Bezahlen.net
Besucher: 37 Letzte aktualisierung: 4 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Ausland Umsatzsteuer im Ausland Umsatzsteuer in Belgien

UMSATZSTEUER in Belgien - Eine Steuer, viele Namen + RECHNER

[ Gesamtbewertungen: 3 | Durchschnitt: 2,33 ]
Loading...

Belgien ruft viele Assoziationen hervor: Königshaus, Europäische Union, Benelux, Mehrsprachigkeit. Belgien ist ein Vielvölkerstaat mit drei offiziellen Sprachen. Dementsprechend hat auch die Umsatzsteuer drei verschiedene Bezeichnungen. Als kleines Staatsgebiet und gleichzeitig wichtiges europäisches Wirtschaftsland ist Belgien von Interesse für viele Unternehmen und Privatleute. Doch wie teuer ist es in Belgien zu leben bzw. zu arbeiten? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zur Umsatzsteuer in Belgien wissen müssen, und ob sich eine Relokalisierung für Sie lohnen würde.

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in Belgien

Die niederländische Bezeichnung “BTW-nummer” bzw. “BTW-identificatienummer” entspricht der französischen Bezeichnung “ID.TVA” (Numéro d’identification à la taxe sur la valeur ajoutée) und der deutschen “USt-IdNr.” Sie wird Unternehmen auf Antrag zugeteilt und setzt sich aus dem Ländercode BE und 10 Ziffern zusammen. Der Antrag und Nachweis der Steuerpflichtigkeit Ihrer Firma ist von ausländische Unternehmen mit Hilfe des Die niederländische Bezeichnung “BTW-nummer” bzw. “BTW-identificatienummer” entspricht der französischen Bezeichnung “ID.TVA” (Numéro d’identification à la taxe sur la valeur ajoutée) und der deutschen “USt-IdNr.” Sie wird Unternehmen auf Antrag zugeteilt und setzt sich aus dem Ländercode BE und 10 Ziffern zusammen. Der Antrag und Nachweis der Steuerpflichtigkeit Ihrer Firma, ist von ausländischen Unternehmen mit Hilfe des Antragsformulars auf eine MwSt-Identifikation (604A) zu stellen. Weitere Informationen für ausländische Unternehmen stellt das „Bureau central de TVA pour assujettis étrangers“ (B.C.A.E.) bereit.

Registrierungspflicht ja oder nein?

Gibt es eine Registrierungspflicht für Umsatzsteuer in Belgien?Ausländische Unternehmen müssen sich für eine USt-Nummer registrieren, wenn sie in Belgien Umsätze machen, für die das Vorsteuerabzugsrecht besteht und für die das Unternehmen in Belgien der Steuerschuldner ist.

Von einer Registrierung kann abgesehen werden, wenn das Unternehmen nicht in Belgien ansässig ist und ausschließlich Lieferungen und Dienstleistungen bewirkt, für die der Leistungsempfänger die Steuerschuld trägt.

Eine Registrierung ist möglich, wenn das Unternehmen in Belgien Bauleistungen und Umsätze bewirkt bzw. in einem anderen EU-Staat ansässig ist, aber in Belgien Vorleistungen für Umsätze bezieht auf denen jährlich über 10.000 EUR abzugsfähige Vorsteuer lastet.

Bezeichnungen für die USt-Nummer in Belgien

SpracheDeutschFranzösischNiederländisch
NameUSt (Umsatzsteuer)TVA (Taxe de vente)BTW (Belasting over de Toegevoegde Waarde)
ID für SteuererklärungenUSt-IdNr.ID.TVA
(Numéro d’identification à la taxe sur la valeur ajoutée)
BTW-nummer
Sonstige NamenMwSt (Mehrwertsteuer)TVA (Taxe sur la valeur ajoutée)BTW-identificatienummer
BeispielBE1357635994BE1357635994BE1357635994

Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer – Was ist der Unterschied?

Mehrwertsteuer ist der umgangssprachliche Oberbegriff für Vorsteuer und Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird prozentual auf den Nettobetrag von Dienstleistungen und Waren aufgeschlagen. Der offizielle, in gesetzlichen Regelungen verwendete Begriff ist Umsatzsteuer, jedoch werden seit den 60er Jahren die Begriffe Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer allgemeinsprachlich synonym verwendet.

Die belgische Mehrwertsteuer im Jahr 2019

Jeder Nationalstaat legt seine Umsatzsteuer selber fest, die EU gibt lediglich Empfehlungen ab. Die Umsatzsteuer wird prozentual auf den Verkaufspreis aufgeschlagen und von Unternehmen auf ihren Verkaufsbelegen bescheinigt.

Derzeit gibt es drei Steuersätze, die zuletzt im Jahr 2000 angepasst wurden: den Normalsatz von 21%, den ermäßigten Satz von 6% und einen Zwischensatz von 12%.

TVAVor 2000Seit 2000
Normalsatz21%21%
Zwischensatz-12%
ermäßigter Satz6%6%
stark ermäßigter Satz1%-

Welcher Steuersatz greift wann?

Die meisten Produkte und Dienstleistungen sind in Belgien mit dem Normalsatz von 21% belegt. Der ermäßigte Satz von 6% und der Zwischensatz von 12% greift bei klar definierten Waren bzw. Leistungen.

Der ermäßigte Satz von 6% gilt für:

  • Die meisten Nahrungsmittel
  • Lieferung von Wasser
  • Bestimmte Medikamente
  • Personenbeförderung
  • Bücher, Zeitungen und Zeitschriften
  • Kulturelle Angebote wie Eintrittskarten für Shows, Theateraufführungen, Kinofilme, Sportveranstaltungen oder Vergnügungsparks
  • Sozialer Wohnungsbau
  • Landwirtschaftliche Güter
  • Fahrräder
  • Schuhe
  • Lederwaren
  • Hotelkosten
  • Kleidung
  • Haushaltsprodukte
  • Der Zwischensatz von 12% findet Anwendung bei:

  • Bestimmten Lebensmittel
  • Restaurantdienstleistungen
  • Reifen
  • Energieerzeugnissen wie Braun- und Steinkohle
  • Ausnahmen und Sonderfälle

    Eine Ausnahme bei der Besteuerung bildet in Belgien der Autokauf, wenn der Wohnsitz in Deutschland liegt.

    Erwirbt man in Belgien einen Neuwagen wird die Mehrwertsteuer später in Deutschland gezahlt. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einer Privatperson fällt keine Mehrwertsteuer an. Beim Kauf eines Gebrauchtwagen von einem Händler wir die Mehrwertsteuer direkt in Belgien gezahlt.

    Steuerfreie Umsätze

    • Auslandslieferungen
    • Innergemeinschaftliche Lieferungen
    • Spezielle Lieferungen und Leistungen wie Rundfunkgebühren oder Medien zur allgemeinen Information

    Die Steuerfreiheit begründet sich dadurch, dass die Umsatzsteuer im jeweiligen Empfängerland gezahlt wird. Der Empfänger macht die “bezahlte” Steuer gleichzeitig als Vorsteuer geltend. Der Betrag gleicht sich somit aus, weshalb man von einer Steuerfreiheit sprechen kann.

    Mehrwertsteuer-Rechner

    Mit Hilfe unseres Rechners können Sie den Brutto-, Netto- und Mehrwertsteuerbetrag für den von Ihnen gewünschten Mehrwertsteuersatz berechnen.

    So funktioniert der Mehrwertsteuerrechner

    • Bruttobetrag: Geben Sie den Mehrwertsteuersatz und den Nettobetrag ein
    • Nettobetrag: Geben Sie den Bruttobetrag und den Mehrwertsteuersatz ein

    Der Mehrwertsteuerbetrag wird Ihnen bei beiden Optionen angezeigt.

    Mehrwertsteuerrechner
     €
     %
     €
     €
    Berechnen
     
    Leeren

    Entwicklung der belgischen Wirtschaft und Umsatzsteuer

    So hat sich die belgische Umsatzsteuer entwickeltDie wirtschaftliche und politische Lage auf nationaler und internationaler Ebene spielt eine zentrale Rolle in der Steuerpolitik eines jeden Landes.

    Belgien war im 19. Jahrhundert das erste industrialisierte, europäische Land. Im flämischen Teil im Norden des Landes boomte die Textil- und Bekleidungsindustrie. Im wallonischen Teil im Süden von Belgien herrschten die Eisenverarbeitung und Stahlindustrie vor. Große Kohlevorkommen trieben die Industrialisierung voran.

    Einführung der Mehrwertsteuer

    Die Mehrwertsteuer wurde erst 1971 in Belgien eingeführt und hat somit eine recht junge Geschichte. Bei ihrer ersten Einführung gab es einen normalen, einen ermäßigten, einen erhöhten und einen Zwischensteuersatz. Der Steuersatz von 25% für Luxusgüter (mit einer Erhöhung von weiteren 5% bzw. 8% für bestimmte Produkte) wurde erst 1992 abgeschafft. Neben dem erhöhten Steuersatz gab es bis 1999 auch einen stark ermäßigten Steuersatz von 1%.

    Historische Entwicklung der USt in Belgien

    EinführungNormalsatzErmäßigte SätzeErhöhter SatzZwischensatz
    197118,00%6,00%25%14,00%
    197816,00%6,00%25%-
    198016,00%6,00%25% / 25+5%-
    Juli 198117,00%6,00%25% / 25+5%-
    September 198117,00%6,00%25% / 25+8%-
    198217,00%1,0% / 6,0%25% / 25+8%-
    198319,00%1,0% / 6,0%25% / 25+8%17,00%
    199219,50%1,0% / 6,0%-12,00%
    199420,50%1,0% / 6,0%-12,00%
    199621,00%1,0% / 6,0%-12,00%
    200021,00%6,00%-12,00%

    Handelsbeziehungen

    In den 1970er Jahren öffnete Belgien seine Grenzen vermehrt für ausländische Unternehmen, was zu der Niederlassung von circa 15.000 Weltkonzernen in Belgien führte. Belgiens unternehmerfreundliche Steuerpolitik, ausgezeichnete Infrastruktur, politische Stabilität und zentrale Lage in Europa machten das Land interessant für ausländische Investoren.

    Belgiens wichtigster Handelspartner ist Deutschland, gefolgt von Frankreich und den Niederlanden. Belgien ist weltweit das Land mit der höchsten Außenhandelsquote.

    Wichtigste Wirtschaftssektoren

    Heutzutage stellen Dienstleistungen den wichtigsten Bereich der belgischen Wirtschaft dar.

    Belgische Unternehmen spielen vor allem in den folgenden Sektoren eine wichtige Rolle:

    • Transportwesen
    • Finanzwesen
    • Kommunikation
    • Messe-und Kongresswesen

    Auf industrieller Ebene werden hauptsächlich Fertig- und Halbfertigprodukte hergestellt.

    Belgiens wichtigste Industriebereiche sind:

    • Eisen und Stahl
    • NE-Metalle
    • Diamanten
    • Metallverarbeitung (einschließlich Automobilherstellung)
    • Lebensmittel
    • Textilien und Glas

    In Belgien wird – wie in allen EU-Ländern – die erhobene Umsatz mit der gezahlten Vorsteuer verrechnet. Veränderungen im Umsatzsteuersatz wirken sich also nicht auf den Wertschöpfungsprozess aus, können aber aufgrund der Kostenerhöhung für den Endverbraucher zu einem Rückgang der Kaufkraft führen.

    Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Mehrwertsteuerraum

    Ein Datum für die Änderung des aktuellen Umsatzsteuersatzes in Belgien steht nicht fest, jedoch arbeitet die Europäische Kommission seit mehreren Jahren an der Einführung eines einheitlichen europäischen Wirtschaftraums.

    2016 wurde hierfür ein Aktionsplan aufgestellt, für den im Laufe der Zeit mehrere Vorschläge unterbreitet wurden.

