Bezahlen.net
Besucher: 48 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Verjährung Forderungen

Verjährung von Forderungen

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Forderungen bleiben nicht ewig bestehen. Vielmehr unterliegen sie der sogenannten Verjährung und sind nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht mehr vor Gericht durchsetzbar. Konkret bedeutet das: Ist eine Forderung verjährt, kann der Schuldner die Zahlung verweigern. Zwar darf der Gläubiger ihn dennoch zur Zahlung auffordern – vor Gericht kann er die Geldforderung aber unter Umständen nicht mehr durchsetzen. Welche Verjährungsfristen für welche Art der Forderung gelten, zeigen wir hier.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Verjährung von Forderungen – Das Wichtigste in aller Kürze
  • 2 Ab wann läuft die Verjährungsfrist üblicherweise?
    • 2.1 Verlängerung der Frist: Ausnahmefällen
    • 2.2 Besonderen Verjährungsfristen im BGB
  • 3 Wichtige Verjährungsfristen auf einen Blick
  • 4 Auswirkungen der Verjährung
  • 5 So kann der Gläubiger die Verjährung verhindern

Verjährung von Forderungen – Das Wichtigste in aller Kürze

  • Reguläre Frist: Eine offene Forderung verjähren regelmäßig nach drei Jahren
  • Fristbeginn: Die Verjährungsfrist beginnt meist am 31. Dezember des Jahres, in welchem die Forderung entstanden ist
  • Verjährung verhindern: Die Verjährung einer Forderung kann durch Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens, eins Schlichtungsverfahrens oder Klageeinreichung verhindert werden
  • Mahnung reicht nicht: Eine Mahnung hingegen hemmt die Verjährung nicht
  • Fristabweichungen: In bestimmten Fällen können längere oder kürzer Verjährungsfristen gelten

Ab wann läuft die Verjährungsfrist üblicherweise?

Das BGB kennt verschiedene Verjährungsfristen. Welche Verjährungsfrist gilt, richtet sich nach der Art des Geschäfts, das Grund für die Forderung ist. Geht es um die Geltendmachung einer Forderung aus Kaufverträgen, Dienstleistungsverträgen, Verträgen zur Lieferung einer Ware oder zur Erbringung einer Werkleistungen sowie um Lohn- und Gehaltsforderungen, gilt eine einheitliche, regelmäßige Verjährungsfrist. Diese Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.

Besonders wichtig zu wissen ist selbstverständlich, wann genau die dreijährige Frist beginnt und wann sie endet. Aus § 199 BGB geht dazu hervor, dass die regelmäßige dreijährige Verjährungsfrist stets am 31. Dezember des Jahres, in dem der betreffende Anspruch entstanden ist, beginnt. 3 Jahre nach diesem Zeitpunkt setzt dann die Verjährung ein und die Forderung ist unter Umständen nicht mehr durchsetzbar.

Beispiel: Zeitlicher Ablauf
Konkret bedeutet das: Ist am 16.08.2007 ein Kaufvertrag geschlossen und so eine Geldforderung entstanden, beginnt die Verjährungsfrist der Geldforderung am 31.12.2007 zu laufen. Das Fristende fällt auf den 31.12.2010. Ab dem 01.01.2011 hingegen ist die Verjährung eingetreten. Ab diesem Zeitpunkt kann der Gläubiger (hier der Verkäufer) zwar noch um Zahlung des Kaufpreises bitten. Verweigert der Schuldner die Zahlung aufgrund der Verjährung jedoch, kann der Gläubiger seine Forderung nicht mehr gerichtlich durchsetzen.

Verlängerung der Frist: Ausnahmefällen

Obwohl die regelmäßige gesetzlich vorgesehene Verjährungsfrist drei Jahre beträgt, gibt es auch besondere Situationen, in denen sie die Frist verlängert. Das gilt insbesondere dann, wenn der Gläubiger nichts von seinem Anspruch wusste, nichts von ihm wissen konnte und seine Unkenntnis nicht auf eigener Fahrlässigkeit beruht.

Ist das der Fall, beginnt die 3-Jahres-Verjährungsfrist nicht. Damit der Anspruch aber trotzdem nicht ewig bestehen bleibt, gelten für den Fall, dass der Gläubiger verspätet von seinen Ansprüchen erfährt, bestimmte Verjährungshöchstfristen. Auch bei Unkenntnis des Gläubigers verfallen nach Ablauf dieser Fristen eventuelle Ansprüche endgültig.

VerjährungshöchstfristArt des AnspruchsRechtliche Grundlage
30 JahreSchadensersatzsprüche aus Körper-, Freiheits- und Gesundheitsverletzungen§ 199 II BGB
10 JahreSonstige Schadensersatzansprüche§ 199 III BGB
30 JahreAnsprüche aufgrund eines Erbfalls oder Testaments§ 199 IIIa BGB
10 Jahreandere Ansprüche§ 199 IV BGB

Besonderen Verjährungsfristen im BGB

Verjährungsfristen können abweichen

Verjährungsfristen können abweichen

Zusätzlich zu der oben genannten regelmäßigen 3-Jahres-Frist kennt das BGB auch einige wichtige Verjährungs-Sonderregeln. Diese können eine kürzere oder längere Verjährungsdauer auslösen.

Für Verbraucher besonders wichtig ist die Verjährungsfrist bei Sachmängeln. Diese Frist beträgt zwei Jahre und greift dann, wenn eine gekaufte Ware mangelhaft ist. Ist das der Fall, hat der Käufer zwei Jahre lang Zeit, um Nachbesserung oder Umtausch der Ware vom Verkäufer zu fordern. Die Frist zur Geltendmachung dieser Ansprüche beginnt hier außerdem nicht erst am Jahresende, sondern bereits mit Lieferung bzw. Übergabe der mangelhaften Kaufsache (§ 438 I Nr. 3 BGB).

Mängel bei Erfüllung eines Werkvertrags

Wurde ein Handwerker mit der Reparatur eines Haushaltsgeräts beauftragt oder ein anderer Werkvertrag geschlossen, beträgt die Frist zur Nacherfüllungsforderung auch hier zwei Jahre. Wurde die Werkleistung mangelhaft erbracht, beginnt die Frist dann zu laufen, wenn die Arbeiten durch den Auftraggeber abgenommen wurden (§ 634a I Nr. 1 BGB).

Baumängel

Sind beispielsweise bei der Renovierung oder dem Umbau einer Immobilie Baumängel aufgetreten, bleiben fünf Jahre Zeit, um eine Ausbesserung zu fordern (§ 634a I Nr. 2 BGB).

Rechte an Grundstücken

Geht es um Rechte an Grundstücken, beträgt die Verjährungsfrist zehn Jahre (das ergibt sich aus § 196 BGB). Relevant wird diese Frist etwa dann, wenn ein Baudarlehen zurückgezahlt wurde und die zugunsten der Bank vorhandene Grundschuld gelöscht werden soll.

Wichtige Verjährungsfristen auf einen Blick

AnspruchsartVerjährungsfristFristbeginnGesetzliche Grundlage
Gewährleistungsansprüche aus Kaufvertrag2 JahreAb Übergabe der Kaufsache§ 438 BGB
Gewährleistungsansprüche aus Werkvertrag (z.B. Parkett verlegen, Waschmaschine reparieren usw.)2 JahreAb Werkabnahme§ 634a BGB
Mängelansprüche aus Reisevertrag2 JahreAb Reiseende§ 651g BGB
Werklohn-, Kaufpreis-, Arbeitslohnforderungen3 Jahre31.12. des Entstehungsjahrs ( bei Kenntnis des Anspruchs)§§ 195, 199 BGB
Rückforderungsansprüche (z.B. Bankgebühren, Mietkaution)3 Jahre31.12. des Entstehungsjahrs ( bei Kenntnis des Anspruchs)§§ 195, 199 BGB
Forderungen aufgrund von Fluggastrechten3 Jahre31.12. des Entstehungsjahrs ( bei Kenntnis des Anspruchs)§§ 195, 199 BGB
Gewährleistungsansprüche nach Kauf eines Bauwerk5 JahreAb Übergabe des Bauwerks§ 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Grundstücksrechte10 JahreAb Anspruchsentstehung (nicht Jahresende!)§ 196 BGB
rechtskräftig festgestellte Forderungen (durch Urteil oder Vollstreckungsbescheid)30 JahreAb Rechtskraft (nicht Jahresende!)§§ 197 Abs. 1 Nr. 3, 201 BGB
Forderungen aufgrund von vollstreckbaren Vergleichen oder sonstigen Urkunden30 JahreAb Erstellung des Dokuments (nicht Jahresende!)§§ 197 Abs. 1 Nr. 4, 201 BGB
Schadensersatzansprüche wegen Körper- oder Gesundheitsverletzung30 JahreAb der Verletzungshandlung§ 199 Abs. 2 BGB
Herausgabeansprüche aus Eigentum30 JahreAb Anspruchsentstehung (nicht Jahresende!)§§ 197 Abs. 1 Nr. 1, 200 BGB
erb- und familienrechtliche Ansprüche30 JahreAb Anspruchsentstehung§§ 197 Abs. 1 Nr. 2, 200 BGB

Auswirkungen der Verjährung

Forderungen erlöschen nicht automatisch

Forderungen erlöschen nicht automatisch

Wie bereits angesprochen, erlischt die Forderung mit ihrer Verjährung nicht automatisch. Auch sind negativen Schufa-Eintrage oder sogar ein Gerichtsprozess trotz Verjährung der betreffenden Forderung möglich. Erhebt der Schuldner allerdings die Einrede der Verjährung – begründet er seine Nichtzahlung also mit der Verjährung – wird er von einem Gericht nicht zur Zahlung verurteilt werden können.

Außerdem gilt: Zahlt der Schuldner auf eine Geldforderung oder erbringt eine Leistung, obwohl die zugrundeliegende Forderung verjährt ist, kann er Geld oder Leistung später nicht einfach zurückfordern. Auch für den Schuldner lohnt sich darum die Prüfung von Verjährungsfristen!

So kann der Gläubiger die Verjährung verhindern

Gläubiger haben regelmäßig ein Interesse daran, den Verjährungseintritt zu verhindern. Wurde beispielsweise im Jahr 2016 ein Flug annulliert und hat der Reisende Anspruch auf Ausgleichszahlungen, verjähren seine Ansprüche regelmäßig zum 31.12.2019. Um noch an sein Geld zu kommen, hat der Reisende nun ein Interesse daran, dass die Verjährung nicht eintritt.

Eine einfache Mahnung oder ein sonstiges Schreiben an den Schuldner (hier an die Fluggesellschaft) kann die Verjährung jedoch nicht hemmen. Vielmehr ist einer der folgenden Schritte nötig, um die Verjährung zu verhindern:

Möglichkeiten zur Hemmung der Verjährung

  • Beantragung eines Mahnbescheids
    Durch die Beantragung eines Mahnbescheids lässt sich die Verjährung auch kurzfristig vor Jahresende noch verhindern. Hierzu kann in Deutschland ein automatisiertes (Online-)Mahnverfahren genutzt werden, das wenig aufwendig ist.
  • Klage erheben
    Auch mit der Einreichung einer Klage lässt sich die Verjährung verhindern. Allerdings wird für die Klageeinreichung mehr Vorbereitungsaufwand erforderlich. So sind beispielsweise alle behaupteten Ansprüche zu begründen und entsprechende Dokumente vorzulegen. Geht es um Forderungen mit Wert von mehr als 5.000 Euro, sind außerdem der Gang zum Landgericht und die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts Pflicht.
  • Verhandlungen mit dem Schuldner
    Auch ernsthafte Verhandlungen zwischen Gläubiger und Schuldner können die Verjährung aufhalten (§ 203 BGB). Allerdings müssen die Verhandlungen beweisbar sein und müssen über eine einfache einseitige Zahlungsaufforderung hinausgehen.
  • Anschluss an eine Musterfeststellungsklage
    Seit Ende 2018 haben Verbraucherschutzverbände die Möglichkeit, zugunsten von mindestens zehn Betroffenen Ansprüche mittels einer Musterklage von einem Gericht feststellen zu lassen (§§ 606 ff. ZPO). Schließt sich ein Verbraucher einer für seinen Fall relevanten Feststellungsklage an, kann auch das die Verjährung seiner Forderung hemmen.

Zusammenfassung

Forderungen verjähren regelmäßig – also regulär – nach drei Jahren zum Jahresende. In bestimmten Fällen gibt es aber Ausnahmen, welche dafür sorgen, dass eine kürzere oder längere Verjährungsfrist gilt. Möchte man die Verjährung aufhalten, können dafür Maßnahmen getroffen werden.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Verjährung Zinsen
  • Verjährung von Schulden
  • Verjährungshemmung
  • Verjährung Nebenkostenabrechnung
  • Verjährung bei Ratenzahlung
  • Kaufvertrag Verjährung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nachbesserung
  • Nacherfüllungsanspruch

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung