Bezahlen.net
Besucher: 36 Letzte aktualisierung: 4 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Media Markt Umtausch bei Media Markt

Umtauschen bei Media Markt - Geld zurück möglich? So tauschen Sie Artikel richtig um!

[ Gesamtbewertungen: 25 | Durchschnitt: 3,36 ]
Loading...

Wer bei Media Markt kauft, der darf sich über ein 14-tägiges Umtauschrecht „ohne Wenn und Aber“ freuen – das verspricht der Elektronikriese zumindest auf der hauseigenen Website. Wir zeigen, was es mit dem Rückgaberecht auf sich hat und worauf Media Markt-Kunden achten müssen, damit es mit dem Umtausch wirklich reibungslos klappt.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 14 Tage Geld-zurück-Garantie – Kulanz oder gesetzlich vorgeschrieben?
  • 2 Für welche Produkte gilt das Umtauschrecht und was gibt es zu beachten?
    • 2.1 Vom Umtausch ausgeschlossen? Darf Media Markt das?
    • 2.2 Umtausch nur mit Kassenbon und Originalverpackung
  • 3 Umtausch von online bestellten Artikeln
  • 4 Wie genau funktioniert der Widerruf?
    • 4.1 Widerruf online Veranlassen
    • 4.2 Widerruf direkt in der Filiale
  • 5 Vom Widerrufsrecht ausgeschlossene Waren
  • 6 Gilt das 14-tägige Rückgaberecht auch für mangelhaften Waren?
  • 7 Daten zum Media Markt Onlineshop

14 Tage Geld-zurück-Garantie – Kulanz oder gesetzlich vorgeschrieben?

Rechtliches: Kulanz oder gesetzliche VorschriftAuf seiner Webseite wirbt Media Markt damit, dass in der Filiale gekauften Waren problemlos innerhalb von 14 Tagen umgetauscht oder gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden können.

Obwohl ein solches Rückgaberecht von vielen Verbrauchern heute als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt wird, sind Händler hierzu gesetzlich nicht verpflichtet. Die Gewährung eines Umtausch- bzw. Rückgaberechts für fehlerfreie Waren stellt eine reine Kulanzleistung des Unternehmens dar. Schließlich sieht das Gesetz nur dann ein gesetzliches Umtauschrecht vor, wenn die gekaufte Ware mangelhaft oder defekt ist – dieses gilt jedoch selbstverständlich zusätzlich zum 14-Tage-Umtauschrecht auch bei Media Markt.

Für welche Produkte gilt das Umtauschrecht und was gibt es zu beachten?

Wer sorglos bei Media Markt shoppen möchte, sollte beachten, dass das kulante Umtauschrecht nicht für alle gekauften Produkte gilt. So wird auf der Homepage des Unternehmens im Kleingedruckten darauf hingewiesen, dass Produkte, für welche eine Registrierung erforderlich wird, vom Umtauschrecht ausgeschlossen sein sollen (insbesondere Software von Apple oder Microsoft sowie Handyanmeldungen).

Vom Umtausch ausgeschlossen? Darf Media Markt das?

Checkliste: Diese Produkte sind vom Umtausch ausgeschlossenHier stellt sich – insbesondere für Käufer solcher Produkte – die Frage, ob Media Markt einzelne Produkte oder Produktarten von seiner 14-Tage-Geld-zurück-Garantie ausnehmen darf. Hier lautet die klare Antwort: Ja!

Schließlich ist Media Markt gesetzlich nicht dazu verpflichtet, fehlerfreie Produkte bei Nichtgefallen zurückzunehmen. Entsprechend darf das Unternehmen die Rahmenbedingungen eines freiwillig gewährten Umtauschrechts auch selbst gestalten und einzelne Produkte davon ausschließen.

Zu beachten ist außerdem, dass versiegelte Waren, wie CDs, DVDs oder Konsolenspiele, nicht ausdrücklich vom Umtauschrecht ausgeschlossen sind. Für den Verbraucher stellt das natürlich einen großen Vorteil dar.

