Bezahlen.net
Besucher: 37 Letzte aktualisierung: 8 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Ausland Umsatzsteuer im Ausland Umsatzsteuer in Bulgarien

UMSATZSTEUER in Bulgarien - Die Danak Dobavena Stojnost (DDS) + RECHNER

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Das in Südosteuropa am Schwarzen Meer gelegene Land Bulgarien hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten von einem Ostblockstaat zu einem demokratischen Land entwickelt. Ähnlich drastisch wie seine politische Veränderung ging auch der wirtschaftliche Umschwung von statten. Die Umsatzsteuer wurde 1994 eingeführt und wird in diesem Text genauer betrachtet.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Die bulgarische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Die DDS (Dank dobawena stoinost)
  • 2 Aktuelle Umsatzsteuersätze in Bulgarien
    • 2.1 Steuersätze in ihrer Anwendung
  • 3 Mehrwertsteuer-Rechner
  • 4 Die Geschichte der bulgarischen Mehrwertsteuer
  • 5 Die bulgarische Wirtschaft
    • 5.1 Handelsbeziehungen
    • 5.2 Handelsgüter
  • 6 Die Zukunft Bulgariens
    • 6.1 Aktionsplan für eine einheitliche europäische Mehrwertsteuer
    • 6.2 Währung
    • 6.3 Politische Stabilität im Balkan
  • 7 Kooperation mit Unternehmen in Bulgarien
    • 7.1 Fiskalvertreter
    • 7.2 Reverse-Charge-Verfahren
    • 7.3 Rechnungserteilung & Befreiung von der Pflicht zur Rechnungserteilung
  • 8 Daten und Fakten zur Umsatzsteuer in Bulgarien

Die bulgarische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Die DDS (Dank dobawena stoinost)

Für den Binnenverkehr in Europa benötigt man die Ust-Id, eine Art internationale Steuernummer. In Bulgarien besteht sie aus dem Länderkürzel BG, gefolgt von neun bzw. zehn Ziffern. In der Landessprache heißt sie “Dank dobawena stoinost”, kurz DDS.

Mit Hilfe dieser Nummer ist es möglich, die Steuerschuld vom Verkäufer auf den Empfänger zu übertragen. Sie weist den Unternehmerstatus des Warenempfängers in Bulgarien nach und stellt somit sicher, dass dieser für importierten Waren Steuern abführt. Ebenso ermöglicht sie es bulgarischen Exporteuren, die Umsatzsteuerschuld auf den Warenempfänger eines anderen EU-Mitgliedstaates zu übertragen.

DeutschBulgarischBeispiel
USt-IdNr.DDS
(Dank dobawena stoinost)
BG123456789
USt (Umsatzsteuer)DDS (Danak Dobavena Stojnost)-
MwSt (Mehrwertsteuer)--

Umsatzsteuer & Mehrwertsteuer – Was ist der Unterschied?

Genau genommen, ist Mehrwertsteuer der Oberbegriff für Vorsteuer und Umsatzsteuer. Der offizielle Name für die Besteuerung von Umsätzen unter Berücksichtigung der Vorsteuer ist Umsatzsteuer. Es gibt beispielsweise ein Umsatzsteuergesetz aber kein Mehrwertsteuergesetz. Seit den 60er Jahren werden die beiden Begriffe in Deutschland umgangssprachlich synonym verwendet. Da die Umsatzsteuer erst 1994 in Bulgarien eingeführt wurde, gibt es in Bulgarisch auch nur einen Begriff für diese Art der Steuer.

Aktuelle Umsatzsteuersätze in Bulgarien

Die Europäische Union gibt Empfehlungen bezüglich der genauen Umsatzsteuerhöhe ab, festgesetzt wird diese aber von jedem Nationalstaat selbst. Die Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, bei der zwischen Steuerträger und Steuerpflichtiger unterschiedliche wird. Um Doppelbesteuerung zu vermeiden, wurde die Umsatzsteuer bezüglich der innergemeinschaftlichen Lieferungen in den EG-Richtlinien festgelegt und ist für alle Mitgliedsstaaten bindend.

Derzeit gibt es zwei Steuersätze in Bulgarien: den Normalsatz von 20 % und den ermäßigten Satz von 9 %. Es gibt zudem eine Vielzahl steuerfreier Leistungen.

DDSSeit 2011
Normalsatz20%
Ermäßigter Satz9%

Steuersätze in ihrer Anwendung

Wann welcher Steuersatz greift, hängt vom Produkt ab, das erworben wird.

Der ermäßigte Steuersatz ist selten und gilt für z.B.:

  • Hotelübernachtungen
  • Renovierung von Privatwohnungen mit einem entsprechenden Mindestalter
  • Der Normalsatz von 20 % gilt für:

  • Lebensmittel
  • Andere Grundversorgungsmittel
  • Diese Art der Versorgungsmittel unterliegen in vielen EU-Staaten einer Ermäßigung.
    Da die Umsatzsteuer im Inland von den Endverbrauchern getragen wird, war ihre Einführung in Bulgarien gerade bei der doch recht zahlreichen ärmeren Bevölkerung eine nicht außer Acht zu lassende Belastung. Darum sind viele Leistungen nach wie vor steuerfrei.

    Beispiele für die steuerfreien Leistungen sind:

    • Finanzdienstleistungen
    • Leistungen von Versicherungsgesellschaften
    • Gesundheits- und Bildungswesen
    • Vorübergehende Einfuhr
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken

    Mehrwertsteuer-Rechner

    Berechnen Sie mit Hilfe unseres Rechners den Brutto-, Netto-, oder Mehrwertsteuerbetrag für den von Ihnen gewünschten Mehrwertsteuersatz.

    So nutzen Sie den Mehrwertsteuerrechner richtig

    • Für den Bruttobetrag: Mehrwertsteuersatz und Nettobetrag eingeben
    • Für den Nettowert: Bruttobetrag und Mehrwertsteuersatz eingeben

    Der Mehrwertsteuerbetrag wird in beiden Fällen angezeigt.

    Mehrwertsteuerrechner
     €
     %
     €
     €
    Berechnen
     
    Leeren

    Die Geschichte der bulgarischen Mehrwertsteuer

    Seit Bulgariens ersten freien Wahlen in 1990 wurde das Land von Grund auf reformiert. Seit 2004 ist es NATO-Mitglied und seit 2007 Teil der EU. Es ist somit nicht überraschend, dass sich auch die steuerlichen Grundsätze über die letzten zwei Jahrzehnte mehrfach geändert haben. Die seit 1994 in Bulgarien existierende Umsatzsteuer wurde für den EU-Beitritt 2007 an die EU-Standards reformiert und zuletzt 2011 angepasst.

    Zeit der EinführungNormalsatzErmäßigter Satz
    199418,00%-
    199622,00%-
    199920,00%-
    200720,00%7,00%
    201120,00%9,00%

    Die bulgarische Wirtschaft

    Bulgarien war einer der Gründungsstaaten des 1949 ins Leben gerufenen RGW, dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe. Zu diesem Zeitpunkt wurde Bulgariens Wirtschaft von der Landwirtschaft dominiert, was letztlich den Schritt zur Industrialisierung ebnete.

    Vor dem Zerfall des RGW war Bulgarien führender Produzent von Desktopcomputern im RGW, konnte sich aber erst 2004 wieder von der 1994 aus dem Wegfall des Sowjetmarktes resultierenden Wirtschaftskrise erholen. Zurück zur Industrie für Computerhardware fand Bulgarien jedoch nicht mehr.

    Internationale Unternehmen nehmen langsam Einzug im bulgarischen Markt, so auch deutsche Handelsketten wie Penny, Lidl oder Kaufland.

    Handelsbeziehungen

    Für Bulgarien ist Deutschland ein wichtiger HandelspartnerDeutschland ist mit über 5.000 im Handel mit Bulgarien tätigen Firmen Bulgariens wichtigster Handelspartner. 1.200 dieser Unternehmen sind in Bulgarien vor Ort vertreten.

    Deutschland repräsentiert circa 10% des Gesamthandelsvolumens und 11% aller ausländischen Direktinvestitionen in Bulgarien. In Bezug auf ausländische Investoren liegt Deutschland somit hinter Österreich und den Niederlanden.

    Bulgarien hat einen hohen Investitionsbedarf, niedrige Löhne und gut ausgebildetes Personal. Es ist somit interessant für eine Vielzahl langfristig-orientierter internationaler Investoren. Viel investiert wird vor allem in den Bereichen Maschinenbau, Textilproduktion, Softwareentwicklung und Nahrungsmittelverarbeitung.

    Der Unterschied zwischen Bulgarien und Deutschland macht sich bei der Mehrwertsteuer nur geringfügig bemerkbar. Die scheinbare Preiserhöhung können Sie über unseren Mehrwertsteuererhöhungsrechner herausfinden.

    Mehrwertsteuererhöhung
     €
     %
     %
     €
     €
    Berechnen
     
    Leeren

    Handelsgüter

    Die wichtigsten Ausfuhrgüter Bulgariens sind:

  • Elektrizität
  • Textilprodukte
  • Nahrungs- und Genussmittel
  • Maschinen und Ausrüstung
  • Chemische Produkte
  • Rohmetall- und Stahlprodukte
  • Die wichtigsten Einfuhrgüter sind:

  • Chemische Erzeugnisse
  • Maschinen und Ausrüstung
  • Mineralische Produkte und Brennstoffe
  • Rohstoffe
  • Die Energieabhängigkeit Bulgariens liegt unter dem Durchschnitt der EU.

    Die Tourismusindustrie ist bereits seit den 70er Jahren einer der wichtigsten Sektoren des Landes. 2016 besuchten über 8,2 Millionen Personen Bulgarien. Bulgarien ist somit auf Platz 41 der meistbesuchten Länder der Welt.

    Die Zukunft Bulgariens

    Durch die Zugehörigkeit zur EU gibt es einige Aspekte, die sich in Zukunft in Bulgarien noch verändern könnten.

    Aktionsplan für eine einheitliche europäische Mehrwertsteuer

    Die Europäische Kommission hat einen einheitlichen europäischen Mehrwertsteuerraum vorgeschlagen. Seit 2016 macht sie deshalb zur Umsetzung dieses Aktionsplans regelmäßig Vorschläge, die Bulgariens Umsatzsteuer ebenso beeinflussen werden wie die Umsatzsteuer der restlichen EU-Mitgliedstaaten.

    Einige dieser Vorschläge sind:

    • Dezember 2016: Modernisierung und Vereinfachung für den grenzübergreifenden elektronischen Handel
    • Oktober 2017: Neue Grundsätze und Reformen für ein endgültiges Mehrwertsteuersystem in Europa
    • November 2017: Neue Vorschriften für die administrative Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten
    • Januar 2018: Neue Regelungen zur Kostenverringerung für Kleinunternehmer
    • Mai 2018: Technische Änderungen für ein definitives Mehrwertsteuersystem

    Die politische und wirtschaftliche Stabilität eines jeden einzelnen europäischen Landes spielt für die Durchsetzung eines solchen Aktionsplans eine entscheidende Rolle. Wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland haben also auf lange Sicht ein Interesse am wirtschaftlichen Aufstieg und der politischen Stabilisierung von ökonomisch schwächeren Ländern wie Bulgarien.

    Unterschiede bei der Mehrwertsteuer in Europa

    Die Unterschiede innerhalb Europas sind bei der Mehrwertsteuer teils enorm. Bulgarien und Deutschland trennt nur ein Prozentpunkt.

    Währung

    Bulgarien möchte der Eurozone beitreten

    Bulgarien möchte der Eurozone beitreten

    Alle der EU beitretenden Länder verpflichten sich auch dazu der Eurozone beizutreten. Bulgarien ist eines der wenigen neueren EU-Länder, das aktiv Schritte in Richtung der Erfüllung dieser Bedingung unternimmt.

    Umfragen zufolge, scheint einer der Gründe für Bulgariens Motivation, ihre Landeswährung baldmöglichst abzulegen, der Glaube zu sein, dass man durch den Wechsel zum Euro den wohlhabenden EU-Ländern auch wohlstandmäßig näher kommt.

    Der bulgarische Lew ist bereits fest an den Euro gebunden. Ein Euro kostet stets 1,95583 Lew. Der Euro ist also praktisch bereits eingeführt. Der offizielle Wechsel vom Lew zum Euro sollte also um einiges problemloser von sich gehen als in manch anderen Staaten.

    Politische Stabilität im Balkan

    Bis heute treffen in Bulgarien zwei sozialpolitische Fronten aufeinander.

    Diese Konflikte bestehen noch heute:

    • Der Konflikt zwischen rechten (konservativen) und linken (liberalen) Parteien
    • Der Konflikt zwischen pro-russischen und pro-westlichen Abgeordneten

    Zudem besteht bis heute ein Kapital-gegen-Arbeit-Konflikt.
    Diese internen Spannungen sowie Bulgariens geographische Lage zwischen Ost und West sorgen nur für eine relative politische Stabilität.

    Kooperation mit Unternehmen in Bulgarien

    Egal ob als Selbständiger oder als Großunternehmer: geschäftliche Beziehungen mit Bulgarien aufzunehmen kann auf vielfältige Weise von Vorteil sein.

    Fiskalvertreter

    Fiskalvertreter in Bulgarien unterstützen bei Steuerfragen

    Fiskalvertreter unterstützen bei Steuerfragen

    Vor der letzten Änderung in 2011 war jeder in Bulgarien umsatzsteuerlich registrierte Unternehmer dazu verpflichtet, einen Fiskalvertreter zu haben. Fiskalvertreter repräsentieren ausländische Unternehmen steuerlich im Inland. Mit der zunehmenden Angleichung des europäischen Marktes und der Steuersysteme der Mitgliedsländer ist dies heutzutage oftmals nicht mehr nötig.

    Unternehmer mit langjährigen Auslandsbeziehungen sind normalerweise ausreichend mit der Steuerpolitik ihres Handelspartners vertraut. Für weniger erfahrene Unternehmer kann ein Fiskalvertreter und sein Wissen bezüglich Steuermeldungen, Importabwicklungen und Rechnungsstellungen jedoch eine willkommene Unterstützung sein.

    Vorallem aufgrund des noch sehr jungen bulgarischen Umsatzsteuerrechts herrschen oftmals Unklarheiten, die nur von Sachverständigen im jeweiligen Land zu durchschauen sind. Ein Beispiel hierfür ist das Vorsteuer-Vergütungsverfahren. Bei diesem Verfahren handelt es sich um die Möglichkeit, Vorsteuer, die im Ausland bezahlt wurde, wieder zurück zu erhalten. Bulgarische Unternehmer, die in EU-Ländern Waren oder Leistungen beziehen, können die dort gezahlte Umsatzsteuer also unter bestimmten Voraussetzungen zurückerstattet bekommen.

    Reverse-Charge-Verfahren

    Im innereuropäischen Raum ist die Umsatzsteuer in dem Land zu entrichten, in dem der Leistungsempfänger seinen Sitz hat. Im Falle von wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien würde der deutsche Leistungserbringer also eine Rechnung ohne Umsatzsteuer stellen, und darin auf die Steuerschuld des Leistungsempfängers verweisen. Auf Bulgarisch nennt sich dieses Verfahren “обратно начисляване”.

    Rechnungserteilung & Befreiung von der Pflicht zur Rechnungserteilung

    Eine Rechnung ist immer dann auszustellen, wenn ein Steuerpflichtiger Waren liefert oder Dienstleistungen erbringt. Unter bestimmten Umständen kann man sich in Bulgarien von der Pflicht zur Rechnungserteilung befreien lassen.

    Von der Ausstellung einer Rechnung kann abgesehen werden, wenn:

    • Lieferungen an einen Kunden gehen, der eine nicht-steuerpflichtige natürliche Person ist
    • Finanz- und Versicherungsdienstleistungen erbracht werden
    • Es sich um den Verkauf von Flugtickets handelt
    • Lieferungen ohne Zahlungseingang getätigt werden
    • Elektronische Dienstleistungen durch Personen außerhalb der EU erbracht werden

    Vereinfachte Rechnungen, die „Kleinbetragsrechnungen“, sind in Bulgarien nicht üblich.

    Der Kunde und Dienstleister bzw. Verkäufer ist verpflichtet, von den Steuerbehörden zu kontrollierende Unterlagen für fünf Jahren ab dem Datum der gesetzlichen Anforderung zur Entrichtung der Steuer aufzubewahren.

    Daten und Fakten zur Umsatzsteuer in Bulgarien

    WährungBulgarischer Lew (BGN)
    NameDanak Dobavena Stojnost (DDS)
    Standardsatz20,00%
    Ermäßigte Sätze9,00%
    UST-IdDank dobawena stoinost (DDS)
    InformationsstelleNational Revenue Agency (NRA)
    Internet: http://www.nap.bg

    Point of Single Contact - Bulgarische Republik
    Internet: http://psc.egov.bg/en
    USt-ErstattungTerritorial Directorate of the NRA Sofia
    21 Aksakov str
    BG – 1000 Sofia

    Telefon: (+359) 02 98593801
    E-Mail: b.dimitrov@tdd22.minfin.bg
    E-Mail: m.penev@tdd22.minfin.bg
    Internet: http://www.minfin.bg

    Weitere Bulgarien-Ratgeber, die Sie interessieren könnten:

    • Kostenlos Geld abheben in Bulgarien – Bezahlen, Preise, Wechselkurse in Bulgarien
    • Zigarettenpreise in Bulgarien – Import- und Exportbestimmungen, Zollgrenzen und wo man (nicht) rauchen darf
    • Steckdosen Bulgarien – Netzstecker & Stromadapter in Bulgarien


    Diese Artikel können Sie auch interessieren:

    • Zigarettenpreise in Bulgarien
    • Umsatzsteuer in Estland
    • Umsatzsteuer in Finnland
    • Kostenlos Geld abheben und Bezahlen in Bulgarien & Sofia
    • Umsatzsteuer in Kroatien
    • Steckdosen Bulgarien

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Beliebte Beiträge

    • Amazon Kontakt
    • Klarna Kontakt
    • PayPal Kontakt
    • Bei Amazon Ware nicht erhalten
    • o2 Kontakt
    • Sky Hotline
    • ALDI Kontakt
    • eBay Kontakt
    • Aldi Online Bestellung
    • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
    • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
    • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

    Unsere Philosophie

    Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

    Über Bezahlen.net

    • 2000+ Ratgeber
    • 1900+ Shops
    • 1000+ Kommentare
    • 120 Videos

    Soziale Kanäle

    • Twitter
    • YouTube
    • Facebook

    Kontakt

    • Impressum / Kontakt
    • Unsere Redaktion
    • Fehler gefunden? Hier melden
    © 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
    • Neue Ratgeber
    • Beliebte Ratgeber
    • Unsere Kategorien
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Einstellungen