    Europäische Mehrwertsteuer im Vergleich

    Die Mehrwertsteuer ist in Europa nicht einheitlich. Die Unterschiede sind teils enorm.

    Der Weg zur einheitlichen EU-Mehrwertsteuer

    • Dezember 2016: Richtlinie für eine befristete generelle Umkehrung der Steuerschuldnerschaft auf Lieferungen bestimmter Waren und Dienstleistungen
    • Oktober 2017: Neue Grundsätze und Reformen für ein endgültiges Mehrwertsteuersystem in Europa
    • November 2017: Neue Vorschriften bezüglich der administrativen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten
    • Januar 2018: Neue Vereinfachungsregelungen zur Kostensenkung für kleine Unternehmen
    • Januar 2018: Einführung erhöhter Flexibilität für die Mitgliedstaaten, die Mehrwertsteuersätze verschiedener Produkte zu ändern
    • Mai 2018: Vorschlag zum Anwendungszeitraum der optionalen Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
    • Mai 2018: Technische Änderungen für ein endgültiges Mehrwertsteuersystem

    Finanzkrise

    Die Finanzkrise hat Belgien stark getroffenDie politische und wirtschaftliche Lage Europas spielt eine entscheidende Rolle für die finanzielle und wirtschaftliche Lage der EU-Mitgliedsländer.

    Die Staatsverschuldung vieler Länder ist durch die internationale Finanzkrise weiter angestiegen, so auch in Belgien. Belgien wurde daher im Dezember 2009 der ersten Stufe des EU-Defizitverfahrens unterworfen. 2013 erreichte Belgien mit einer Neuverschuldung von 2,9% des BIP das vorgesetzte Ziel und konnte somit das EU-Defizitverfahren wieder verlassen. 2014 stieg die Verschuldung jedoch wieder auf über 3% an. Belgien zählt somit zu den Ländern, in denen ein makroökonomisches Ungleichgewicht herrscht, das politische Gegenmaßnahmen und Monitoring erfordert.

    Handel mit Belgien – was ist zu beachten

    Ziehen Sie als Unternehmer eine wirtschaftliche Beziehung mit Belgien in Betracht, sind einige grenzübergreifende Aspekte zu beachten.

    Rechnungen mit belgischer Umsatzsteuer

    Wenn ein deutsches Unternehmen Waren nach Belgien liefert oder dort Dienstleistungen ausführt, sind die daraus resultierenden Rechnungen häufig mit der belgischen Umsatzsteuer verrechnet. Im Zuge der Vorsteuervergütung kann sich das deutsche Unternehmen diese Steuer zurückerstatten lassen.

    Beispiele für rückerstattbare Ausgaben sind:

    • LKW-Kosten, für den Transport der Waren nach Belgien
    • Verpflegungsmehraufwand, sofern dieser in direktem Zusammenhang mit der Warenlieferung bzw. der erbrachten Dienstleistung steht
    • Die Hälfte der Spritkosten, Reparaturen und sonstige Ausgaben für einen Pkw, der für Geschäftsreisen nach Belgien genutzt wird bzw. die Hälfte der Kosten für einen Mietwagen

    Die Unterschiede zwischen Preisen mit belgischer und deutscher Mehrwertsteuer können Sie über unseren Rechner ausrechnen lassen.

    Mehrwertsteuererhöhung
     €
     %
     %
     €
     €
    Berechnen
     
    Leeren

    Antrag auf Vorsteuererstattung

    Auf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern finden Sie den Antrag auf Erstattung. Diesen können Sie ausschließlich online über das BZSt Onlineportal BOP absenden.

    Nach Prüfung entscheidet das Amt, ob es den Antrag auf Vorsteuererstattung an die zuständige Finanzbehörde „Bureau Central de TVA Pour Assujettis Etrangers“, Département Remboursements in Brüssel weitergeleitet wird.

