Ist das Geld auf einem falschen Konto gelandet, wurde zu viel überwiesen oder gab es Probleme beim Versand von Ware, will man sich das Geld zurückholen. Aber kann man eine Überweisung selbstständig zurückziehen? In welchen Fällen Banken helfen und wie Sie eine Überweisung stoppen können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Überweisung zurückholen?
Bei einer falschen oder fehlerhaften Überweisung kann man sich nicht darauf verlassen, dass der Zahlungsempfänger das Geld zurücküberweist. Denn wer bei einer Überweisung das Geld an den falschen Empfänger sendet oder zu viel überweist, ist dafür verantwortlich und kann sich nicht auf den Fehler berufen. Es gibt aber Möglichkeiten, zu viel oder fehlerhaft gesendetes Geld zurückzuholen.
Bank haftet nicht für fehlerhafte Überweisungen
Mit Inkrafttreten einer EU-Richtlinie für Bankgeschäfte im Jahr 2009 gab es auch bei Überweisungen einige Änderungen. Eigentlich sollte dadurch der internationale Bankverkehr einfacher werden, aber gerade bei den Überweisungen ergeben sich für Kunden einige Nachteile.
Banken müssen die Überweisung nicht auf Richtigkeit überprüfen und hinterfragen die in Auftrag gegebenen Überweisungen in der Regel nicht. Auch der Empfängername muss nicht mit dem Kontoinhaber abgeglichen werden, sodass fehlerhafte Überweisungen häufig nicht auffallen, sondern von der Bank – wie in Auftrag gegeben – ausgeführt werden.
Genau prüfen!
Bei einer Überweisung sollten Sie immer genau prüfen, ob Empfänger, IBAN und Betrag korrekt sind. Mögliche Zahlendreher beachten!
Mehr zur IBAN finden Sie hier: Was ist die IBAN?
So können Sie eine Überweisung stoppen
Sobald Sie merken, dass Ihnen beim Ausfüllen des Überweisungsträgers ein Fehler unterlaufen ist oder dass die Onlineüberweisung einen Zahlendreher beinhaltete, sollten Sie Ihre Bank kontaktieren. Am schnellsten geht das, wenn Sie Ihre Bank anrufen, aber auch ein unverzüglicher Besuch in einer Filiale kann helfen.
Wurde das angewiesene Geld noch nicht auf das Empfängerkonto überwiesen, kann die Überweisung oft noch gestoppt werden. Dafür bleiben Ihnen aber nur wenige Minuten bis Stunden. Gerade Onlineüberweisungen werden meist sofort getätigt, sodass hier ein Stoppen oft nicht möglich ist.
Führt ein Zahlendreher dazu, dass Geld an ein nicht existierendes Konto überwiesen werden soll, wird die Überweisung in der Regel automatisch von der Bank gestoppt. Das Geld wird dann nicht abgebucht und die Überweisung wird als „fehlgeschlagen“ gekennzeichnet.
Auch, wenn IBAN und BIC nicht übereinstimmen können, wird die Überweisung von vielen Banken abgelehnt.
Überweisung zurückholen
Haben Sie den Fehler erst einige Tage nach der Überweisung auf dem Kontoauszug bemerkt oder konnte die Überweisung nicht mehr gestoppt werden, wird es schwierig, das Geld zurückzubekommen. Denn auch bei Fehlern bei der Überweisung kann und darf Ihre Bank das angewiesene Geld nicht zurückbuchen. Sie sind in diesem Fall auf die Mithilfe Ihrer Bank und letztlich auch des Zahlungsempfängers angewiesen.
Zu viel gezahltes Geld zurückholen
Haben Sie versehentlich zu viel Geld überwiesen, ist aber der Zahlungsempfänger korrekt, treten Sie umgehend mit diesem in Verbindung! Wurde der Betrag an eine Firma gezahlt, wird diese Ihnen innerhalb kurzer Zeit das Geld zurückerstatten.
Sollte sich der Zahlungsempfänger weigern, Ihnen den Differenzbetrag zurückzuzahlen, können Sie rechtliche Schritte einleiten, da niemand Geld einbehalten darf, das er unrechtmäßig erhalten hat.
Auf falsches Konto gutgeschriebenes Geld zurückholen
Haben Sie durch einen Zahlendreher das Geld an ein falsches Konto überwiesen und ist Ihnen der Zahlungsempfänger nicht bekannt, hilft Ihnen Ihre Bank.
So gehen Sie beim Überweisungswiederruf vor:
- Widerrufen Sie Ihre Überweisung bei der Bank. Teilweise muss dies nach dem ersten telefonischen oder persönlichen Kontakt noch schriftlich erfolgen.
- Die Bank ermittelt den Empfänger des Geldes.
- Dieser wird von seiner Bank kontaktiert, damit er das Geld zurücküberweisen kann.
Die Rückbuchung einer Überweisung ist in den meisten Fällen nicht kostenlos. Derjenige, der den Fehler verursacht hat, muss eine Bearbeitungsgebühr an seine Bank zahlen. Diese Gebühr beträgt meist zwischen 5 und 10 EUR pro Überweisung, kann aber auch bei 25 EUR liegen. Das Rückholen einer Auslandsüberweisung kann deutlich teurer sein. In diesen Fällen lohnt sich das Rückholen teilweise nicht.
Doppelbuchungen zurückholen
Haben Sie innerhalb sehr kurzer Zeit zwei Mal die gleiche Überweisung getätigt, stimmen also Empfänger, Betrag und Verwendungszweck überein, ist die Rücküberweisung häufig einfacher. Von einigen Banken wird diese automatisiert durchgeführt, in anderen Fällen müssen Sie auch hier eine Servicegebühr zahlen.
Fehler bei der Überweisung vermeiden
- Überprüfen Sie IBAN, Verwendungszweck und Betrag mehrfach vor dem Absenden oder Abgeben der Überweisung.
- Prüfen Sie umgehend den Kontoauszug, ob die Informationen korrekt sind.
- Achten Sie immer auch darauf, ob nach Eingabe der IBAN das korrekte Geldinstitut des Empfängers angezeigt wird.
- Sind Sie unsicher, führen Sie Terminüberweisungen durch und kontrollieren Sie alle Daten erneut, bevor der Auftrag ausgeführt wird.
Zusammenfassung
- Das Stoppen von Überweisungen ist nur in sehr wenigen Fällen möglich.
- Bei nicht existierenden Konten stoppt Bank die Überweisung meist automatisch und das Geld wird zurücküberwiesen.
- Fehlerhafte Überweisungen zurückzuholen ist aufwändig und häufig kostenpflichtig.
- Hierzu ist eine Kooperation mit Hausbank, Empfängerbank und Empfänger nötig.
- Weigert sich ein Empfänger, die Rückzahlung zu leisten, müssen rechtliche Schritte eingeleitet werden.
Hallo, das ist ein klasse Artikel! Es gibt halt doch noch Möglichkeiten eine Überweisung zurückzuholen… anders als viele Glauben! Auch ich habe mir dazu mal auf meinem Blog Gedanken gemacht und einen Artikel geschrieben. Ich will hier gar nichts doppelt oder dreifach schreiben aber was noch fehlt, ist eine Gebührenübersicht fürs Stoppen einer Überweisung. Ich bin mal durch alle Preis- und Leistungsverzeichnisse der Banken gegangen und habe alle Gebühren rausgeschrieben…
Hallo Sascha,
danke für dein Lob. Deine Seite sieht informativ aus, aber fremde Links können wir leider nicht zulassen, da wir keine Verantwortung für den Inhalt übernehmen können.
Viele Grüße
Jana