VISA gilt als eine der beliebtesten Zahlungsmethoden, ganz gleich, ob im Geschäft oder online. Vor allem die einfache und schnelle Zahlungsabwicklung mit der Visacard macht sie als Zahlungsmittel so beliebt. Um diesen Vorgang noch schneller abwickeln zu können, ist es in bestimmten Fällen auch möglich ohne die Eingabe der PIN zu bezahlen. Wann diese Möglichkeit genutzt werden kann, wie sie funktioniert und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie bei uns.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Persönliche-Identifikations-Nummer (PIN) dient der Sicherheit bei der Autorisierung von Zahlungen mit der Visacard.
- Nutzen Sie Ihre VISA im Internet zum Bezahlen, wird niemals die Eingabe der PIN verlangt.
- Auch beim kontaktlosen Bezahlen im Geschäft ist die PIN-Eingabe bis zu einer Grenze von 50 Euro nicht notwendig.
PIN oder Unterschrift beim Bezahlen mit VISA: Was gilt wann?
Nutzen Sie Ihre Visacard um Einkäufe in einem Geschäft zu bezahlen, so müssen Sie diese Zahlung entweder mit Eingabe der PIN oder Ihrer Unterschrift bestätigen. So soll ein Missbrauch der Visacard durch unbefugte verhindert werden.
Doch wann wird die Unterschrift und wann die PIN verlangt? Das hängt zum einen von dem vom Händler genutzten Zahlungsprovider und zum anderen von Ihrer Bank ab. In den meisten Fällen wird per Zufall entschieden, wann die PIN und wann eine Unterschrift gefordert wird. Dadurch soll es Kriminellen erschwert werden, eine gestohlene oder verlorene Visacard unbefugt zu nutzen. Die Sicherheit wird dadurch erhöht, da sich die Kriminellen nicht darauf vorbereiten können, welche Autorisierungsmethode verlangt wird. Bei einigen Banken ist heutzutage aber auch immer die Eingabe der PIN bei jedem Bezahlvorgang Pflicht.
So können Sie mit VISA auch ohne PIN bezahlen
Die PIN als zusätzliches Sicherheitsmerkmal soll vor einem Schaden durch den Missbrauch der Visacard schützen. Einige Bezahlmöglichkeiten heutzutage ermöglichen es aber auch, dass ohne die Eingabe der PIN bezahlt werden kann. Durch moderne Sicherheitstechnik sind diese Bezahlmöglichkeiten dennoch sicher.
Im Geschäft mit VISA ohne PIN bezahlen
Wenn Sie im stationären Handel mit Ihrer Visacard ohne PIN bezahlen möchten, so haben Sie dazu zwei unterschiedliche Möglichkeiten:
Kontaktloses Bezahlen mit VISA

Dieses Symbol steht für kontaktlose Zahlung
Nahezu alle modernen Visacards verfügen heutzutage über einen NFC-Chip. Mit dieser Near-Field-Communication-Technologie ist es möglich, die Visacard für das kontaktlose Bezahlen zu nutzen. Ob Ihre Karte auch schon mit der NFC-Technologie ausgestattet ist, erkennen Sie anhand eines kleinen Antennen-Symbols auf der Karte, welches so ähnlich aussieht wie ein WLAN-Symbol. In Verbindung mit den passenden Kartenlesegeräten, mit denen immer mehr Geschäfte ausgestattet sind, kann mit der VISA kontaktlos bezahlt werden. Dazu legen Sie Ihre Visacard beim Bezahlen einfach auf das Kartenlesegerät auf. Ein Einstecken in das Gerät ist nicht nötig. Bei kleineren Einkäufen unter einem Betrag von 50 Euro ist zum kontaktlosen Bezahlen keine PIN-Eingabe notwendig.
Mobiles Bezahlen mit VISA
Neben dem kontaktlosen Bezahlen verbreiten sich auch mobile Bezahlmöglichkeiten immer weiter. Zum Bezahlen ist dabei nicht direkt die Visacard nötig. Der Bezahlvorgang wird über eine entsprechende App auf dem Smartphone abgewickelt. Die bekanntesten Anbieter für Mobile-Payment-Apps sind Google Pay und Apple Pay. Innerhalb der App können Sie Ihre Visacard als Referenzkonto hinterlegen. Mit dem Smartphone getätigte Zahlungen werden dann von dieser abgebucht.
Beim Bezahlen selbst legen Sie einfach Ihr Smartphone auf das Kartenlesegerät des Händlers. Dank NFC-Technologie wird der Bezahlvorgang ähnlich wie beim kontaktlosen Bezahlen abgewickelt. Autorisiert werden kann die Zahlung auch ohne PIN, beispielsweise per Fingerabdruck-Scanner oder der Gesichtserkennung des Smartphones. Alternativ kann auch eine separate PIN für die Mobile-Payment-App festgelegt werden.
Im Internet mit VISA ohne PIN bezahlen
auch beim Online-Shopping kann mit der eigenen Visacard bezahlt werden. Dabei wird generell niemals die Eingabe der PIN verlangt. Sollten Sie dennoch mal auf einen Online-Shop treffen, der beim Bezahlvorgang nach Ihrer PIN fragt, so brechen Sie den Bezahlvorgang sofort ab! Es handelt sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um kriminelle Betrüger, die womöglich Ihre Kreditkartendaten stehlen wollen.
- Kreditkartennummer
- Name des Inhabers der Kreditkarte
- CVC- bzw. CVV-Prüfnummer der Kreditkarte
- Ablaufdatum der Kreditkarte
All diese Daten finden Sie auf der Vorder- und Rückseite Ihrer Kreditkarte.
Sicher bezahlen im Internet: So geht’s!
Im Internet finden sich leider nicht nur seriöse Händler. Die vermeintliche Anonymität des Internets lockt auch zahlreiche Betrüger und Kriminelle an, die es auf den Diebstahl von Kreditkartendaten abgesehen haben. Damit Ihre Kreditkartendaten während des Bezahlvorgangs sicher übertragen werden, müssen diese verschlüsselt übertragen werden. Achten Sie daher darauf, ob der gewählte Online-Shop über eine SSL-Verschlüsselung der Webseite verfügt. Erkennbar ist dies zum einen an einem kleinen Symbol eines geschlossenen Schlosses in der Adresszeile des Browsers. Zum anderen beginnt die URL der Webseite nicht mit “http://” sondern mit “https://”.
Mit VISA ohne PIN bezahlen – Vor- und Nachteile
Ohne PIN mit der eigenen Visacard zu bezahlen ist besonders bequem. Die damit verbundenen Vor- und Nachteile sollten dennoch nicht außer Acht gelassen werden.
- Abwicklung der Zahlung ist besonders bequem und schnell.
- Nutzen Sie das mobile Bezahlen, müssen Sie die Kreditkarte nicht immer dabei haben.
- Beim Bezahlen mit Unterschrift kann diese auch von Betrügern gefälscht werden.
- Das kontaktlose Bezahlen ermöglicht auch unerlaubte Bezahlvorgänge bis zu 50 Euro.
- Um mobiles Bezahlen mit dem Smartphone nutzen zu können, muss eine entsprechende Bezahl-App eingerichtet werden und das Smartphone immer aufgeladen sein.
- Beim Online-Shopping auf unsicheren Webseiten können Ihre Kreditkartendaten in die Hände von Kriminellen gelangen.
Was Sie tun sollten, wenn Sie die VISA-PIN vergessen
In der heutigen Zeit wird unser Gedächtnis ziemlich herausgefordert. Neben der PIN der VISA müssen Sie sich oft auch die PIN der EC-Karte, den Zugang zum Online-Banking sowie zahlreiche andere Passwörter merken. Dass dabei schnell etwas vergessen werden kann, ist völlig normal.
Fällt Ihnen die PIN Ihrer Visacard nicht mehr ein und haben Sie diese nirgends notiert, so können Sie folgendermaßen vorgehen:
- Melden Sie das Vergessen Ihrer PIN sofort Ihrer Bank bzw. dem ausgebenden Kreditkartenanbieter. Dadurch wird die aktuelle PIN gesperrt, um einen Missbrauch und damit möglichen finanziellen Schaden zu verhindern.
- Beim Melden des Vergessens der PIN können Sie auch gleich eine neue PIN beantragen.
- Haben Sie eine neue PIN beantragt, erhalten Sie wenige Tage später per Post die neue PIN. In einigen Fällen verschicken die Banken und Kreditkartenanbieter auch gleich eine neue Visacard, die zusammen mit der neuen PIN genutzt werden kann. Vor allem, wenn Ihre bisherige Karte in wenigen Wochen oder Monaten abgelaufen wäre ist dies ein ganz normaler Vorgang.
Übrigens: sollten Sie einmal die Visacard verlieren oder sie wird Ihnen gestohlen, muss dies auch umgehend der Bank gemeldet werden, damit die Karte gesperrt werden kann. Alternativ können Sie den zentralen Sperr-Notruf für alle Karten nutzen unter: (+49) 116 116.