    Regelmäßige Vorsteuererstattungen
    Bei der Beantragung einer vierteljährlichen Vorsteuererstattung muss der Erstattungsbetrag mindestens 200 Euro betragen.
    Bei der Beantragung einer jährlichen Vorsteuererstattung muss der Erstattungsbetrag mindestens 25 Euro betragen.

    Wohnen bzw. Arbeiten in Belgien

    Egal ob als Freiberufler oder Angestellter, steuerlich hat jedes Arbeitsverhältnis Besonderheiten, die vor Aufnahme geschäftlicher Tätigkeiten genauestens unter die Lupe genommen werden sollten.

    Angestellter Grenzgänger

    Wer in Deutschland lebt, aber in Belgien arbeitet, muss einige Besonderheiten bei der Versteuerung beachtenIn der Nähe der belgischen Grenze wohnhafte Personen, ziehen es unter Umständen in Betracht in Belgien zu arbeiten, aber in Deutschland wohnhaft zu bleiben. Diese Personengruppe wird als „Grenzgänger“ bezeichnet.

    Generell wird im Tätigkeitsstaat (Belgien) Steuer gezahlt, das erwirtschaftete Geld bleibt im Wohnland (Deutschland) also steuerfrei. Die belgischen Einkünfte werden in Deutschland unter Progressionsvorbehalt freigestellt. Mit dem belgischen Arbeitslohn im Zusammenhang stehende Werbungskosten, können bei den Progressionseinkünften mindernd berücksichtigt werden.

    Freiberufler: Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers

    Die Umsatzsteuer ist grundsätzlich in dem Land zu entrichten, in dem der Leistungsempfänger seinen Sitz hat. Sind Sie also in Deutschland wohnhaft, aber erledigen Aufträge für einen belgischen Kunden, verlagert sich durch das “Reverse-Charge-Verfahren” die Steuerschuld auf den in Belgien sesshaften Leistungsempfänger. Als (deutscher) Leistungserbringer stellen Sie eine Rechnung ohne Umsatzsteuer und verweisen darin auf die Steuerschuld des Leistungsempfängers. Auf Französisch nennt sich dieses Verfahren “Autoliquidation”, auf Niederländisch “Btw verlegd“.

    Befristetes oder teilweises Arbeiten in Belgien – Limosa-Meldepflicht

    Jede Person, die nicht der belgischen Sozialversicherungspflicht unterliegt und in Belgien zeitlich befristete oder teilweise Arbeiten ausführen möchten, ist verpflichtet, sich online bei Limosa, der Meldestelle der belgischen Regierung für ausländische Arbeitskräfte, anzumelden.
    Die nach erfolgreicher Anmeldung erhaltene “Meldebescheinigung Limosa-1”, muss jederzeit vorgelegt werden können.

    Folgende Angaben sind für die Anmeldung erforderlich:

    • Personaldaten sowie Identifizierung durch Mehrwertsteuer-Nummer
    • Beginn und Ende der Tätigkeit in Belgien
    • Identifikationsdaten des belgischen Auftraggebers sowie Adresse des Arbeitsortes, an dem die Leistungserfüllung stattfindet
    • Art der Arbeit: Tätigkeit im Baugewerbe oder Zeitarbeit

    Umzug nach Belgien

    Sind Sie in Belgien dauerhaft sesshaft und tätigt, sind Sie verpflichtet Ihre Umsatzsteuer elektronisch über Intervat anzumelden. Dieses von der Finanzbehörde zur Verfügung gestellte Portal funktioniert über die Authentifikation des Nutzers durch ein Zertifikat und ähnelt somit dem deutschen ELSTER.

    Alle steuerpflichtigen Unternehmen sind verpflichtet, die Umsatzsteuer zu erheben und anzumelden.

    Umsatzgröße

    • Befreiung möglich: Bis 5.500 € Umsatz pro Jahr, der nicht durch Leistungserbringung in Verbindung mit Fahrzeugen, Tabakwaren, landwirtschaftlichen Gütern und ähnlichem erwirtschaftet wurde, kann man sich komplett von der Umsatzsteuer befreien lassen. Es darf keine Umsatzsteuer auf Rechnungen ausgewiesen werden und keine Vorsteuer geltend gemacht werden
    • Monatliche Meldung: Übersteigt der Umsatz im aktuellen oder in einem der vorherigen vier Quartale 50.000 €, muss eine monatliche Umsatzsteuererklärung abgegeben werden
    • Vierteljährliche Meldung: Bei einem Umsatz bis zu 2.500.000 € haben Sie die Wahl eine vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldung und -zahlung zu tätigen
    • Verpflichtende Vorauszahlung: Bei einem Umsatz ab 2.500.000 € ist eine monatliche Voranmeldung und Vorauszahlung verpflichtend

    Die Umsatzsteuervoranmeldung muss bei monatlicher Meldung bis zum 20. des Folgemonats eingehen. Bei einer vierteljährlichen Meldung sind die Fristen bis 20. April, Juli, Oktober des laufenden Jahres sowie der 20. Januar des Folgejahres (Quartal 1 – 4).

    Die zu tätigen Vorauszahlungen erschließen sich aus der Höhe des Umsatzes des letzten Kalenderjahres. Die endgültige Festlegung der zu zahlenden Umsatzsteuer erfolgt nach Ablauf eines Kalenderjahres und kann sowohl Nachzahlungen als auch Rückerstattungen umfassen.

    WährungEuro (€)
    NameUSt / TVA / BTW
    Standardsatz21%
    Ermäßigte Sätze12% / 6%
    UST-IdNr.BE + 10 Ziffern
    InformationsstellenFür ausländische Unternehmen:
    Bureau central de TVA pour assujettis étrangers (B.C.A.E.)
    Rue des Palais, 48 - 6ème étage
    B - 1030 Bruxelles
    Telefon: (+32 257) 740 50 oder 740 60
    Fax: (+32 257) 963 59
    Internet: www.minfin.fgov.be

    Zentralbehörde:
    Administration de la fiscalité des entreprises et des revenues,
    North Galaxy, Bd du Roi Albert II, 33, Bte 25,
    B-1030 Brussels
    Telefon: + 32-2 57 627 17
    Fax: + 32-2 57 952 56
    Internet: https://finanzen.belgium.be/de
    USt-ErstattungFOREIGN OFFICE – TEAM 6 – REFUNDS
    Finance Tower (FINTO)
    Boulevard du Jardin Botanique 50
    Boîte 3410
    B – 1000 BRUSSELS

    My Minfin: www.minfin.fgov.be
    Intervat: https://finances.belgium.be/fr/E-services/Intervat/

    Weitere Ratgeber zum Thema Belgien die Sie interessieren könnten:

    • Steckdosen Belgien – Netzstecker & Stromadapter in Belgien
    • Zigarettenpreise in Belgien – Import- und Exportbestimmungen, Zollgrenzen und wo man (nicht) rauchen darf


    Diese Artikel können Sie auch interessieren:

    • Steckdosen Belgien
    • Zigarettenpreise in Belgien
    • Umsatzsteuer in Irland
    • Umsatzsteuer in Luxemburg
    • Wie funktioniert Bancontact?
    • Wie funktioniert Payconiq?

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beliebte Beiträge

    • Amazon Kontakt
    • Klarna Kontakt
    • PayPal Kontakt
    • o2 Kontakt
    • eBay Kontakt
    • Bei Amazon anrufen
    • Bei Amazon Ware nicht erhalten
    • Sky Hotline
    • ALDI Kontakt
    • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
    • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
    • Aldi Online Bestellung

    Unsere Philosophie

    Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

    Über Bezahlen.net

    • 2000+ Ratgeber
    • 1900+ Shops
    • 1000+ Kommentare
    • 120 Videos

    Soziale Kanäle

    • Twitter
    • YouTube
    • Facebook

    Kontakt

    • Impressum / Kontakt
    • Unsere Redaktion
    • Fehler gefunden? Hier melden
    © 2025 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
    • Neue Ratgeber
    • Beliebte Ratgeber
    • Unsere Kategorien
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Einstellungen