Konstruktionen aus Metall gelten als sehr stabil und robust. Allerdings haben die meisten Metalle einen natürlichen Feind: Rost. Um das Rosten von Metall zu verhindern, kann es verzinkt werden. Doch was kostet verzinken?
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Unbehandelte Metalle können durch Feuchtigkeit mit der Zeit anfangen zu rosten.
- Durch das Verzinken können metallische Konstruktionen und Bauteile gegen Rost geschützt werden.
- Die Kosten für das Verzinken können stark variieren und hängen vor allem vom benötigten Material und dem mit dem Verzinken verbundenen Aufwand ab.
Was bedeutet verzinken?
Verzinken ist ein Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallgegenständen. Dabei wird eine Schutzschicht aus Zink auf der Oberfläche des Metalls angebracht, um es vor Rost und anderen Arten der Korrosion zu schützen. Dieses Verfahren wird oft bei Eisen- und Stahlgegenständen angewendet, da diese Materialien sehr anfällig für Korrosion sind.
Wie funktioniert verzinken?
Das Verzinken erfolgt durch einen Prozess namens Feuerverzinkung, bei dem das Metall in geschmolzenes Zink getaucht wird. Dieses Verfahren bietet einen hohen Schutz gegen Korrosion und kann auf eine Vielzahl von Metallgegenständen angewendet werden, wie z.B. Rohre, Bleche und Stahlkonstruktionen.
Es gibt auch andere Methoden zum Verzinken, wie zum Beispiel das Galvanisieren, bei dem das Metall in einer Zinklösung elektrolytisch beschichtet wird. Diese Methode ist jedoch in der Regel teurer als die Feuerverzinkung und wird eher für kleinere Gegenstände verwendet.
Vorteile & Nachteile vom Verzinken

Umweltfreundliche Option, aber kostenintensiver
Das Verzinken hat viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf den Korrosionsschutz. Durch die Schutzschicht aus Zink bleibt das Metall vor Rost und anderen Formen der Korrosion geschützt, was seine Haltbarkeit und Lebensdauer erhöht. Es bietet auch einen gewissen Schutz vor Kratzern und anderen Beschädigungen der Oberfläche.
Darüber hinaus ist Verzinken eine umweltfreundliche Option, da Zink ein natürlich vorkommendes Element ist und leicht recycelt werden kann. Das Verfahren selbst ist auch relativ energiesparend, da die Feuerverzinkung bei einer relativ niedrigen Temperatur stattfindet.
Es gibt jedoch auch Nachteile beim Verzinken. Zum Beispiel können die Kosten für das Verfahren höher sein als bei anderen Methoden zum Korrosionsschutz, wie beispielsweise der Beschichtung mit Farbe oder Kunststoff. Darüber hinaus kann es schwierig sein, schwer zugängliche Bereiche des Metalls zu verzinken, was zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen kann.
Insgesamt bietet das Verzinken viele Vorteile in Bezug auf den Korrosionsschutz und die Haltbarkeit von Metallgegenständen. Es ist jedoch nicht die einzige Option und sollte in Bezug auf die Kosten und Anforderungen an das Objekt im Einzelfall betrachtet werden.
Wann kommt Verzinken zum Einsatz?
Verzinken kommt in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, um Metallteile vor Korrosion und Rost zu schützen. Das Verfahren der Feuerverzinkung wird häufig bei Eisen- und Stahlgegenständen angewendet, da diese Materialien sehr anfällig für Korrosion sind.
In der Baubranche wird Verzinken oft bei Stahlkonstruktionen eingesetzt, die im Freien oder in feuchten Umgebungen verwendet werden. Beispiele hierfür sind Brücken, Geländer, Zäune und Dachrinnen. Durch das Verzinken bleibt das Metall vor Rost und anderen Arten der Korrosion geschützt, was seine Haltbarkeit und Lebensdauer erhöht.
Auch bei Rohren wird häufig Verzinken angewendet, insbesondere bei Rohren, die für die Gas- und Wasserinstallationen verwendet werden. Durch die Schutzschicht aus Zink bleiben die Rohre vor Rost und anderen Korrosionsformen geschützt, was ihre Lebensdauer erhöht und mögliche Leckagen verhindert.
Ein weiterer Anwendungsbereich für Verzinken ist die Automobilindustrie. Verzinkte Metallteile wie Karosseriebleche, Motorhauben und Türen sind widerstandsfähiger gegen Rost und Korrosion, was dazu beiträgt, dass Autos länger halten und widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse sind.
Auch in der Landwirtschaft kommt Verzinken zum Einsatz, z.B. bei der Herstellung von landwirtschaftlichen Geräten wie Traktoren, Anhängern, Scheunen und Silos. Durch die Schutzschicht aus Zink bleiben die Metallteile vor Rost und anderen Arten der Korrosion geschützt, was ihre Lebensdauer erhöht und sie widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Verzinken vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn Metallteile vor Korrosion und Rost geschützt werden müssen. Die Anwendungsbereiche reichen von der Baubranche über die Automobilindustrie bis hin zur Landwirtschaft. Durch das Verzinken werden die Metallteile widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse und haben eine längere Lebensdauer, was sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll ist.
Kosten für Verzinken
Die Kosten für das Verzinken von Metallteilen variieren je nach Größe und Art der zu verzinkenden Gegenstände sowie nach dem gewählten Verfahren. In der Regel ist das Verfahren der Feuerverzinkung etwas teurer als das der elektrolytischen Verzinkung.
Für kleine Gegenstände wie Schrauben oder Nägel kann das elektrolytische Verfahren kosteneffizienter sein. Hierbei werden die Teile in ein Bad mit einer Zinklösung getaucht und mittels Strom auf die Oberfläche des Metalls aufgebracht.
Bei größeren Teilen wie Stahlträgern oder Konstruktionen wird oft das Verfahren der Feuerverzinkung angewendet. Hierbei werden die Teile in ein Zinkbad getaucht und bei hohen Temperaturen von bis zu 450 Grad Celsius beschichtet. Dieses Verfahren bietet einen dauerhaften Schutz vor Rost und Korrosion.
Die Kosten für das Verzinken können auch von der Anzahl der zu verzinkenden Teile abhängen. Wenn es sich um größere Stückzahlen handelt, können die Kosten pro Teil geringer ausfallen.
Lager- und Transportkosten beachten
Zusätzlich zu den Verzinkungskosten können auch Transport- und Lagerkosten anfallen. Wenn die zu verzinkenden Teile nicht in der Nähe einer Verzinkerei hergestellt werden, kann der Transport zu einer zusätzlichen Belastung werden. Auch die Lagerung der Teile vor und nach der Verzinkung kann Kosten verursachen.
Kostenfaktoren zusammengefasst
Insgesamt können die Kosten für das Verzinken von Metallteilen je nach Größe, Anzahl und Verfahren variieren. Es ist jedoch wichtig, die Kosten im Verhältnis zur Haltbarkeit und Lebensdauer der Teile zu betrachten. In vielen Fällen kann das Verzinken dazu beitragen, langfristige Einsparungen zu erzielen, da die Teile widerstandsfähiger gegen Rost und Korrosion sind und somit länger halten.
Alternativen zum Verzinken
Es gibt einige Alternativen zum Verzinken, die je nach Anwendungsbereich und gewünschter Eigenschaft der Metallteile eine gute Option darstellen können:
- Beschichten mit anderen Metallen: Eine Möglichkeit ist, Metallteile mit anderen Metallen wie Aluminium, Zinn oder Kupfer zu beschichten. Diese Beschichtungen können ähnliche Schutzeigenschaften gegen Korrosion und Rost bieten wie eine Zinkschicht.
- Beschichten mit Kunststoffen: Kunststoffbeschichtungen können ebenfalls eine Möglichkeit sein, Metallteile vor Korrosion und Rost zu schützen. Diese Beschichtungen sind jedoch in der Regel weniger widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen als Beschichtungen aus Metall
- Emaillierung: Bei der Emaillierung wird eine Schicht aus geschmolzenem Glas auf das Metall aufgebracht. Diese Schicht ist sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und Rost, jedoch kann sie im Vergleich zu anderen Beschichtungen teurer sein.
- Pulverbeschichtung: Hierbei wird eine Schicht aus Kunststoffpulver auf das Metall aufgetragen und bei hohen Temperaturen eingebrannt. Diese Beschichtung bietet eine gute Beständigkeit gegen Korrosion und Rost sowie eine gute Farbauswahl, ist jedoch nicht so widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen wie eine Verzinkung.
- Verwendung von rostfreiem Stahl: Wenn eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Rost gefordert ist, kann die Verwendung von rostfreiem Stahl eine Alternative zur Verzinkung darstellen. Dieser Stahl enthält Chrom und andere Legierungselemente, die eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Rost bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Alternative zum Verzinken Vor- und Nachteile hat und je nach Anwendungsbereich unterschiedlich geeignet sein kann. Es ist daher ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen, um die beste Option für die jeweilige Anwendung zu wählen.