Bezahlen.net
Besucher: 38 Letzte aktualisierung: 5 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Verjährung Verjährung Zinsen

Verjährung von Zinsen: Wichtige Fristen für Gläubiger und Schuldner

[ Gesamtbewertungen: 5 | Durchschnitt: 2,00 ]
Loading...

Zahlt der Schuldner seine Rechnungen nicht pünktlich und mahnt der Gläubiger den Zahlungsverzug an, werden neben der eigentlichen Forderung auch Verzugszinsen fällig. Allerdings stehen dem Gläubiger sowohl seine Forderung als auch Zinszahlungsansprüche nicht unbegrenzt lange zu. Ist nämlich die gesetzliche Verjährungsfrist verstrichen, kann sich der Schulden hierauf berufen und kommt so um seine Zahlungspflicht herum. Welche Verjährungsfristen dabei für Zinsforderungen wirklich gelten und welche Besonderheiten in Bezug auf Zinsen zu beachten sind, erklären wir hier.

Verjährung von Zinsen im Überblick

  • Zinsforderungen verjähren regelmäßig nach drei Jahren
  • Die Verjährungsfrist beginnt üblicherweise am 31. Dezember des Jahres, in welchem die Zinsforderung entstanden ist
  • Der Verjährungseintritt kann insbesondere durch Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens und Klageeinreichung verhindert werden
  • Titulierte Zinsansprüche verjähren in 30 Jahren

Wann verjähren Zinsen?

Befindet sich der Schuldner mit der Zahlung einer Geldschuld in Verzug, ist die Schuld während des Verzugs zu verzinsen – das ergibt sich aus § 288 BGB. Der Verzug des Schuldners endet dann, wenn er die gesamte Geldschuld an den Gläubiger gezahlt und damit dessen Forderung erfüllt hat.

Allerdings kann der Gläubiger seine Forderung nicht für unbegrenzt lange Zeit durchsetzen. Schließlich sieht das BGB für sämtliche Vertragsarten bestimmte Verjährungsfristen vor. Ist die jeweilige Verjährungsfrist verstrichen und beruft sich der Schuldner hierauf, kann der Gläubiger seine Forderung nicht mehr durchsetzen. Zwar existiert die Forderung weiterhin – faktisch ist sie für den Gläubiger aber ohne Wert.

Für gängige Vertragsarten wie z.B. Kaufverträgen, Dienstverträgen, Werkverträge sowie Lohn- und Gehaltsforderungen gilt dabei eine einheitliche Verjährungsfrist. Diese Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre und ist auch auf Zinsforderungen anwendbar. Sie verjähren dementsprechend ebenfalls nach 3 Jahren.

Wann beginnt die Verjährungsfrist für Zinsen?

Verjährung beginnt am Jahresende

Verjährung beginnt am Jahresende

Wie schon gesehen, beträgt die Verjährungsfrist für Zinsforderungen 3 Jahre. Um zu ermitteln, ob eine Zinsforderung verjährt ist, ist es wichtig zu wissen, wann die Verjährungsfrist beginnt und wann sie endet.

Aus § 199 BGB ergibt sich hierzu, dass die dreijährige Verjährungsfrist am Ende (31. Dezember) des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist, zu laufen beginnt. 3 Jahre nach diesem Zeitpunkt endet die Frist. Ist die Verjährung eingetreten, ist Forderung nicht mehr durchsetzbar, sofern sich der Schuldner auf die Verjährung beruft.

Beispiel zur Verjährungsfrist

Der Schuldner befand sich vom 5.02. bis zum 16.08.20017 in Zahlungsverzug und muss für diesen Zeitraum Verzugszinsen zahlen. Der Zinsanspruch des Gläubigers ist also im Jahr 20017 entstanden. Dementsprechend beginnt die Verjährungsfrist am 31. Dezember 20017 zu laufen und endet 3 Jahre später am 31. Dezember 2020.

Verjährungsfrist kann verlängert werden

Möglichkeiten, um Verjährung herauszuzögern

Möglichkeiten, um Verjährung herauszuzögern

Der Gläubiger hat regelmäßig ein Interesse daran, dass der Gläubiger seine Schuld vor Verjährungseintritt erfüllt. Andernfalls könnte er seinen Anspruch vor Gericht eventuell nicht mehr durchsetzen. Nähert sich das Ende der Verjährungsfrist, hat der Gläubiger allerdings die Möglichkeit, den Verjährungseintritt selbst hinauszuzögern.

Insbesondere zwei Möglichkeiten, den Verjährungseintritt zu verhindern, bieten sich für den Gläubiger besonders an: Er kann einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen oder Klage erheben. Tut er dies, wird die Verjährung für mindestens 6 Monate bzw. bis zur Klärung des Rechtsstreits gehemmt.

Darüber hinaus kann es selbstverständlich sein, dass ein (Zins)Zahlungsanspruch des Gläubigers bereits rechtskräftig – also von einem Gericht – festgestellt worden ist. Ist das der Fall liegt ein Vollstreckungstitel vor und Forderung verjährt erst nach 30 Jahren. Gleiches gilt außerdem für Zahlungsansprüche aus vollstreckbaren Vergleichen sowie aus vollstreckbaren Urkunden. Auch diese Forderungen verjähren innerhalb von 30 Jahren.

30-jährige Verjährungsfrist gilt nicht für zukünftige Zinsen

Wie oben schon beschrieben, besteht die Möglichkeit, dass eine Forderung (inklusive Zinsforderungen) erst innerhalb von 30 Jahren verjährt. Von dieser verlängerten Verjährungsfrist erfasst ist allerdings nur die Hauptforderung inklusive der titulieren Zinsforderungen. Zukünftige Zinsforderung hingegen sind nicht mit eingeschlossen.

Beispiel für Verjährung bei titulierten & zukünftigen Zinsen

Das bedeutet beispielsweise: Der Gläubiger hat bezüglich einer Forderung in Höhe von 7.000 Euro zuzüglich 350 Euro an Zinsen am 20.10.2019 einen vollstreckbaren Titel erwirkt. Die titulierte Forderung in Höhe von 7.000 Euro plus 350 Euro verjährt dann in 30 Jahren ab dem 31.12.2019. Von der verlängerten Verjährungsfrist umfasst ist allerdings allein die titulierte Summe. Für weitere Zinsforderungen des Gläubigers über 350 Euro, die nach Titulierung entstanden sind, gelten die regelmäßigen Fristen.

Grund dafür ist der Umstand, dass es sich bei Zinsen, die erst nach der Titulierung angefallen sind, zum Titulierungszeitpunkt um in Zukunft anfallende wiederkehrende Leistungen gehandelt hat. Im Rahmen des vollstreckbaren Titels sind sie nicht umfasst.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Verjährung von Schulden
  • Stundung
  • Verjährung bei Ratenzahlung
  • Verzugszinsen bei Ratenzahlung
  • Verjährungshemmung
  • Zahlungsverzug beim Ratenkauf

1 Kommentar

  1. Harald Adam sagt:
    19. Juni 2022 um 12:22 Uhr

    Eine sehr interessante und hilfreiche Website.
    Es grüßt Harald A. aus O.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • o2 Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Bei Amazon anrufen
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Aldi Online Bestellung

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2025 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen