In mittlerweile über 90 deutschen Filialen bietet das aus Amerika stammende Unternehmen TK Maxx Kleidung, Schuhe und Haushaltswaren zu günstigen Schnäppchenpreisen an.
Allerdings ist die Gefahr, dass bei TK Maxx einmal mehr im Einkaufswagen landet, als eigentlich geplant, besonders groß. Da kann es schon einmal passieren, dass dem Käufer einzelne Teile seiner Shopping-Ausbeute später doch nicht passen, gefallen oder er einfach keine Verwendung für sie hat.
Wir zeigen, ob und wie sich solche Fehlkäufe bei TK Maxx wieder rückgängig machen lassen und wie das Unternehmen Rückgabe und Umtauschwünsche handhabt.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Nichtgefallen ist kein Umtauschgrund!
Schnell kann es passieren, dass im Eifer des Einkaufs Waren ausgewählt werden, die später doch nicht gefallen, nicht gebraucht werden oder die schlicht nicht passen. Ist das geschehen, gehen viele Käufer davon aus, ihre Fehlkäufe einfach wieder zurückgeben oder zumindest umtauschen zu können.
Groß ist die Enttäuschung jedoch dann, wenn der Verkäufer hierbei nicht mitspielt und die einmal gekauften Waren nicht zurücknehmen möchte. Schließlich müssen Käufer dann feststellen, dass in Wirklichkeit gar kein Rechtsanspruch auf Umtausch der Fehlkäufe besteht.
Grund hierfür:
Das Gesetz sieht keinen Anspruch darauf vor, auch fehlerfreie Waren nach dem Kauf zurückzugeben. Vielmehr garantieren die Regelungen der §§ 433 ff. BGB, welche die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer im Rahmen des Kaufvertrages festlegen, nur dann ein Umtauschrecht, wenn die erstandene Ware mangelhaft ist. Ein generelles Recht darauf, sich auch bei Nichtgefallen wieder vom geschlossenen Kaufvertrag zu lösen, soll jedoch nicht bestehen.
Nach Gesetzgeberwillen soll ein Anspruch auf Umtausch der gekauften Waren darum nur dann bestehen, wenn der Verkäufer seiner Pflicht aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist und dem Käufer eine mangelhafte Kaufsache übergeben hat. Nur in diesem Falle ist ein gesetzlicher Anspruch des Käufers auf Umtausch oder Reparatur der Kaufsache vorgesehen.
Wann liegt ein Mangel der Kaufsache vor?
Gekaufte Waren sind immer dann mangelhaft, wenn sie die vom Verkäufer versprochenen Eigenschaften nicht aufweisen oder sich nicht für ihre übliche Verwendung eignen.
Ist die erstandene Ware also überzählig oder passt dem Käufer später nicht, stellt das keinen Mangel dar. In diesen Fällen kann sich der Käufer nicht auf einen gesetzlichen Umtauschanspruch berufen. Will er die Kaufsache dennoch nicht behalten, ist er mit seinen Rückgabewünschen allein auf das Entgegenkommen des Verkäufers angewiesen.
Obwohl gesetzlichen nicht vorgesehen, kommen viele Verkäufer Umtauschwünschen auch bei Nichtgefallen nach und räumen Rückgabe- oder Umtauschoptionen freiwillig ein. Zu beachten ist dabei jedoch, dass es sich bei solchen Angeboten um kulante Serviceleistungen handelt, deren Bedingungen der Händler dann selbst festlegen kann.
Umtauschoptionen bei TK Maxx
Obwohl TK Maxx gesetzlich nicht dazu verpflichtet ist, fehlerfreie Waren zurückzunehmen oder umzutauschen, räumt das Unternehmen seinen Kunden dennoch komfortable Umtauschrechte auf freiwilliger Basis ein. Da diese Umtauschmöglichkeiten sogar auf der Unternehmenswebseite beworben werden, sollen sie einheitlich und für alle TK Maxx-Filialen gelten.
- auch fehlerfreie Waren innerhalb von 28 Tagen nach dem Kauf
- unter Vorlage des Kassenbons
- umzutauschen oder gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben,
- sofern die Waren unbenutzt und inklusive intakter Verpackung und Etikettierung zurückgegeben werden.
- Schmuck (z.B. Piercings oder Ohrringe) sowie Geschenkgutscheine sollen vom Umtausch ausgeschlossen sein.
Da die Umtauschmöglichkeiten eine freiwillige Kulanzleistung des Unternehmens darstellen, sind sowohl der Ausschluss bestimmter Artikel als auch die Bedingung, nur Waren inklusive ihrer Originalverpackung und Etikettierung zurückzunehmen, rechtlich zulässig.
Umtausch bei TK Maxx auch ohne Kassenbon?
Wie oben dargestellt, hat TK Maxx eigene, besonders kulante Rückgaberichtlinien für alle in deutschen Filialen gekaufte Artikel festgelegt. Voraussetzung für Umtausch und Rückgabe ist dabei jedoch immer die Vorlage des Kassenbons.
Ist der Kaufbeleg nicht mehr vorhanden, lohnt es sich zwar dennoch, die Umtausch- bzw. Rückgabemöglichkeiten zu erfragen, allerdings besteht hierauf dann kein Anspruch und der Kunde ist allein auf das Entgegenkommen des Unternehmens angewiesen.
Weiterführende Ratgeber:
Mangelhafte Ware bei TK Maxx umtauschen oder zurückgeben
Zusätzlich zu den freiwillig eingeräumten Umtauschmöglichkeiten gelten auch bei TK Maxx die gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungsrechte. Diese können auch dann nicht ausgeschlossen werden, wenn freiwillige Umtauschmöglichkeiten eingeräumt werden.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte greifen unabhängig von sonstigen Rückgabemöglichkeiten immer dann, wenn der Käufer eine bereits bei Übergabe mangelhafte Kaufsache erhalten hat. Ist das der Fall, kann sich der Käufer selbst dann, wenn er den Mangel erst später bemerkt, auf die Gewährleistungsrechte berufen und Umtausch oder Reparatur auch noch nach bis zu 24 Monaten nach dem Kauf verlangen.
Zusätzlich dazu muss der Käufer bei Auftreten eines Mangels innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf nicht einmal beweisen, dass tatsächlich eine anfängliche Mangelhaftigkeit vorlag. Vielmehr wird diese – zeigt sich der Mangel im ersten halben Jahr nach dem Kauf – gesetzlich vermutet.
Kontakt zu TK-Maxx
- E-Mail: kundenservice@tkmaxx.de
- Telefon: 0211-88 223 267
- Facebook: www.facebook.com/tkmaxx.de
- Adresse (Zentrale):
TJX Deutschland Ltd. & Co. KG
Le Ciel – Airport City
Peter-Müller-Straße 18
40468 Düsseldorf
Hallo und guten Morgen,
habe für meine Enkelin, die gestern aus Spanien kam eine Jeans in der Filiale Erding gekauft. Kann ich diese Jeans nun auch in der Filiale Landshut umtauschen?
Hallo Margit,
ja, das müsste problemlos möglich sein.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Hallo!
Ich habe mir Turnschuhe aus Leder gekauft. aber nach 1 mal tragen einen hat einen Loch . Kann ich sie noch umtauschen? Die Sohle sieht sehr gut aus.
Danke!
Hallo Alexandra,
hier sollten Sie nicht auf einen Umtausch bestehen, sondern einen Mangel reklamieren, das Loch dürfte unter die Gewährleistung fallen. Bitte kontaktieren Sie dazu TK-Maxx direkt.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.
Hallo, ich habe am 10.02.2020 einen Schuh gekauft und der hat nach 8 Monaten ein paar Mängel. Kann ich es umtauschen oder Geld zurück bekommen?
Danke!
Hallo Farhad,
es wird davon ausgegangen, dass Mängel, die innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf auftreten, schon beim Kauf bestanden haben. Da seit dem Kauf Ihres Schuhs bereits acht Monate vergangen sind, wird TK Maxx vermutlich darauf bestehen, dass Sie belegen können, dass die Mängel nicht auf reguläre Abnutzung oder unsachgemäßes Verhalten zurückzuführen sind. Das ist in der Praxis meist schwierig. Sie können natürlich bei TK Maxx den Mangel reklamieren. Wichtig ist aber, dass Sie sich hier auf die Mängel beziehen und keinen Umtausch fordern. Das Umtauschrecht ist nämlich ein freiwilliges, das von TK Maxx eingeräumt wird und etwas anderes als die Mängelhaftung.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.