Da Media Markt jedoch auch ausdrücklich darauf hinweist, dass nur ungebrauchte Produkte zurückgenommen werden, können sich hier Probleme ergeben, sobald die Ware einmal entsiegelt worden ist. Schließlich kann dann davon ausgegangen werden, dass die CD, die DVD oder das Konsolenspiel auch benutzt wurde – obwohl man dem Datenträger selbst nur schwer ansehen kann, ob er bereits in Gebrauch war oder nicht.

Vom 'Kulanz-Umtausch' ausgeschlossen sind:

  • Gebrauchte Produkte
  • Produkte mit Registrierung (Handysnummer, Software mit Lizenz-Schlüssel
  • Ggf. entsiegelte Produkte: DVDs, CDs, Computerspiele

Diese Warengruppen führen oft zu Fehlkäufen!

Diese Warengruppen führen oft zu Fehlkäufen!

Vorher Fragen, ob Umtausch möglich ist

Zu empfehlen ist es, sich vor dem Kauf solcher Produkte vor Ort noch einmal darüber zu informieren, wie der Umtausch versiegelter Waren gehandhabt wird, und sich das Umtauschrecht auch für geöffnete CDs und Datenträger gegebenenfalls schriftlich bestätigen zu lassen. Üblicherweise zeigt sich Media Markt jedoch auch beim Umtausch von in der Filiale gekauften Games und CDs kulant.

Umtausch nur mit Kassenbon und Originalverpackung

Als weitere Voraussetzungen für den Umtausch bei Media Markt gilt:

  • der Kassenbon muss vorgelegt werden
  • die Ware muss unbenutzt und inklusive allen Zubehörs zurückgebracht werden
  • die Originalverpackung muss vorhanden sein

Da, wie schon gezeigt, kein Rechtsanspruch auf den Umtausch fehlerfreier Waren besteht, steht es Media Markt auch hier frei, sein Umtauschrecht an diese Voraussetzungen zu knüpfen.

Entsprechend gilt für Verbraucher, dass nicht nur Kassenbon und Originalverpackung aufzubewahren sind, sondern auch darauf geachtet werden muss, dass umzutauschende Waren keine Gebrauchsspuren aufweisen. Das Entnehmen der Ware aus der Verpackung und ein Begutachten des Produkts zuhause sind natürlich erlaubt.

Wenn Sie mehr zum rechtlichen Anspruch erfahren wollen, lesen Sie mehr in unseren Ratgebern:

  • Ratgeber: Umtausch ohne Bon – geht das?
  • Ratgeber: Umtauschen ohne Originalverpackung
  • Ratgeber: Unterschiede von Garantie und Gewährleistung
  • Ratgeber: Reklamation – Wie reklamiert man richtig?

Umtausch von online bestellten Artikeln

Information: Wie Artikel aus dem Onlineshop www.mediamarkt.de umtauschenSelbstverständlich gibt es die Möglichkeit, gekaufte Artikel bis zu 14 Tage nach dem Kauf an Media Markt zurückzugeben, auch bei im Online-Shop des Unternehmens bestellten Waren. Allerdings beruht das komfortable Rückgaberecht hier nicht allein auf Kulanz.

Vielmehr gilt gemäß § 312g i.V.m. § 355 BGB ohnehin ein 14-tägiges Widerrufsrecht für aus der Ferne geschlossene Verträge. Dieses erlaubt es Verbrauchern, online geschlossene Verträge innerhalb von 14 Tagen nach Warenerhalt zu widerrufen, Waren an den Verkäufer zurückzusenden und sich den Kaufpreis erstatten zu lassen. Ganz selbstverständlich gilt dieses Recht auch für Käufe im Media Markt-Onlineshop.

Zu beachten ist hierbei jedoch, dass

  • der Widerruf ausdrücklich erklärt werden muss und
  • einige Artikel vom gesetzlichen Widerrufsrecht ausgeschlossen sind.

Wie genau funktioniert der Widerruf?

Gefällt die online bei Media Markt gekaufte Ware nicht, bieten sich dem Verbraucher zwei Möglichkeiten:

  • Er kann den Widerruf des Kaufvertrages online abwickeln und eine Rücksendung der Ware veranlassen oder
  • Die Ware in einer Filiale vor Ort abgeben und den Widerruf einem Mitarbeiter gegenüber erklären.

Widerruf online Veranlassen

Die Veranlassung von Widerruf und Rücksendung online bestellter Waren ist recht unkompliziert über die Webseite des Elektronikmarktes in wenigen Schritten möglich:

  1. Auf der Media Markt-Startseite (www.mediamarkt.de) wird unter dem Menüpunkt „Mein Konto“ der Unterpunkt „Retoure und Rücksendung“ angeklickt.
    Umtaschen und Retoure auf www.mediamarkt.de

    Schritt 1: So veranlassen Sie die Rücksendung bei MediaMarkt.de

  2. In einem Formular können nun Bestellnummer der Ware sowie E-Mail-Adresse des Käufers angegeben werden, um die betreffende Bestellung zu identifizieren und die zurückzusendenden Artikel auszuwählen.
    Schritt 2: Das Formular für den Widerruf / Umtausch ausfüllen.

    Schritt 2: Das Formular für den Widerruf / Umtausch ausfüllen.

  3. Anschließend wird automatisch ein Retourschein samt Adressaufkleber erstellt. Diese müssen ausgedruckt werden.
  4. Nun kann der umzutauschende Artikel in der Originalverpackung oder einem anderen Karton zurückgesendet werden. Hierzu wird der Retourschein im Paket platziert und der Adressaufkleber auf der Paketoberseite aufgeklebt.

Produkt zu groß für den Versand?

Sollte das Produkt für den Postversand zu groß sein, wie bspw. eine Waschmaschine, sollten Sie Kontakt zu Media Markt aufnehmen und die Abholung besprechen:

  • Telefonnummer: 0221 – 22243 333 (Montag bis Sonntag 8.00 – 24.00 Uhr)
  • In der Filiale: Media-Markt Marktsuche
  • E-Mail: onlineshop@mediamarkt.de

Möglich ist ein Widerruf des online geschlossenen Vertrags grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der online bestellten Waren. Zu beachten ist jedoch außerdem, dass der Widerruf innerhalb dieser Frist ausdrücklich gegenüber Media Markt erklärt werden muss. Die kommentarlose Rücksendung der Ware reicht nämlich nicht aus.

Zu diesem Zwecke stellt Media Markt jedoch hier ein vorgefertigtes Widerrufsformular zur Verfügung:

  • Download: MediaMarkt Widerrufsformular

Dieses kann ausgedruckt, ausgefüllt und per Post oder Fax an Media Markt übermittelt werden. Ausreichend ist jedoch auch eine Übermittlung per Mail an onlineshop@mediamarkt.de.

Widerruf direkt in der Filiale

Analyse von Onlineshops: 50 Händlern und deren Widerrufsfristen - 24% räumen eine verlängerte Rückgabefrist ein!

Analyse von Onlineshops: 50 Händlern und deren Widerrufsfristen – 24% räumen eine verlängerte Rückgabefrist ein!

Zusätzlich zu der Möglichkeit, online gekaufte Waren an Media Markt zurückzusenden, bietet der Elektronikmarkt seinen Kunden auch die Möglichkeit, einen Widerruf direkt in der Filiale abzuwickeln.

Hierzu können die online bestellten Waren einfach in einer Filiale vor Ort abgegeben und der Widerruf des Kaufvertrags gegenüber einem Mitarbeiter erklärt werden.

Ganz gleich, ob der Widerruf online oder in der Filiale abgewickelt wird – der Käufer erhält den Kaufpreis der Ware sowie die Lieferkosten erstattet.

Sollte die bestellte Ware zu groß oder zu schwer sein, um sie selbst per Post zu verschicken oder in die Filiale zurückzubringen, kann unter 0221 – 22243 333 (erreichbar: Montag bis Sonntag 8.00 – 24.00 Uhr) auch die Abholung von zuhause veranlasst werden.

Vom Widerrufsrecht ausgeschlossene Waren

Zu beachten ist jedoch auch hier, dass das komfortable 14-tägige Widerrufsrecht nicht ausnahmslos für alle bestellten Waren gilt.

So weist Media Markt in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen darauf hin, dass folgende Produkte nicht vom Widerrufsrecht umfasst sein sollen.

  • individualisierte Waren
  • Waren, die aus hygienischen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet sind
  • versiegelte Waren wie CDs, DVDs und Computersoftware, sofern sie entsiegelt wurden und
  • Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte

Obwohl das Verbraucher-Widerrufsrecht für aus der Ferne geschlossene Verträge generell nicht eingeschränkt werden darf, sind diese Ausnahmen jedoch zulässig. Schließlich sind diese in § 312g Abs. 2 BGB
§ 312g BGB – Widerrufsrecht:

(2) Das Widerrufsrecht besteht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei folgenden Verträgen:

1. Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,

2. Verträge zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde,

3. Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

4. Verträge zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden,

….

6. Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

….

sogar gesetzlich vorgesehen.

Gilt das 14-tägige Rückgaberecht auch für mangelhaften Waren?

Stellt sich später als 14 Tage nach dem Kauf heraus, dass die gekaufte Ware defekt ist oder einen Mangel aufweist, bleiben Käufer jedoch nicht auf dem kaputten Artikel sitzen.

Schließlich befassen sich das freiwillig gewährte Umtausch- und auch das gesetzlich garantierte Widerrufsrecht für Online-Käufe nur mit der Rückgabe fehlerfreier Waren, die dem Käufer schlicht nicht mehr gefallen.

Weist die Ware jedoch einen Defekt oder einen anderen Mangel auf, sind Händler grundsätzlich dazu verpflichtet, die Ware umzutauschen oder zu reparieren. Diese Verpflichtung gilt immer dann, wenn die Ware schon beim Kauf mangelhaft war – und das auch dann, wenn der Mangel erst später bemerkt wird.

Insgesamt ist der Verkäufer zu Reparatur oder Umtausch mangelhafter Waren für ganze 2 Jahre ab Kaufdatum verpflichtet – den Kaufpreis in bar erstatten muss er hier jedoch nicht.

Daten zum Media Markt Onlineshop

Media MarktMedia Markt
Zum Shop
Bezahlmethoden:
 
0% Finanzierung American Express Barzahlung GiroPay Klarna Mastercard MasterPass PayBack Paydirekt PayPal Ratenzahlung Rechnung VISA Vorkasse
Liefermethoden:Abholung, Deutsche Post, DHL, Hermes, Same Day Delivery, Tiramizoo
Zertifikate: EHI
Liefergebiet: Deutschland
Slogan: Hauptsache ihr habt Spaß
Anschrift: Media Markt E-Business GmbH
Wankelstraße 5
85046 Ingolstadt
Telefon: +49 (0) 221 - 222 43 333
Fax: +49 (0) 841 -634 45 45
E-Mail: onlineshop@mediamarkt.de
Lieferzeitraum: 1-3 Tage
Rückgabefrist: 14 Tage
Soziale Medien:
Weitere Links: AGB von Media Markt

Zum Shop
Weniger Infos


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Media Markt Kontakt
  • Umtausch bei Decathlon
  • Umtausch bei Aldi
  • Media Markt Geschenkkarte
  • Umtausch bei Saturn
  • Umtausch bei Coop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 0% Finanzierung bei Media Markt
  • Bei Media Markt Geld abheben
  • Bezahlen bei Media Markt
  • Kauf auf Rechnung bei Media Markt
  • Media Markt Geschenkkarte
  • Media Markt Kontakt
  • Media Markt Versandkosten
  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nachbesserung
  • Nacherfüllungsanspruch

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung