführungskennzeichen kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein nicht regulär angemeldetes Fahrzeug im Straßenverkehr bewegt werden soll. Je nach Nutzungszweck kann dabei in das Kurzzeitkennzeichen, das Händlerkennzeichen sowie das Ausfuhrkennzeichen unterschieden werden. Je nachdem, welches Kennzeichen benötigt wird, fallen auch die Kosten unterschiedlich hoch aus.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Vignette Österreich Kosten
  • Auto abmelden Kosten
  • Parken BER Kosten
  • Geschäftskonto Vergleich
  • NoVA bezahlen
  • Unterschied bei Lastschriften

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen